Abgeschlossene Projekte

chronologisch nach Projektende

Bausteine für die digitale Lehre in den Geisteswissenschaften

  • Kontakt: Andreas Christ
  • Förderung: Programm für die digitale Lehre 2021-2023 („Digitalisierungsfonds“ der CAU)
  • Laufzeit: 2021 - 2023
  • Beschreibung: Das Verbundprojekt von Germanistischem Seminar, Historischem Seminar und Universitätsbibliothek hat sich zum Ziel gesetzt, eine Verbindung von praxis- und projektbezogener digitaler Lehre zu schaffen, die Vermittlung von Zukunftskompetenzen anhand didaktischer Materialien und nachhaltiger Konzepte zu realisieren sowie existierende Konzepte (PerLe, UniLLAP) entlang der fachwissenschaftlichen Anforderungen weiter zu entwickeln. Zur Realisierung wurden entsprechend des Data-Steward-Prinzips Projektstellen in der UB sowie in den fachwissenschaftlichen Bereichen verankert.

DEAL-Projekt: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlagen

  • Kontakt: Dr. Eike Hentschel
  • Laufzeit: 01.2019 - 12.2023
  • Beschreibung: Im Rahmen der DEAL-Verträge besteht ein lesender Zugriff auf ca. 1.600 bzw. 1.900 Subskriptionszeitschriften der Verlage Wiley und SpringerNature im Netz der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel. Außerdem wird eine Open Access-Publikationsmöglichkeit in den meisten Zeitschriften der beiden Verlage für alle Mitglieder der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel als korrespondierende Autor*innen in zentraler Finanzierung und damit ohne weitere Kosten für die Autorinnen und Autoren angeboten.
  • Weitere Informationen: Open Access

Digitalisierung der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung

  • Kontakt: Arne Klemenz
  • Förderung: DFG
  • Laufzeit: 2021 - 12.2023
  • Beschreibung: Ziel des Projekts ist Digitalisierung der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung von ihrer ersten Ausgabe 1808 bis 1945. Damit wird eine der auflagenstärksten Zeitungen des Landes Schleswig-Holstein zukünftig online frei verfügbar und komfortabel nutzbar sein. Die Digitalisierung erfolgt als Gemeinschaftsprojekt mit dem Stadtarchiv Rendsburg, wo die Druckausgabe der Zeitung fast vollständig archiviert ist.
  • Weitere Informationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Digitalisierung der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung

Aufbau der Digitalisierungskooperation mit dem Stadtarchiv Kiel

  • Kontakt: Arne Klemenz
  • Laufzeit: 09.2020 - 2023
  • Beschreibung: Das Stadtarchiv Kiel und die UB Kiel werden zukünftig bei der Digitalisierung und Präsentation historischer Quellen und Bestände zusammenarbeiten. Beide Einrichtungen besitzen umfangreiche historische Bestände von hoher kultureller und wissenschaftlicher Bedeutung, häufig mit einem regionalen Bezug zu Kiel und Schleswig-Holstein, aber auch zu Skandinavien.

Restaurierung von Alten Drucken aus der Bibliothek der Königlichen Sternwarte der Universität Kiel

  • Kontakt: Jessica Bruns, Anja Steinhauer
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Laufzeit: 2023
  • Beschreibung: Zum Bestand der Historischen Sammlungen gehören mehr als 370 Drucke, die aus der Bibliothek der Königlichen Sternwarte der Universität Kiel bzw. deren Vorgängereinrichtungen stammen. Hierbei handelt es sich um eine universitäts- und landeshistorisch bedeutsame Sammlung astronomischer Werke. Zahlreiche Bände weisen jedoch Schäden auf, die deren Erhalt gefährden und eine Nutzung oder Digitalisierung bislang unmöglich machen. Ziel ist daher eine Restaurierung dieser bedeutsamen Werke des 15.–18. Jahrhunderts in der hauseigenen Werkstatt und durch externe Restaurator*innen.

