Laufende Projekte
Weiterentwicklung der Informationsversorgung
Fachinformationsdienst Nordeuropa: Fortsetzung des Gesamtprojekts
- Kontakt: Dr. Ruth Sindt
- Förderung: DFG
- Laufzeit: 01.2019 - 08.2025
- Beschreibung: Der Fachinformationsdienst Nordeuropa löste 2016 das seit 1948 bestehende „Sondersammelgebiet Skandinavien“ ab und bildet eine Brücke zwischen der deutschen Nordeuropawissenschaft und der nordeuropäischen Informationswelt. Erwerbung und Zugriff auf Literatur zu Nordeuropa stehen ebenso im Mittelpunkt wie der Aufbau zielgenauer Dienstleistungen für die Forschung. Neben der Weiterentwicklung des Recherche- und Kommunikationsportals vifanord werden derzeit mehrere Forschungsprojekte insbesondere im Bereich der Meta- und Normdaten sowie im Umgang mit Forschungsdaten unterstützt.
- Weitere Informationen: vifanord | FID Nordeuropa
Vermittlung von Informationskompetenz und Vermittlung wissenschaftlicher Arbeits- und Denkweisen in der Studieneingangsphase
Interaktiver Gruppenarbeitsraum MINTspace
- Kontakt: Julian Rudnik und Jörn Willers Radke
- Laufzeit: seit 2023
- Beschreibung: Der Deutsche Bibliotheksverband definiert in seinem Positionspapier "Wissenschaftliche Bibliotheken 2025" acht Handlungsfelder, von denen eines die "Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces)" darstellt. Vor diesem Hintergrund und den Bedarfen von Studierenden in der Studieneingangsphase sowie der Möglichkeit, Wissenschaften der Öffentlichkeit greifbarer zu machen, gestaltet die Abteilung Lernen und Lehren der Zentralbibliothek einen Arbeitsraum zum interaktiven Gruppenarbeitsraum MINTspace um. Dieser fachübergreifende Experimentierraum soll allen Bibliotheksnutzenden niederschwellige, bedarfsgerechte Wissenszugänge in den naturwissenschaftlichen Fächern ermöglichen und zum Experimentieren mit analogen und digitalen Tools einladen. Die bereitgestellten Ressourcen und Serviceangebote werden Anregungen für die Nutzer*innen zum Entdecken, Ausprobieren, Diskutieren und Forschen u.a. in kleinen Gruppen darstellen.
Ausbau des Lernorts Zentralbibliothek
Umbau des 1. Segments der Zentralbibliothek
- Kontakt: Florian Remien
- Laufzeit: seit 2023
- Beschreibung: Der Deutsche Bibliotheksverband definiert in seinem Positionspapier "Wissenschaftliche Bibliotheken 2025" acht Handlungsfelder, von denen eines die "Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces)" darstellt. Vor diesem Hintergrund gestaltet die Zentralbibliothek den Umbau des 1. Segments im Erdgeschoss. Mit den neuen Nutzungsszenarien sollen die Wissenschaftskommunikation angeregt und inter- und transdisziplinäre sowie gestaltungsorientierte Forschungsprozesse und Formate unterstützt werden. Das Angebot umfasst eine vielfältige und digital unterstützte Lernlandschaft in Form von Raum-in-Raum-Systemen bzw. Nischenlösungen, fachübergreifenden Experimentierräumen, flexiblen und differenzierten Möbeln sowie moderner digitaler Ausstattung. Die bereitgestellten Ressourcen und Serviceangebote sollen die Nutzer*innen zum Entdecken, Ausprobieren, Diskutieren und Forschen u.a. in Großgruppenformaten, wie z.B. Zukunftswerkstätten oder Design-Prozessen, anregen. Hierfür steht insbesondere das geplante MINTspace. Dieses soll Studierenden der Studieneingangsphase niederschwellige, bedarfsgerechte Wissenszugänge in den naturwissenschaftlichen Fächern ermöglichen und zum Experimentieren einladen.
Einführung von RFID für die Bibliotheksbestände der CAU Kiel
- Einführung von RFID für die Bibliotheksbestände der CAU Kiel
- Kontakt: Arne Klemenz
- Laufzeit: seit 2018
- Beschreibung: Ziel ist die Einführung von RFID als Technologie zur Buchsicherung und zur Vorbereitung für die elektronische Ausleihe inkl. der eigenständigen Verbuchung durch die Nutzerinnen und Nutzer an sogenannten Selbstverbuchungsstationen.
