Angebote für Schulen
Mit unserem Online-Angebot unterstützen wir die weiterführenden Schulen in Kiel und Schleswig-Holstein in der Vermittlung von Informationskompetenz. Es richtet sich an Schulen mit Sekundarstufe II (Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Regionalschulen, Regionale Bildungszentren).
Schulführungen werden seitens der Universitätsbibliothek nicht angeboten. Lehrkräfte, die mit ihren Klassen die Zentralbibliothek besuchen möchten, können dies in Eigenregie tun und melden sich bitte unter folgender Adresse an: fuehrungen@ub.uni-kiel.de
Folgende Informationen können Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs bei uns helfen:
Checkliste zur Vorbereitung des Bibliotheksbesuchs
Online-Angebote zum Selbststudium
Hier finden Schüler*innen und Lehrkräfte eine Zusammenstellung von E-Learning-Angeboten und Lern-/Lehrmaterialien zum Selbststudium bzw. zur Unterrichtsvorbereitung. Ortsunabhängig können Sie sich über Themen aus der digitalen Welt informieren, Ihr Wissen vertiefen und Ihre Kompetenzen stärken. Das Angebot ist zielgruppenspezifisch untergliedert.
Informationen im Internet suchen und bewerten
Relevante Quellen im Dschungel der digitalen Informationen zu finden und zu bewerten ist nicht einfach. Das hier zusammengestellte Angebot bietet einen ersten Einstieg in den Themenbereich Informationsrecherche und Quellenbewertung im Internet.
Links für Schüler*innen
Informationsrecherche im Internet
„Richtig recherchieren“: Video von Spiegel Ed
- Dieses Video bietet einen grundlegenden Einstieg ins Thema. Laufzeit: 3 Minuten.
„Richtig recherchieren im Internet: So geht’s“: Video von Orange by Handelsblatt
- In dieser Ergänzung zum Video von Spiegel Ed. wird ein wichtiger Aspekt der Recherche, die Quellenkritik, exemplarisch erklärt.
„Wie funktioniert Google“: Video von Computer & IT-Wissen – einfach erklärt
- Dieses Video erklärt, welche Prozesse und Algorithmen sich hinter der meistgenutzten Suchmaschine verbergen.
Bewertung der Informationsquellen
„Qualität von wissenschaftlicher Information bewerten“: Video der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Es ist äußerst wichtig, die gefundenen Informationen einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Dieses Video zeigt auf, wie man den sogenannten CRAP-Test zur Prüfung wissenschaftlicher Quellen verwenden kann.
„Internetquellen bewerten“: Video von Die Bibliothek Wirtschaft & Management
- In diesem Video lernen die Zuschauer*innen wichtige Kriterien zur Bewertung von Internetquellen kennen, die bisweilen von denen des CRAP-Tests abweichen.
Links für Lehrkräfte zum Thema Informationen im Internet suchen und bewerten
„Suchmaschinen-Tutorial“: Webseite der Universität Bielefeld
- Diese umfassende Webseite kann von Lehrkräften zur eigenen Vorbereitung auf Unterrichtsstunden zum Thema Suchmaschinen, Internetrecherche und Quellenkritik genutzt werden.
Literaturrecherche
Das Thema des Referats oder der Facharbeit steht fest. Jetzt gilt es, die passende Literatur hierzu zu finden und Tipps für eine gute Suchstrategie zu bekommen. Die folgenden Informationen und Hilfestellungen helfen bei der Literaturrecherche weiter.
Links für Schüler*innen
Recherchefahrplan für wissenschaftliches Arbeiten: Video der Bibliothek der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Dieses Video-Tutorial bietet einen Fahrplan für die Vorbereitung und Durchführung einer Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Arbeit. Laufzeit: 3:33 Minuten.
Wie finde ich Suchbegriffe: Video der Universitätsbibliothek Würzburg
- In diesem Video-Tutorial werden die Arbeitsschritte zum Finden von passenden Suchbegriffen zu einem Thema erklärt. Laufzeit: 1:31 Minuten.