Universitätsverlag: Gründung eines Verlagsbeirats

  • Kontakt: Dr. Kai Lohsträter
  • Laufzeit: 12.2021 - 2023
  • Beschreibung: Zur künftigen Steuerung der Programmausrichtung sowie zur Sicherung und Evaluierung der Qualitätssicherungsverfahren im Publikationsprozess, die zentral für die Positionierung und Profilierung des Universitätsverlags sind, soll dessen Arbeit von einem fachkundigen Beirat begleitet werden. Dazu sind Fragen der Besetzung ebenso zu klären, wie die der künftigen Arbeitsweise inklusive der Geschäftsordnung.
  • Weitere Informationen: https://www.universitaetsverlag.uni-kiel.de/de

Konzeption einer digital gestützten Bibliothekseinführung

  • Kontakt: Sabrina Lorenz
  • Laufzeit: 02.2022 - 03.2023
  • Beschreibung: Im Zuge der Umbaumaßnahmen in der Zentralbibliothek erfolgt eine umfassende Neukonzeptionierung der allgemeinen Bibliothekseinführung unter der Mitarbeit von Tutor*innen. In der digital gestützten, interaktiven Einführungsveranstaltung sollen die Teilnehmenden die grundlegenden Bibliotheksfunktionen kennenlernen und dabei unterstützt werden, die Universitätsbibliothek als ihren persönlichen Lern- und Arbeitsort zu nutzen.

Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz in der Lehramtsausbildung 

  • Kontakt: Sabrina Lorenz
  • Laufzeit: 09.2021 - 03.2023
  • Beschreibung: Zur Unterstützung der Recherche- und wissenschaftlichen Arbeitsprozesse von Studienanfänger*innen im Profil Lehramt wird ein neues Workshopformat entwickelt und pilotiert. In dem Workshop erlernen die Studierenden den Umgang mit den Rechercheinstrumenten der UB und erwerben Kenntnisse in der Auswahl und Bewertung von Informationsquellen. Ziel ist die curriculare Anbindung an die Lehramtsausbildung und die BELA-Seminare - Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul Lehramt.

Umbau des Gebäudes am Westring 400

  • Kontakt: Catharina Jerratsch, Sabrina Lorenz und Julian Rudnik
  • Laufzeit: 04.2022 - 12.2022
  • Beschreibung: Am Westring 400 soll durch den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes mit seiner besonderen Lage ein Student Welcome Center entstehen. Durch den städtebaulichen Kontext bietet das Gebäude sehr gute Voraussetzungen die Vernetzung von Forschung, Studium und Lehre sowie den Austausch auf dem Campus (inter-)national und mit der Gesellschaft zu befördern. In Kooperation mit dem Gebäudemanagement der CAU begleitet die UB den Partizipationsprozess zur Ausgestaltung der Räumlichkeiten. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden bereits vorhandene Gebäudeinfrastrukturen durch Modernisierung für unterschiedliche digitale und hybride Nutzungsszenarien ertüchtigt. Effizienz wird durch Synergien geschaffen. Mit einem mixed-method Ansatz werden ab April 2022 die Bedarfe der Nutzer*innen erhoben sowie die (zukünftigen) Arbeits- und Lernprozesse der Nutzer*innen ausgelotet.

Universitätsverlag: Weiterentwicklung und Optimierung der Arbeitsabläufe

  • Kontakt: Dr. Kai Lohsträter
  • Laufzeit: 12.2021 - 12.2022
  • Beschreibung: Anhand verschiedener Publikationsprojekte aus unterschiedlichen disziplinären Kontexten werden erstens die Arbeitsabläufe des Universitätsverlags auf ihre Effizienz hin überprüft und ggf. modifiziert. Zweitens werden die Prozesse mit Blick auf das Ziel eines medienneutralen Workflows, mittels dem Veröffentlichungsvorhaben möglichst simpel in unterschiedlichen Formaten (PDF, Print, Reader-Formate, HTML etc.) realisierbar sein sollen, weiterentwickelt. Drittens sollen kollektive Redaktionsprozesse z. B. von Herausgebergremien künftig durch technische Tools unterstützt werden.
  • Weitere Informationen: https://www.universitaetsverlag.uni-kiel.de/de

Restaurierung ausgewählter Handschriften

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Laufzeit: 2022
  • Beschreibung: Schon seit einiger Zeit lässt die Universitätsbibliothek Kiel ihre historischen Bestände kontinuierlich restaurieren und entsäuern. Unter anderem bei den Handschriften und den Nachlässen gibt es jedoch Teilbestände, die noch dringend restauriert werden müssen. Durch die Förderung des Landes Schleswig-Holstein wurde nun die Restaurierung von sieben ausgewählten Handschriften durch externe Restauratoren möglich.