Förderung von Open-Access und Ausbau von Publikationsservices
Open-Access-Publikationsservices an der CAU Kiel: Weiterentwicklung
- Kontakt: Arne Klemenz
- Laufzeit: fortlaufend
- Beschreibung: Über den von der Universitätsbibliothek betriebenen Open-Access-Publikationsservice MACAU werden primär wissenschaftliche Werke aus dem personellen, institutionellen und thematischen Kontext der CAU in digitaler Form global sichtbar, kostenfrei zugänglich und langfristig nutzbar gemacht. Die fortlaufende Weiterentwicklung basierend auf dem Framework MyCoRe sichert die Zukunftsfähigkeit und gewährleistet die Erfüllung der Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer sowie des Universitätsverlags Kiel.
Universitätsverlag: Aufbau und Überführung in den Routinebetrieb
- Kontakt: Dr. Kai Lohsträter
- Laufzeit: 08.2019 - 2026
- Beschreibung: Der Verlagsservice soll Wissenschaftler*innen der CAU bei der professionellen Realisierung ausgewählter Publikationsvorhaben unterstützen und Forschungserkenntnisse der Universität weithin sicht- und nutzbar machen. Auf schnelle und einfache Weise sollen qualitätsgesicherte Veröffentlichungen im Open Access ermöglicht werden - als Beitrag zu einer offenen Publikationskultur und zur digitalen Transformation in der Wissenschaftskommunikation. An die Konzeption eines Betriebsmodells schließt die Entwicklung von Geschäftsgängen sowie die praktische Erprobung anhand von Veröffentlichungsprojekten und dem Aufbau eines Verlagsprogramms an.
- Weitere Informationen: https://www.universitaetsverlag.uni-kiel.de/de
Open-Access-Transformationsverträge
- Kontakt: Dr. Eike Hentschel
- Laufzeit: 01.2019 - 12.2028
- Beschreibung: Im Rahmen der Open Access-Transformationsverträge mit den Verlagen British Medical Journals, Cambridge University Press, de Gruyter (ab 2022), Nature Publishing Group und Hogrefe (PsyJournals) besteht ein lesender Zugriff auf ein großes Portfolio von Subskriptionszeitschriften dieser Verlage im Netz der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel. Außerdem wird eine Open Access-Publikationsmöglichkeit in den meisten Subskriptionszeitschriften dieser Verlage für alle Mitglieder der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel als korrespondierende Autor*innen in zentraler Finanzierung und damit ohne weitere Kosten für die Autorinnen und Autoren angeboten.
- Weitere Informationen: Open Access
DFG-Open-Access-Publikationsfonds
- Kontakt: Dr. Eike Hentschel
- Förderung: DFG
- Laufzeit: 01.2020 - 12.2027
- Beschreibung: Aus dem DFG-Fonds können „Article Processing Charges“ für Gold Open Access-Artikel korrespondierender Autor*innen, die Mitglieder der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel und An-Institute sind, in originären Open Access-Zeitschriften bis zu 2.000 EUR gefördert werden.
- Weitere Informationen: Open Access
Vermittlung des Kulturerbes / Dienste für die Digital Humanities
SHareDH - synergetische DH-Infrastrukturen in Schleswig-Holstein
- Kontakt: Andreas Christ, Patrick Nehr-Baseler
- Förderung: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK), Land Schleswig-Holstein
- Laufzeit: 04.2025-12.2026
- Beschreibung: Gemeinsam mit der Europa-Universität Flensburg fördert die Universitätsbibliothek den Ausbau der Digital Humanities Infrastruktur im Land. Während an der Universitätsbibliothek mit dem Aufbau einer solchen Infrastruktur bereits begonnen wurde, steht den Forschenden, Lehrenden und Studierenden der EUF noch keine institutionelle DH-Unterstützung zur Verfügung. Ziel des Projektes ist es also, eine synergetische Infrastruktur für DH aufzubauen, indem die in Kiel bereits vorhandenen Grundlagen ausgebaut und Kompetenzaufbau in den und Akzeptanz der DH gefördert werden sollen. Die EUF wird die Kieler Bemühungen um eigene Perspektiven und Kompetenzen erweitern und zugleich Zugang zu den Kieler Technologien und Erfahrungswerten erhalten. Zu diesem Zweck sollen universitätsübergreifende DH-Interaktions- und Vernetzungsplattformen aufgebaut, Lehr- und Lernbausteine sowie digitale Forschungsworkflows entwickelt, konkrete Beratungs- und Unterstützungsangebote für Forschende und Lehrende konzipiert und etabliert werden. Das Projekt wird von der Landesregierung Schleswig-Holstein im Rahmen des Digitalisierungsprogramm 4.0 gefördert und orientiert sich an den Leitlinien der Digitalstrategie Schleswig-Holstein.