Der Weg zur Information - Ein Selbstlernkurs zur Literaturrecherche: Universitätsbibliothek Kiel
- In diesem OER-Selbstlernkurs wird grundlegendes Wissen für die Literaturrecherche vermittelt und es werden Strategien und Tipps zur Recherche gegeben. Am Ende des Kurses gibt es einen Abschlusstest, sodass man umgehend sein neu erworbenes Wissen überprüfen kann.
Literaturdatenbanken verstehen: Video von Die Bibliothek Wirtschaft & Management
- Literaturdatenbanken sind keine Bibliothekskataloge. Dieses Video zeigt die Funktionsweise sowie die Besonderheiten im Umgang mit Literaturdatenbanken auf. Laufzeit: 3:15 Minuten.
Datenbankrecherche - DBIS: Video der Universitätsbibliothek Kiel
- Dieses Video zeigt auf, was das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist und wie es bei der Suche nach Literatur eingesetzt werden kann. Laufzeit: 5:06 Minuten.
Links für Lehrkräfte
Literatur suchen: Webseite der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Im Rahmen von LOTSE - Kompass zum wissenschaftlichen Arbeiten werden umfassende Informationen zum Themenfeld Literaturrecherche angeboten. Dazu zählen unter anderem die Themen Suchstrategien, Hilfsmitteln zur Literaturrecherche sowie Evaluierung der Suchergebnisse.
Literaturrecherche: Videokurs der KIT-Bibliothek
- Dieser Videokurs zeigt in sechs Kapiteln Schritt für Schritt das richtige Vorgehen bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Dabei werden sowohl die Grundlagen und Vorbereitung einer Recherche als auch die Durchführung der Recherche in verschiedenen Rechercheinstrumenten thematisiert.
Suchstrategien: Video der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- In diesem zweiteiligen Video-Tutorial wird der Weg vom Thema zu den Suchbegriffen und von den Suchbegriffen zur Literatur beschrieben.
Video-Tutorials zur Literaturrecherche in Datenbanken: Institut für Politische Wissenschaft der RTWH Aachen
- Diese mehrteilige Video-Serie bietet einen ersten Einstieg zur Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, wie den OLC Datenbanken, Web of Science, JSTOR, BASE, Nomos oder SSOAR.
Fake News
Was sind Fake News, wie werden diese generiert und wie entkommt man der sogenannten Filterblase? Was haben Social Bots mit Fake News zu tun? Antworten auf diese Fragen bietet das folgende E-Learning-Angebot.
Einführende Links für Schüler*innen
„Was sind Fake News“: Video von Spiegel Ed
- Kurz und knapp erklärt dieses Video einführend, was Fake News sind und bietet einen ersten Überblick über das Thema. Laufzeit: 2:30 Minuten.
„Das junge Politik-Lexikon: Fake News“: Text der Bundeszentrale für politische Bildung
- Auch dieser Text bietet einen ersten Überblick über das Thema Fake News. Lesedauer: 1:30 Minuten.
Filterblasen
„Filterblasen – Personalisierte Inhalte im Netz“: Video von Spiegel Ed
- Ein einführendes Video zum Thema Filterblasen, das sich für einen schnellen Einstieg eignet. Laufzeit: 2:30 Minuten.
„Erkennst du Fake News?“: Video von Funk
- In diesem Video wird ein weiterer Aspekt des Themas Filterblasen behandelt, nämlich das sogenannte Bias. Was es damit auf sich hat, wird in diesem Video erklärt. Laufzeit: 10 Minuten.
Social Bots
„Fake News & Social Bots in 3 Minuten erklärt“: Video von youknow
- Was sind Social Bots und wie können sie die öffentliche Meinung in sozialen Medien beeinflussen? Dieser Frage geht das Erklärvideo nach.
Weiterführende Links für Schüler*innen
Social Bots: Zwischen Phänomen und Phantom": Text von Tobias R. Keller, Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- Der Text erklärt, was Social Bots sind und was sie zu einer aktuellen Herausforderung für unsere Gesellschaft macht. Lesezeit: 7 Minuten.
„Fakefilter“: Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- Beim Projekt Fakefilter kooperierte die Bundeszentrale für politische Bildung mit dem Youtuber MrTrashpack. Die Seite bietet Videos, Tipps und Tools rund um das Thema Fake News. Das Ziel der Seite ist es, die Nutzer*innen so zu informieren, dass sie selbst in der Lage sind, Fake News eigenständig aufzudecken.