Umbau des 2. Segments der Zentralbibliothek

  • Kontakt: Bärbel Fahl
  • Laufzeit: 04.2022 - 12.2022
  • Beschreibung: Der Umbau des 2. Segments (ca. 1300 m²) im Erdgeschoss der Zentralbibliothek wurde im Zusammenhang mit dem ersten Abschnitt des Umbaus der Fakultätenblöcke 2021-2024 beschlossen. Hier entsteht eine vielfältig gestaltete und arrangierte Arbeitsfläche zur ruhigen Einzelarbeit: In einem von den Einzelarbeitsplätzen abgeteilten IT-Arbeitsbereich werden zukünftig offene und schallgeschützte IT-Einzel- und Gruppenarbeitsplätze mit z.T. umfangreicher technischer Ausstattung angeboten (z.B. Unterstützung des digitalen und hybriden Lernens durch moderne Windows Workstations, mobile Multifunktionsdisplays, Videokonferenzlösungen sowie Ausstattung zur Aufzeichnung und Produktion von Medien usw.). Zudem bietet das Raum-in-Raum-Konzept Platz für persönliche Beratungen (z.B. Schreibberatungen, Literaturrecherche) , eine technische Ausstattung zur Unterstützung bei Sehbeeinträchtigungen sowie Platz für die Nutzung von Mikrofilmtechnik. Die vielfältigen Arbeitsplätze werden ergänzt durch einen IT-Helpdesk.

FID Nordeuropa: Entwicklung eines Tools zur kooperativen Textarbeit ("Expert-Sourcing")

  • Kontakt: Dr. Ruth Sindt
  • Förderung: DFG
  • Laufzeit: 01.2018 - 09.2022
  • Beschreibung: Die gemeinsame Bearbeitung, Kommentierung und Korrektur der Schrifterkennung bei digitalisierten Texten anhand von "Crowdsourcing-Tools" hat sich zu einem standardisierten Verfahren entwickelt. Im FID Nordeuropa wird mit dem "Expert-Sourcing-Tool" erstmals eine abgeschirmte Arbeitsumgebung für Nordeuropaforscher*innen entwickelt, in der unabhängig vom eigenen Standort gemeinsam digitalisierte Texte bearbeitet werden können. Eine Nachnutzung des Tools im Bereich der Digital Humanities ist geplant.
  • Weitere Informationen: https://portal.vifanord.de/forschung/expert-sourcing/

Digitalisierung der Bordesholmer Handschriften

  • Kontakt: Arne Klemenz
  • Förderung: DFG
  • Laufzeit: 2020 - 2021, verlängert 06.2022
  • Beschreibung: Projektziel ist die Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften aus dem holsteinischen Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm der UB Kiel. Dadurch soll die Verfügbarkeit der Bordesholmer Handschriften für Studium, Lehre und Forschung sowie auch für die interessierte Öffentlichkeit entscheidend verbessert werden und darüber hinaus die Grundlage für ihre kollaborative orts- und zeitunabhängige Bearbeitung, z.B. im Rahmen von übergreifenden nationalen bzw. internationalen Projekten, geschaffen werden.
  • Weitere Informationen: DFG fördert Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel

Einrichtung eines Digital Learning Laboratory (DLL)

  • Kontakt: Sabine Reisas
  • Laufzeit: 02.2020 - 03.2022
  • Beschreibung: Mit dem DLL wird ein neuer Ort für die Vernetzung der digitalen Forschung und Lehre an der UB aufgebaut. Der mit digitaler Technik (Notebooks, digitale Werkzeuge, Videokonferenztool) ausgestattete Raum wendet sich gleichermaßen an Wissenschaftler*innen wie Studierende und richtet seinen Fokus im ersten Schritt auf die inhaltlichen Schwerpunktbereiche Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement, Publizieren und Open Access sowie Studieneingangsphase.
  • Weitere Informationen: Digitales Lernlabor

