Workshops
Um Sie bestmöglich beim wissenschaftlichen Arbeiten und in der Lehre zu unterstützen, bieten wir Ihnen unter anderem persönliche Beratungen, Coffee Lectures und Workshops.
Gerne unterstützen wir Sie auch mit maßgeschneiderten Formaten (z.B. Workshops) und Materialien. Sollten Sie Fragen oder Themenwünsche haben, nehmen wir diese gerne entgegen.
Ansprechperson:
Sabine Reisas
Abteilungsleitung Lernen und Lehren
Zur Orientierung vor Ort bieten wir auch Bibliotheksführungen an. Diese finden aufgrund der aktuellen Umbaumaßnahmen voraussichtlich erst wieder im Sommersemester 2022 statt. Schauen Sie sich in der Zwischenzeit gerne über unsere Video-Tutorials und Selbstlernkurse virtuell bei uns um und nutzen Sie die bibliothekarische Auskunft für Ihre Fragen rund um das Thema Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten.
Workshops
Literaturverwaltungsprogramme sind Softwareprogramme, die Sie im Studium, in Forschung und Lehre beim Sammeln, Editieren und Verwalten von Literaturquellen unterstützen.
In diesem Workshop werden Ihnen die Grundlagen der Software Citavi und die vielfältigen Möglichkeiten zur Unterstützung im wissenschaftlichen Recherche-, Arbeits- und Schreibprozess erläutert.
Weitere Informationen zu Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Literaturverwaltungsprogramme sind Softwareprogramme, die Sie im Studium, in Forschung und Lehre beim Sammeln, Editieren und Verwalten von Literaturquellen unterstützen.
In diesem Workshop werden Ihnen die Grundlagen der Software EndNote und die vielfältigen Möglichkeiten zur Unterstützung im wissenschaftlichen Recherche-, Arbeits- und Schreibprozess erläutert.
Weitere Informationen zu Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Jedes Fachgebiet hat seine Besonderheiten und damit auch seine eigenen Informationsmittel. Daher bieten wir neben den allgemeinen Kursen und Bibliothekseinführungen auch Schulungen an, die speziell auf die Literaturrecherche in bestimmten Fächern abgestimmt sind. Nehmen Sie bitte Kontakt zu den jeweiligen Fachreferent*innen auf.
In diesem Kurs lernen Sie die Recherche medizinischer Fachliteratur in der Datenbank PubMed kennen. Wir zeigen Ihnen Ressourcen und Services zur Literaturversorgung und -beschaffung mit dem Schwerpunkt auf Zeitschriftenartikeln.
Ob elektronische Dissertationen, Erst- oder Zweit- bzw. Parallelveröffentlichungen: Der von der UB Kiel betriebene Publikationsserver ist seit Jahren etabliertes Instrument für die frei zugängliche Veröffentlichung an der CAU. Zwischen Ende 2019 und Anfang 2021 erhielt das System eine umfassende Erneuerung. Was es aktuell leistet und welche Nutzungsmöglichkeiten es bietet, stellt Ihnen das Team der Publikationsservices der UB Kiel in diesem Kurs vor.
Empfohlen für: Lehrende, Wissenschaftler*innen und Promovierende
Termin: 28. April 2022, 10-11:30 Uhr
Ort: Online, via Zoom
Referent*innen: Dr. Kai Lohsträter, Daniela Weiß und Thorsten Wetzenstein
Anmeldung: Ohne Anmeldung
Das Portable Document Format (PDF) ist nach wie vor ein zentrales Format für elektronische wissenschaftliche Publikationen. Bei wissenschaftlichen PDFs spielt neben der Sichtbarkeit die Vertrauenswürdigkeit der Dokumente eine große Rolle. In diesen Punkten heben sie sich von Dokumenten, die rein für den Alltag erstellt werden, ab. Die elektronischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen sollen möglichst leicht aufgefunden, aber auch dauerhaft und unverändert bereitstehen – beispielsweise auf dem Open-Access-Publikationsserver der CAU (MACAU). Hierbei liegt es nicht zuletzt auch an den Autor*innen, die entsprechenden technischen Herausforderungen eines gut eingerichteten PDFs zu kennen und sie meistern zu können:
Empfohlen für: Lehrende, Wissenschaftler*innen und Promovierende
Termin: 24. Mai 2022, 15-16 Uhr
Ort: Online, via Zoom
Referent: Thorsten Wetzenstein
Anmeldung: Ohne Anmeldung
Das Modell offener Lizenzen der gemeinnützigen Organisation Creative Commons ist weltweit verbreitet und in aller Munde, wenn es um Open-Access-Veröffentlichungen geht. Aber warum sollten Publikationen eigentlich ‚CC-lizenziert‘ werden? Wann darf man als Autorin oder Autor eine solche Lizenz vergeben? Und was gestattet man den Nutzerinnen und Nutzern mit den verschiedenen Varianten genau? Um diese und mehr Fragen wird es in der Beratungsveranstaltung gehen.
Empfohlen für: Lehrende, Wissenschaftler*innen und Promovierende
Termin: 16. Juni 2022, 10-11:30 Uhr
Ort: Online, via Zoom
Referent: Dr. Kai Lohsträter
Anmeldung: Ohne Anmeldung
Weiterführende Workshops anderer Einrichtungen
Für Promovierende bietet das Graduiertenzentrum verschiedene Zusatzkurse an, die hier zu finden sind.