„Quiz Fake News“: Quiz von Klicksafe
- Ein Quiz rund ums Thema Fake News. Vorsicht: Bei einigen Fragen sind mehrere Antwortmöglichkeiten richtig!
„Fakten prüfen im Netz: Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten“: Webseite der ZLB
- Ein interaktiver Faktencheck, bei dem die Nutzer*innen ihre Fähigkeiten, Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten zu können, auf die Probe stellen können.
„ARD Faktenfinder“: Webseite der ARD
- Der ARD Faktenfinder überprüft aktuelle Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt in Form einzelner Textbeiträge, die innerhalb weniger Minuten durchgelesen sind.
Links für Lehrkräfte
„Fake News“: Webseite von Klicksafe
- Die Webseite bietet eine kurze Hinführung zum Thema Fake News sowie Unterrichtsmaterialien in verschiedensten Formen an.
„Was tun gegen Fake News und Hetze im Netz?“: Video von Planet Wissen
- Ein Video, das beispielsweise im Verlauf einer Unterrichtseinheit in kleinen Ausschnitten verwendet werden kann. Laufzeit: 60 Minuten.
„Good News Bad News Fake News“: Webseite des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung
- Auf dieser Webseite finden sich verschiedene interaktive Lernbausteine zu einigen Aspekten des Themas Fake News, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.
Rechtliche Vorgaben beachten
Das Internet lädt dazu ein, Werke, wie zum Beispiel Texte oder Bilder, fremder Urheber*innen für eigene Arbeiten zu nutzen. Jedoch gibt es rechtliche Vorgaben, die berücksichtigt werden müssen, damit man nicht die Gefahr läuft, sich strafbar zu machen. Das hier zusammengestellte Angebot bietet einen ersten Einstieg in diesen Themenbereich.
Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht
Ein grundlegender Aspekt im korrekten Umgang mit fremden Werken ist das Urheber- und Persönlichkeitsrecht. Die untenstehenden Links klären mit Videos und Texten auf.
Links für Schüler*innen
„Urheberrecht – so geht Medien Lexikon“: Video des Bayerischen Rundfunks
- Dieses Video erklärt grundlegend, was das Urheberrecht eigentlich ist. Laufzeit: 1 Minute.
„Dossier Urheberrecht“: Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- Ein kurzer einführender Text zum Thema Urheberrecht. Darüber hinaus bietet die Webseite Bildmaterial, Statistiken und einiges mehr.
„Bildnutzung im Internet“: Text von checked4you, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
- Dieser Text erklärt, warum man im Internet gefundene Bilder nicht ohne Weiteres verwenden darf und wie man mit dieser Tatsache umgeht.
„YouTube & Co.: Was darf ich und was nicht?“: Text und Videos von checked4you, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
- Es ist heutzutage einfacher denn je, selbst auf YouTube Videos hochzuladen oder die Werke anderer Nutzer*innen herunterzuladen und anderweitig zu verarbeiten. Der Text und die angefügten Videos erklären, was dabei erlaubt und was nicht erlaubt ist.
Links für Lehrkräfte
„Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt : Downloaden, tauschen, online stellen – Urheberrecht im Alltag“: Publikation von Klicksafe
- In dieser Broschüre finden Lehrkräfte Sachinformationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Urheberrecht im Alltag.
„Urheberrecht in der Mediennutzung“: Webseite des Bayerischen Rundfunks
- Was gibt es beim Urheberrecht in der Mediennutzung zu beachten? Hier finden Lehrkräfte Antworten, Alternativen zur urheberrechtlich geschützten Mediennutzung sowie Unterrichtsmaterialien.
„Schulrecht von A-Z: Handy/Foto“: Webseite des Landes Schleswig-Holstein
- Das Schulrecht enthält momentan vier Gesetzestexte zum Themenbereich Handy/Foto. Diese sind in dem obenstehenden Link zusammengefasst.
(Freie) Lizenzen
Es gibt verschiedene Arten von Lizenzen, die die Verwendung von Werken regeln. Die aufgeführten Links verschaffen einen Überblick über die verschiedenen Lizenzarten und wie diese richtig genutzt werden.