Umbau des 3. Segments der Zentralbibliothek

FID Nordeuropa: Relaunch vifanord

  • Kontakt: Dr. Ruth Sindt
  • Förderung: DFG
  • Laufzeit: 01.2016 - 03.2022
  • Beschreibung: Der Fachinformationsdienst Nordeuropa (FID) bildet eine Brücke zwischen der deutschen Nordeuropawissenschaft und der nordeuropäischen Informationswelt. Gebündelt werden die Angebote des FID im Portal vifanord, das seit 2016 einem umfassenden Relaunch unterzogen wurde und seit Mai 2021 online ist. Kernstücke des Portals sind die indexbasierte Literatursuche zu Nordeuropa, eine Übersicht der Serviceangebote für die deutsche Nordeuropaforschung sowie das Kommunikationsblog für die Forschung inklusive Kongresskalender.

Restaurierung von Druckstöcken und Handschriften

„Mit künstlicher Intelligenz historische Handschriften entziffern“ - Entwicklung eines MOOCs

  • Kontakt: Andreas Christ
  • Förderung: Future-Skills-Programm des Landes Schleswig-Holstein
  • Laufzeit: 2021
  • Beschreibung: Für die Future Skills SH-Plattform soll ein Online-Selbstlernkurs für Lehrende, Forschende, Studierende und interessierte Bürger*innen entwickelt werden. Ziel des Selbstlernkurses ist neben der Einführung in die Digital Humanities und der Vermittlung von Kernkompetenzen des Future-Skills-Rahmens vor allem das Verständnis um die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes automatisierter Verfahren (Schwerpunkt: maschinelles Lernen). Die Lernenden werden außerdem in die Lage versetzt, mittels des Programms Transkribus computergestützte Erschließungen und Analysen selbst durchzuführen.

Kieler Wissenschaftsgeschichte Digital

  • Kontakt: Andreas Christ
  • Förderung: Programm „Digital Accelerator“ des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
  • Laufzeit: 2021
  • Beschreibung: Ziel des Projekts ist die Konzeption einer Online-Plattform zum Thema Kieler Wissenschaftsgeschichte. Sie soll einerseits dazu dienen, wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen anhand des in den Kieler Gedächtnisinstitutionen reich vorhandenen Quellenmaterials im Sinne der Citizen Science partizipativ aufzuarbeiten, andererseits sollen die so gewonnen Erkenntnisse niedrigschwellig und redaktionelle aufbereitet online vermittelt werden. 

Datenbereitstellung für Coding Da Vinci Schleswig-Holstein

  • Kontakt: Andreas Christ
  • Laufzeit: 11.2020 - 06.2021
  • Beschreibung: Für den Kultur-Hackathon Coding da Vinci 2021 in Schleswig-Holstein bereitet die UB Kiel eine Auswahl ihrer digitalisierten historischen Bestände auf, um sie den „Kultur-Hackern" niedrigschwellig zur Verfügung zu stellen und den kreativen Umgang mit offenen Kulturdaten zu fördern.
  • Weitere Informationen: Coding da Vinci SH

Einführung der Langzeitarchivierung für die elektronischen Pflichtstücke in Schleswig-Holstein

  • Kontakt: Dr. Eike Hentschel, Arne Klemenz
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Laufzeit: 04.2019 - 12.2020
  • Beschreibung: Die Langzeitarchivierung wurde als Pilotprojekt für die elektronischen Pflichtstücke eingeführt. Nach Vergleich mehrerer Verfahren, wurde sich für das in einem kooperativen Verbund betriebene Modell der TIB Hannover auf Basis der Rosetta-Technologie entschieden. Zusammen mit diesem Dienstleister wurde das Konzept erstellt. Anschließend wurde das Verfahren entwickelt (mit notwendigen Anpassungsarbeiten an E-Pflicht-System und Geschäftsprozessen), Ende 2020 in den regulären Betrieb überführt und seitdem betrieben. Es ist möglich und angedacht, dass das Verfahren auch für die weiteren Repositorien der UB Kiel zu Anwendung kommt (MACAU, DIBIKI).

