Stellenangebote

IT-Entwickler*in (m/w/d) für die Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie des Workflows zur Datenprozessierung

An der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist innerhalb der Abteilung IT der Zentralbibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.03.2026 die Stelle als

 

IT-Entwickler*in (m/w/d) für die Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie des Workflows zur Datenprozessierung

 

im DFG-Projekt Fachinformationsdienst (FID) Nordeuropa zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E12 TV-L. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht dem Umfang einer vollen Stelle und beträgt zz. 38,7 Stunden.

 

Ihre Aufgaben

  • Evaluierung und Weiterentwicklung der Serverinfrastruktur
  • Weiterentwicklung des Workflows zur Datenprozessierung inkl. der Anbindung an Drittsysteme
  • Zusammenführung und Anreicherung vorhandener Datensätze

 

Ihre Qualifikation

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertig) im Informatikbereich oder eine Berufsausbildung als Fachinformatiker*in mit einer mindestens dreijährigen Tätigkeit und entsprechenden Erfahrungen in den genannten Aufgabenbereichen. Hochschulabsolvent*innen anderer Fachrichtungen sind ebenfalls zugelassen, sofern sie mehrjährige, einschlägige Erfahrung in den genannten Aufgabenbereichen vorweisen können.
  • Erfahrung in der Anwendungsentwicklung
  • Erfahrungen in der IT-Systemadministration (Linux- und Web-Administration)
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Technologien und Themenfelder
  • Strukturierte, zielgerichtete Arbeitsweise und die Fähigkeit zum analytischen Denken
  • Hohe kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Idealerweise verfügen Sie über

  • Kenntnisse in Web-Technologien und Webservices
  • Kenntnisse in der Datenbankprogrammierung und -administration
  • Kenntnisse von Suchmaschinen- und Discovery-System-Technologie
  • Kenntnisse gängiger bibliothekarischer Metadatenformate, Datenmodelle und Schnittstellen

 

Wir bieten Ihnen

  • Sicherheit: Projektstelle in Vollzeit, betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber
  • Flexibilität: flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
  • Vielseitigkeit: abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und vielfältige Tätigkeit in einem engagierten, innovativen Umfeld mit der Möglichkeit, die Weiterentwicklung mitzugestalten
  • Weiterbildung: Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
  • Erholung: 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr und Angebote im Hochschulsport
  • Lebensqualität: Arbeit und Leben an einem Ort, mit skandinavischem Flair am Meer, wo andere Urlaub machen!

 

Wir freuen uns, wenn wir Sie für diese wichtige Aufgabe und unser Team gewinnen können.

 

Die UB Kiel richtet ihren Betrieb und ihre Angebote entlang ihrer sechs strategischen Ziele laufend neu aus. Schwerpunkte sind dabei die Informationsversorgung, Lernorte, Open Access und Publizieren sowie digitale Geisteswissenschaften/Forschungsdatenmanagement für Forschung, Studium und Lehre auf dem gesamten Campus mit rund 3.700 Universitätsbeschäftigten und 27.500 Studierenden. Die UB Kiel engagiert sich in Kooperationsprojekten mit zahlreichen Partner*innen auf dem Campus und darüber hinaus.

 

Die Abteilung IT betreibt und betreut IT-Services für die Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek sowie für weitere Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein. Sie ist verantwortlichen für den Aufbau und die Weiterentwicklung neuer und innovativer Dienste im Anwendungskontext der wissenschaftlichen Bibliothek zur Unterstützung von Studium, Lehre und Forschung sowie des digitalen Lernens. Ein Fokus liegt hierbei auf Anwendungen und Diensten im Kontext des FID Nordeuropa.

 

Der FID Nordeuropa ist ein zentraler Anlaufpunkt und lebendiges Servicezentrum für die Nordeuropaforschung in ganz Deutschland. Er bietet Wissenschaftler*innen insbesondere umfassende Unterstützung beim Zugriff auf Literatur und Informationsressourcen. Das Auffinden digitaler Ressourcen sowie der möglichst einfache Zugriff auf Ressourcen stehen im Fokus der eng an den Bedürfnissen der wissenschaftlichen Community entwickelten Services.

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

 

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

 

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung von Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Universität. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

 

Aussagekräftige Bewerbungen (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 17.01.2024 als PDF-Datei per Email unter dem Kennwort „FID IT-Entwicklung“ an:

 

Dr. Kerstin Helmkamp

Direktorin der Universitätsbibliothek Kiel

Email: sekretariat@ub.uni-kiel.de

 

Sollten Sie Fragen zu der angebotenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Nils Berns (0431-880-6555 bzw. berns@ub.uni-kiel.de).