Links für Schüler*innen
„Lizenzen: Klassiker und Alternativen“: Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- Diese Webseite bietet eine Übersicht über verschiedene Lizenzarten und wie diese genutzt werden dürfen.
„Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet“: Video von OERinfo – Informationsstelle OER
- Dieses Video erklärt den korrekten Umgang mit freien Lizenzen anhand einer Checkliste, die im Beschreibungstext auch als Download angeboten wird.
„Checkliste zu Bilder unter freier Lizenz nutzen“: Webseite von OERinfo – Informationsstelle OER
- Hier ist die oben erwähnte Checkliste zur korrekten Verwendung freier Lizenzen auch als direkter Download verfügbar.
„Creative-Commons-Lizenzen“: Webseite der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Wie unterscheiden sich die Arten von Creative-Commons-Lizenzen untereinander und welche Vorgaben muss man bei der jeweiligen Nutzung erfüllen? Diese Webseite gibt Aufschluss.
Links für Lehrkräfte
„Creative Commons“: Webseite der Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
- Lehrkräfte können in ihrem Unterricht Medien mit einer Creative-Commons-Lizenz frei nutzen, sofern einige rechtliche Vorgaben beachtet werden. Diese Webseite erklärt, welche Arten von Lizenzen es gibt und welche Vorgaben berücksichtig werden müssen.
Richtig zitieren
Zieht man für Hausarbeiten oder Referate fremdes Gedankengut zu Hilfe, muss dieses in der eigenen Arbeit kenntlich gemacht werden. Diese Linksammlung führt mithilfe von Videos und Texten in den Themenbereich ein.
Links für Schüler*innen
„Richtig zitieren – So zitierst du richtig – Zitate Deutsch“: Video von Funk
- Wer sich auf die Arbeit anderer in eigenen Texten beruft, muss diese korrekt zitieren. Wie das funktioniert, erklärt dieses Video.
„Wie zitiere ich richtig?“: Video der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- In diesem Video wird erklärt, wie man fremdes Gedankengut richtig zitiert und ein Plagiat vermeidet.
„Guided walk - Richtig zitieren“: Webseite der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Neben Test- und Quizmaterial bietet diese Seite auch eine schrittweise Anleitung zum korrekten Zitieren.
„Richtig zitieren“: Video des Bayerischen Rundfunks
- Dieses Video erklärt sowohl Zitierregeln als auch die Frage, in welchen Fällen zitiert werden muss.
Links für Lehrkräfte
„TUM-Zitierleitfaden“: Skript der Technischen Universität München, Universitätsbibliothek
- Der Zitierleitfaden der TUM bietet eine grundlegende Übersicht über eine Vielzahl von Aspekten zum Thema Zitieren.
„Richtig zitieren – Plagiate vermeiden“: Webseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
- Neben Regeln und Beispielen zum Zitieren wird auf dieser Webseite auch Lehrmaterial zum Download angeboten.
Präsentationen/Referate vorbereiten und halten
Präsentationen und Referate sind ein elementarer Bestandteil des Schulalltags, den es zu meistern gilt. Wie man sich am besten auf Referate und Präsentationen vorbereitet, sie gliedert und strukturiert, was beim Einsatz von Medien und Präsentationstools zu beachten ist und wie man vor dem Publikum sicher vorträgt, zeigt das hier zusammengestellte Angebot auf.
Einführende Links für Schüler*innen
Vorbereitung, Gliederung und Struktur
„Gliederung und Struktur in Referaten“: Webseite des Verlags Cornelsen
- Eine erste Einführung in die Gliederung und Struktur eines Referats. Man beachte auch die weiterführenden Links, die sich mit weiteren Aspekten des Themas befassen.
„5 schnelle Tipps wie du ein gutes Referat hältst“: Video von Funk
- Dieses Video geht auch auf Aspekte abseits von Vorbereitung, Gliederung und Struktur ein. Laufzeit: 6 Minuten.
„So klappt dein Kurzreferat“: Webseite des Bayerischen Rundfunks
- Dieser Text zählt grundsätzliche Regeln für das Halten eines Vortrags auf. Die grau hinterlegten Boxen fassen den Inhalt in Stichworten zusammen.