Schutzbehältnisse für den Tresorbestand

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2019 - 2020
  • Beschreibung: Als vorbeugende Maßnahme gegen Staubkontamination wurden die Bestände des Handschriften-Magazins mit neuen Schutzbehältnissen versehen. Diese sog. Boxen wurden nach der DIN ISO 11799, 7.3 gefertigt.

Einführung von RFID - erstes Teilprojekt (ZB und ausgewählte Fachbibliotheken)

  • Kontakt: Arne Klemenz
  • Laufzeit: 2018 - 2020
  • Beschreibung: In einem ersten Teilprojekt erfolgte mit Beginn in 2018 (Planungsphase) und Umsetzung in 2020 die Einführung von RFID als Technologie zur Buchsicherung und zur Vorbereitung für die elektronische Ausleihe inkl. der eigenständigen Verbuchung durch die Nutzerinnen und Nutzer an sogenannten Selbstverbuchungsstationen. In diesem ersten Teilprojekt erfolgte die Einführung in der Zentralbibliothek sowie in ausgewählten Fachbibliotheken.

Entsäuerung von Beständen des Fachinformationsdienstes Nordeuropa (FID)

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2007 - 2020
  • Beschreibung: In einem über mehrere Jahre gestreckten Verfahren wurde der gesamte säurehaltige Buch- und Zeitschriftenbestand des ehemaligen Sondersammelgebiets Skandinavien und heutigen Fachinformationsdienstes Nordeuropa (FID) entsäuert. Langfristig soll mit der Massenentsäuerung der Erhaltungszustand dieser Sondersammlung dauerhaft gesichert werden.

Entsäuerung der schriftlichen Nachlässe

Digitalisierung von vegetationskundlichem Archivmaterial

  • Kontakt: Martina Klemkow, Dr. Walter Reulecke
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2018 - 2019
  • Beschreibung: Um die von den Kieler Professoren Christiansen, Raabe und Dierßen zwischen 1938 und 1980 angefertigten vegetationskundlichen Aufnahmen aus Schleswig-Holstein dauerhaft zu erhalten und u.a. für die Biodiversitätsforschung nutzbar zu machen, wurden sämtliche Dokumente digitalisiert.

Einführung des elektronischen Pflichtexemplarrechts in Schleswig-Holstein

  • Kontakt: Dr. Eike Hentschel, Arne Klemenz
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Laufzeit: 02.202017 - 12.2019
  • Beschreibung: Das 2016 in Kraft getretene Bibliotheksgesetz führte das elektronische Pflichtexemplarrecht in Schleswig-Holstein ein. Aufgrund der nachfolgenden Landesverordnung und einer Sammelvereinbarung der drei Pflichtexemplarbibliotheken (UB Kiel, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek und Stadtbibliothek Lübeck) wurde der UB Kiel die Aufgabe übertragen, die E-Pflichtstücke zentral zu sammeln, zu archivieren und an allen drei Standorten bereitzustellen. Unter Berücksichtigung der Standards und Verfahren der Deutschen Nationalbibliothek wurde das E-Pflicht-System ab 2017 entwickelt, Ende 2019 in den regulären Betrieb überführt und seitdem betrieben.

UniLAPP - Universitäres Datenmanagement: von Lehre, Lernen und Anwendung in die Praxis

  • Kontakt für UB Kiel: Andreas Christ
  • Förderung: BMBF
  • Laufzeit: 2017 - 2019
  • Beschreibung: Im Vorhaben UniLLAP wurden exemplarisch Lehrformate und -materialien für die Integration von Themen des Forschungsdatenmanagements in die curriculare Lehre entwickelt und erprobt. Beteiligt waren das Rechenzentrum der CAU, das Servicezentrum Forschung, IT & strategische Innovation, die Universitätsbibliothek Kiel, Kiel Marine Science und der Exzellenzcluster Ozean der Zukunft. Die UB Kiel kümmerte sich insb. um das Arbeitspaket für die geisteswissenschaftliche Lehre und arbeitete dabei eng mit dem Kooperationspartner Historisches Seminar der CAU zusammen.