Digitalisierung und Erschließung des Nachlasses von Jens Baggesen
- Kontakt: Dr. Ruth Sindt
- Förderung: DFG
- Laufzeit: 2021 - 12.2025
- Beschreibung: Jens Baggesen (1764-1826) war ein dänisch-deutscher Dichter und Übersetzer. Als gut vernetzter Europäer war er viel auf Reisen, in Kiel hat er in der Zeit von 1811-1813 die erste Professur für Nordistik übernommen. Ein großer Teil des Nachlasses liegt im Archiv der Universitätsbibliothek und wird nun gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern neu sortiert, digitalisiert und inhaltlich erschlossen.
Kolophone in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (als Kooperationspartner)
- Kontakt: Andreas Christ
- Förderung: DFG
- Laufzeit: 2021 - 2024 / Nachfolgeprojekt: 2024 - 2027
- Beschreibung: Das Projekt des Lehrstuhls für Ältere Deutsche Literatur (JProf. Dr. Margit Dahm/Prof. Dr. Timo Felber) hat die systematische Erfassung und Erforschung von Kolophonen, also Schreiberzusätze, die zumeist am Ende von Handschriften respektive der enthaltenen Texte stehen, in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters als Ziel. Die Modellierung der Daten sowie Aufbau und Betrieb der Datenbank erfolgt in Kooperation mit der UB Kiel.
- Weitere Informationen: https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/aeltere-deutsche-literatur/forschung/dfg-projekt-kolophone
Aufbau von Forschungsdaten-Services für die Geisteswissenschaften
- Kontakt: Andreas Christ
- Laufzeit: 2020 - 2025
- Beschreibung: Die UB Kiel beteiligt sich in Kooperation mit Rechenzentrum und SFI an der Weiterentwicklung bzw. dem Aufbau von Services des zentralen Forschungsdatenmanagements der CAU insb. in den Bereichen Beratung, Schulung und Lehre sowie Technik. Der Digital Humanities-Service der UB bietet darüber hinaus Hilfestellung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung geisteswissenschaftlicher Projekte mit digitalen Anteilen.
- Weitere Informationen: Digital Humanities
Services für das Land Schleswig-Holstein
Ausbau der Services im Rahmen des gemeinsamen Lokalen Bibliothekssystems für wissenschaftlich Bibliotheken in Schleswig-Holstein
- Kontakt: Arne Klemenz
- Laufzeit: fortlaufend
- Beschreibung: Aufgrund der bibliothekarischen und informationstechnischen Kompetenzen der UB Kiel übernehmen wir seit langem landesbezogene Aufgaben bei der Betreuung des gemeinsamen Lokalen Bibliothekssystems für die wissenschaftlichen Bibliotheken Schleswig-Holsteins (LBS-SH). Der Kreis der versorgten wissenschaftlichen Bibliotheken und der für diese Bibliotheken erbrachten Services wird dabei kontinuierlich erweitert.
Open-Access-Publikationsservices: Bereitstellung für weitere Bibliotheken in Schleswig-Holstein
- Kontakt: Arne Klemenz
- Laufzeit: fortlaufend
- Beschreibung: Auf der technologischen Basis des an der UB Kiel entwickelten Open-Access-Publikationsservices der CAU werden zukünftig für weitere interessierten wissenschaftliche Bibliotheken Schleswig-Holsteins Open-Access-Publikationsrepositorien betrieben.
- Weiter zu MACAU
Entsäuerung von Beständen in Schleswig-Holstein erschienener Literatur ("Pflichtexemplare")
- Kontakt: Anja Steinhauer
- Förderung: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), Land Schleswig-Holstein
- Laufzeit: seit 2020
- Beschreibung: In einem über mehrere Jahre gestreckten Prozess soll der gesamte säurehaltige Buch- und Zeitschriftenbestand der Universitätsbibliothek, der gemäß dem Pflichtexemplarrecht für gedruckte Publikationen aus Schleswig-Holstein gesammelt und archiviert wird, entsäuert werden. Die Mittel hierfür werden von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts sowie dem Land Schleswig-Holstein zu Verfügung gestellt. Langfristig soll mit der Massenentsäuerung der Erhaltungszustand dieser für das Land bedeutsamen Bestände dauerhaft gesichert werden.