Medieneinsatz und Präsentationstools
„Tipps und Hinweise zum Präsentieren mit PowerPoint“: Webseite der Hochschuldidaktik der Ruhr-Universität Bochum
- Auf der Webseite finden sich 14 Tipps sowie eine Checkliste zum Präsentieren mit PowerPoint.
„Medien in Referaten: 10 Tipps“: Webseite des Verlags Cornelsen
- Hier finden sich weitere Hinweise zum Umgang mit Medien in Referaten, die auch über die Nutzung von PowerPoint hinausgehen.
„So punktest du mit deinem Handout“: Webseite des Verlags Cornelsen
- Ein Handout wird bei Referaten oft verlangt, und selbst wenn nicht, hilft es, die wichtigsten Inhalte des Vortrags noch einmal zusammenzufassen und festzuhalten. Wie man ein Handout gestaltet, zeigt diese Webseite.
Sicher vortragen
„5 Tipps gegen Lampenfieber“: Video von Funk
- Aufregung vor einem Referat ist vollkommen natürlich. Dieses Video zeigt, wie man damit umgehen kann.
„So hältst du das perfekte Referat“: Webseite mit Video des Bayerischen Rundfunks
- Diese Webseite zeigt auf, wie man an seiner eigenen Präsentationsweise arbeiten kann, und gibt grundlegende Tipps.
Weiterführende Links für Schüler*innen
„10 Tipps – für ein richtig gutes Referat!“: Video von Lehrerschmidt
- Hier werden 10 Tipps vorgestellt, die einige Aspekte des Themas abdecken. Laufzeit: 13 Minuten.
„Referat – Darstellung der Methode“: Webseite der Universität zu Köln
- Auf mehreren Seiten werden die verschiedenen Unterpunkte des Themas beschrieben und erklärt.
Links für Lehrkräfte
„Checklisten für Präsentationen“: Webseite von wellstein reden.ch
- Die Webseite bietet drei verschiedene Checklisten zu den Bereichen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation an.
„Digitales Präsentieren“: Webseite der Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
- Auf dieser Seite sind Informationen zu verschiedenen Aspekten des Themas dargeboten. Zudem gibt es Materialien zum Download.
„Inhalte präsentieren“: Webseite der Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
- Hier finden sich ein Vorschlag, wie eine Unterrichtsstunde zum Thema Präsentieren gestaltet werden kann sowie verschiedene Arbeitsblätter zum Download. Die Stunde ist für das Fach Deutsch konzipiert, lässt sich aber auch auf andere Schulfächer übertragen.
„Methode Referat“: Webseite der Universität zu Köln
- Auf mehreren Seiten werden die verschiedenen Unterpunkte des Themas beschrieben und erklärt.
„Handouts einfach schöner machen: Grundlagen der Gestaltung im Überblick“: Text des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
- Damit Handouts nicht nur in der Schreibtischschublade landen, sondern auch gelesen werden, müssen diese ansprechend gestaltet sein. Auf dieser Webseite werden einige Tipps vorgestellt, die dabei helfen können.
„Für euch getestet: nützliche Präsentationstools“: Webseite der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen
- Hier werden einige Präsentationstools abseits der „üblichen Verdächtigen“ vorgestellt und bewertet.
OER für Schulen
Open Educational Resources, kurz OER, sind kostenlose, unter einer freien Lizenz stehende Materialien für den Unterricht und zum Selbststudium. Damit sind sie sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler*innen hilfreich. Nachfolgend werden einige Portale vorgestellt, die sich für die Recherche von OER eignen.
Links für Schüler*innen
„Terra X plus Schule“: Angebot des ZDF
- Terra X plus Schule bietet Lehrvideos an, die speziell auf die Bedürfnisse von Schüler*innen zugeschnitten sind und für den Unterricht relevante Themen behandeln. Es empfiehlt sich, zur Orientierung das Einführungsvideo anzuschauen, bevor es auf die Suche nach Unterrichtsmaterialien geht. Laufzeit: 3 Minuten.