FID Nordeuropa: Digitisation on Demand Nordeuropa

  • Kontakt: Dr. Ruth Sindt
  • Förderung: DFG
  • Laufzeit: 01.2016-12.2019
  • Beschreibung: In Zusammenarbeit mit dem schwedischen Literaturportal Litteraturbanken und der Universitätsbibliothek Göteborg wurde ein Service entwickelt, in dem Nordeuropawissenschaftler*innen die Digitalisierung urheberrechtsfreie Bücher unabhängig vom Bestand der UB Kiel beauftragen können. Die Titel werden in Schweden digitalisiert, Struktur- und Normdaten werden im FID angelegt. Der Service wurde für schwedische Bücher entwickelt, Anfragen für dänische und norwegische Bücher werden entgegengenommen und, wenn möglich, umgesetzt.

Entsäuerung von Kieler Dissertationen

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2015-2019
  • Beschreibung: Als Pflichtexemplarbibliothek hat die Universitätsbibliothek Kiel u.a. den Auftrag, von jeder Kieler Dissertation ein Exemplar dauerhaft zu erhalten und zu archivieren. Dafür wurde im Rahmen des Projekts der gesamte säurehaltige Bestand der Kieler Archiv-Dissertationen entsäuert. Außerdem wurde eine alkalische Reserve eingebracht und der Bestand anschließend in alterungsbeständigen Aufbewahrungssystemen untergebracht.
  • Weitere Informationen: https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/197-dissertationen

Erschließung der Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel

Erschließung und Digitalisierung von Drucken des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum aus den Beständen der Universitätsbibliothek Kiel (VD18)

  • Kontakt: Dr. Kerstin Helmkamp
  • Förderung: DFG
  • Laufzeit: 07.2016 - 08.2018
  • Beschreibung: Die Universitätsbibliothek nahm an dem bundesweit ausgeschriebenen Projekt "Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18.Jahrhunderts (VD 18)" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) teil.
    Gesamtziel des Projektes VD 18 ist es, alle im Zeitraum von 1701 bis 1800 in deutscher Sprache oder im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke als kooperative Nationalbibliographie zu erfassen und einen großen Teil davon auch in digitaler Form zugänglich zu machen.
    In Kiel wurden innerhalb der über zwei Jahre dauernden Projektteilnahme insgesamt 919 Drucke aus den Beständen der Universitätsbibliothek zunächst katalogisiert, dann digitalisiert und mit Metadaten erschlossen. Sie werden jetzt sowohl auf der Plattform "Digitale Bestände der Universitätsbibliothek Kiel" in einer eigenen Sammlung als auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek und der "Europeana" präsentiert.

Restaurierung von Inkunabeln

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2011 - 2016
  • Beschreibung: Nachdem bereits ein Großteil der Inkunabeln kontinuierlich sowohl aus eigenen Etatmitteln als auch aus Einnahmen der Buchpatenschaftaktion "Bücher in Not" restauriert worden war, konnte mit dieser Maßnahme das Projekt abgeschlossen und die restlichen Bände restauriert werden.

Massenentsäuerung der Lessing-Sammlung

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2015
  • Beschreibung: Seit 1942 betreut die Universitätsbibliothek Kiel die umfangreiche Gotthold-Ephraim-Lessing-Sammlung des Kieler Universitätsbuchhändlers Paul Toeche (1841-1916). Um diesen Bestand dauerhaft zu erhalten, wurden die gefährdeten Teile entsäuert.

Restaurierung der Bordesholmer Handschriften

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2013
  • Beschreibung: Nachdem bereits ein Großteil der sog. Bordesholmer Handschriften kontinuierlich sowohl aus eigenen Etatmitteln als auch aus Einnahmen der Buchpatenschaftaktion "Bücher in Not" restauriert worden war, konnten mit dieser Maßnahme die restlichen Bände restauriert und das Projekt abgeschlossen werden.

Schutzverpackungen für Nachlässe

  • Kontakt: Anja Steinhauer
  • Förderung: Land Schleswig-Holstein
  • Zeitraum: 2013
  • Beschreibung: Die Universitätsbibliothek hat im Rahmen dieses Projekts sämtliche Nachlässe in alterungsbeständige Schutzverpackungen umgebettet. Das benötigte Material wurde durch das Land finanziert und durch Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek die alten säurehaltigen durch die neuen alterungsbeständigen Materialien ausgetauscht.