 

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Leitung „Fachreferate für Informationsversorgung und -vermittlung“

Die Universitätsbibliothek (UB) Kiel der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sucht zum nächst­möglichen Zeitpunkt eine

 

Leitung „Fachreferate für Informationsversorgung und -vermittlung“

 

Die Beschäftigung erfolgt unbefristet und in Vollzeit mit der regulären Arbeitszeit (z.Z. 38,7 Std.). Die Eingruppierung erfolgt bei der Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 14 TV-L. Sofern Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, besteht die Möglichkeit zur Übernahme/ Versetzung an die CAU bis zur Besoldungsgruppe A 14 SHBesO.

 

Die UB Kiel der CAU richtet ihren Betrieb und ihre Serviceangebote laufend neu aus. Entlang ihrer sechs strategischen Ziele betreibt und entwickelt sie Infrastrukturen und Angebote für Forschung, Studium und Lehre auf dem Campus mit rund 3.700 Universitätsbeschäftigten und rund 26.200 Studierenden. Die UB Kiel engagiert sich in Kooperationsprojekten mit Partner*innen auf dem Campus und darüber hinaus.

Zu den Kernaufgaben der „Fachreferate Informationsversorgung und –vermittlung“ gehört neben der Auswahl und dem Management von Medien v.a. die Konzeption und Durchführung von Veranstaltun­gen mit unterschiedlichen Inhalten und Formaten für vielfältige Zielgruppen sowie die Beteiligung an der Lernraumevaluation bzw. –entwicklung der UB Kiel. Für die Bereichsleitung suchen wir eine hoch motivierte Persönlichkeit, welche die Herausforderung der Bereichsweiterentwicklung an der Schnitt­stelle zu den Fakultäten und Instituten annimmt und gemeinsam mit uns die Modernisierung der UB Kiel weiter vorantreibt.

 

Ihre Aufgaben:

  • Leitung „Fachreferate für Informationsversorgung und -vermittlung“
  • Strategische und fachliche Weiterentwicklung der Fachreferatstätigkeiten
  • Übergeordnete Steuerung und Überwachung der fächerspezifischen Etats und des Bestandsaufbaus
  • Konzeption, Organisation und Leitung von Projekten
  • Fachreferatstätigkeit
    • Konzeption und Durchführung von Kurs- und Workshopangeboten sowie Lehr- und Lernmodulen zur Informationsvermittlung in Kooperation mit Lehrenden und weiteren Partner*innen an der CAU sowie in Schleswig-Holstein
    • Koordinierung des Bestandsaufbaus in Abstimmung mit den Fakultäten und Instituten der CAU, Erstellung von Erwerbungsprofilen, Auswahl und Management von wissenschaftlicher Fachliteratur
  • Ausbilder*in für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken

 

Ihre Qualifikation:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) vorzugsweise in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Hochschulabsolvent*innen anderer Fachrichtungen sind ebenfalls zugelassen, sofern sie mehrjährige, einschlägige Erfahrung in den genannten Aufgabenbereichen mit entsprechendem fachlichen Schwerpunkten vorweisen können.
  • Sehr gute Kenntnisse der Methoden und Instrumente des Personalmanagements
  • Sehr gute Kenntnisse in der Personalführung und Personalentwicklung
  • Sehr gute Kenntnisse der Methoden und Instrumente des Change und Projektmanagements
  • Sehr gute IT-Kenntnisse
  • Sehr gute Kenntnisse des Wissenschafts- und Lehrbetriebs
  • Sehr gute Kenntnisse der wissenschaftsrelevanten Literatur sowie des Verlags- und Publikationswesens
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrungen in der Personalführung, Lehre und Netzwerkarbeit
  • Sehr hohe Führungskompetenz, sehr hohes Durchsetzungsvermögen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr hohes Verhandlungsgeschick

 

Wünschenswert:

  • Weitere Kenntnisse, z.B. Bibliotheksreferendariat oder –volontariat oder Ausbildung und Arbeit im Verlagsbereich

 

Unser Angebot:

  • Sicherheit: unbefristete Stelle, betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber
  • Flexibilität: flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
  • Vielseitigkeit: abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und vielfältige Tätigkeit in einem engagierten, innovativen Umfeld mit der Möglichkeit, die Weiterentwicklung mitzugestalten
  • Weiterbildung: Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
  • Erholung: 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr und Angebote im Hochschulsport
  • Lebensqualität: Arbeit und Leben an einem Ort, mit skandinavischem Flair am Meer, wo andere Urlaub machen!

 

Gerne möchten wir Sie für unser Team gewinnen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

 

Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

 

Bitte stellen Sie in Ihrer Bewerbung dar, inwieweit Sie dieses Anforderungsprofil erfüllen und senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen als eine PDF-Datei unter dem Kennwort Leitung „Fachreferate Informationsversorgung und -vermittlung“ bis zum 31.1.2024 an: sekretariat@ub.uni-kiel.de. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon ab­zusehen.

 

Für Fragen stehen Ihnen Frau Dr. Kerstin Helmkamp und Herr Arne Klemenz gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie eine Mail an direktorin@ub.uni-kiel.de oder klemenz@ub.uni-kiel.de, um einen Gesprächs­termin zu vereinbaren.