„OERhörnchen“: Metasuchmaschine für Lehr-/Lernmaterialien von OERhörnchen (Matthias Andrasch)
- OERhörnchen durchsucht mit einer Suchanfrage zeitgleich eine Vielzahl von ausgewählten Bildungsprojekten, die frei lizenziert und somit legal nutz- und veränderbar sind.
Links für Lehrkräfte
„OER kompakt – Was sind Open Educational Resources?“: Video von OERinfo – Informationsstelle OER
- Dieses Video bietet einen Einstieg ins Thema OER, indem es wichtige Begriffe erklärt, auf verschiedene Lizenzen eingeht und ausgewählte Portale vorstellt. Laufzeit: 3:45 Minuten.
„OER im Schulbereich“: Angebot des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation über den Deutschen Bildungsserver
- Auf dieser Webseite sind verschiedene Materialien rund ums Thema OER verlinkt, darunter Hilfestellungen für Lehrkräfte, Anbieter*innen und Portale sowie unter anderem Videos und Studien.
„IQSH Mediathek“: Kostenlose digitale Medien für Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH)
- Die Mediathek des IQSH benötigt eine Anmeldung über formix oder PerLiv. Danach finden Lehrkräfte auf dieser Seite eine Auswahl von über 25.000 Medien, die allesamt kostenfrei nutzbar sind.
„OER-Verzeichnisse und -Services“: Webseite von OERinfo – Informationsstelle OER
- Diese Webseite bietet eine Übersicht über verschiedenste OER-Verzeichnisse und -Services, die sowohl fachspezifische als auch allgemeine Materialien kostenfrei anbieten.
„Bildungsbereiche bei OERinfo – das Dossier zu OER im Bereich Schule“: Webseite von OERinfo – Informationsstelle OER
- Hier können sich Lehrkräfte darüber informieren, wie OER den Unterricht verändern können und wie sie genutzt werden. Darüber hinaus werden auch weiterführende Ressourcen angeboten.
Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
Wer im Internet leichtfertig mit den persönlichen Daten und der Privatsphäre umgeht, gefährdet im Zweifelsfall nicht nur die eigene Person, sondern auch andere. Die nachfolgenden Links helfen dabei, den eigenen Internetauftritt sicherer zu gestalten.
Links für Schüler*innen
„DataComix“: Video der Bundeszentrale für politische Bildung
- Am Beispiel der fiktiven Person Kati wird in diesem Video beschrieben, wie oft und in welchen Situationen persönliche Daten unbewusst weitergegeben werden. Laufzeit: 4:24 Minuten.
„Datenschutz – Ich kenne dich!“: Video des ZDF tivi App+on
- Dieses Video demonstriert, wie einfach es ist, private Dinge über Personen herauszufinden, wenn diese nicht vorsichtig genug mit den persönlichen Daten umgehen. Laufzeit: 2:19 Minuten.
„Wie bewege ich mich sicher im Netz?“: Webseite des Bayerischen Rundfunks
- Die Webseite zeigt mit Texten und Videos auf, wie häufig man im Alltag persönliche Daten preisgibt und wie man sich sicher im Netz und Sozialen Medien bewegen kann.
„Passwörter einfach erklärt“: Video von Alexander Lehmann
- Hier wird erklärt, was Passwörter sind und wie man selbst sichere Passwörter generieren kann. Es empfiehlt sich auch ein Blick in die Videobeschreibung, in der weitere Videos zum Thema angegeben sind. Laufzeit: 4:27 Minuten.
„Datenschutz – Das einfache Spiel der Datensammler“: Webseite von Handysektor – Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Landesmedienanstalt Baden-Württemberg
- Diese Webseite klärt darüber auf, was persönliche Daten genau sind, über welche Dienste man die meisten Daten abgibt und wie man diese besser schützen kann.
„Datenschutz-Quiz“: Quiz von Klicksafe
- Mit diesem Quiz können Schüler*innen das eigene Wissen über Datenschutz im Internet auf die Probe stellen.
„YoungData – Jugendportal Datenschutz & Informationsfreiheit“: Webseite von YoungData – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
- Auf dieser Webseite wird eine Vielzahl von Tipps im Umgang mit Passwörtern, Phishing, der Browsersicherheit und dem Online-Speicher vorgestellt, die den persönlichen Datenschutz fördern.
„Kompass Social Media“: Webseite von Jugendschutz.net
- Der Kompass Social Media bewertet einzelne Plattformen bezüglich der Einstellungen, des Meldesystems und des Datenschutzes über ein Ampelsystem. Darüber hinaus gibt es zu jedem sozialen Netzwerk kurze Beschreibungstexte.
„Privatsphäre als Ware“: Webseite von YoungData – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
- In der Online-Welt werden zahlreiche Daten gesammelt und Unternehmen nutzen die persönlichen Daten der Nutzer*innen als Handelsware. Auf der Seite von YoungData werden Tipps für das regelmäßige Überprüfen der Datenschutzeinstellungen vorgestellt.
„Datenparty.de – Denn das Internet vergisst nie!“: Webseite des Jugendservers Saar
- Diese Webseite enthält generelle Informationen, weiterführende Links und Tipps nicht nur für Schüler*innen, sondern auch für Eltern und Pädagog*innen rund ums Thema Datenschutz.
Links für Lehrkräfte
„Datenspuren vermeiden“: Webseite des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
- Wer im Internet surft, hinterlässt durch die IP-Adresse, Cookies und Ähnliches Spuren im Netz, die auch den persönlichen Datenschutz betreffen. Diese Webseite klärt darüber auf und gibt Tipps, was man gegen zu viele Datenspuren tun kann.
„Privatsphäre im Internet“: Webseite der Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
- Der Internetbrowser ist der Zugang zum Netz. Dieser weist in den Standard-Einstellungen jedoch einige Sicherheitslücken auf. Diese Webseite erklärt, was der Browser über Nutzer*innen verrät und wie man ihn sicherer einstellen kann.
„Persönliche Daten“: Unterrichtsmaterialien von Medien in die Schule
- Hier finden Lehrkräfte eine fertige Unterrichtseinheit und Materialien zum Thema Datenschutz im Internet.
„BIG DATA“: Lernplattform des jfc Medienzentrums
- Die Lernplattform bietet eine erste Orientierung rund um die Sammlung und Analyse unserer Daten. Es werden Lernparcours zu verschiedenen Themenbereichen angeboten, die Infografiken, Videos, Lernspiele und Methoden zum Download enthalten.
„Datensatz – Datenschatz? Warum Datenschutz und Datensicherheit wichtig sind“: Broschüre/Unterrichtsmaterialien von Klicksafe
- In dieser Broschüre finden Lehrkräfte Sachtexte und Unterrichtsmaterialien mit methodisch-didaktischen Hinweisen zu diversen Aspekten des Themas Datenschutz.
„Medienkompetenz“: Veranstaltungsangebot des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
- Hier finden Lehrkräfte eine Übersicht über Veranstaltungen zum Thema Datenschutz in Schleswig-Holstein, Informationsmaterial und weiterführende Links.
Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
Netiquette meint den respektvollen Umgang mit anderen im Internet. Diese Umgangsregeln sind nirgendwo konkret festgeschrieben geschweige denn gesetzlich verankert, aber sie tragen dazu bei, dass das Internet eine sicherere Umgebung darstellt. Die nachfolgenden Links bieten Tipps und Informationen rund um dieses Thema.
Einführende Links für Schüler*innen
„10 Tipps für das Verhalten in Sozialen Medien“: Video des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz
- Stichpunktartig vermittelt dieses Video Tipps zum Verhalten in sozialen Medien und geht dabei auch auf Themen wie Social Bots und Fake News ein. Laufzeit: 3:26 Minuten.
„10 goldene Regeln für den Gruppenchat bei WhatsApp“: Webseite von Handysektor – Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Landesmedienanstalt Baden-Württemberg
- Hier werden zehn Stichpunkte aufgeführt, die Gruppenchats angenehmer und respektvoller gestalten. Zusätzlich wird auch auf Klassenchats eingegangen, in denen noch einmal andere Umgangsformen herrschen.
„Cybermobbing“: Webseite von YoungData – Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
- Die Webseite erklärt, welche Formen Cybermobbing annehmen kann und welche Folgen es für Betroffene hat.
„Handysektor erklärt: Was ist eigentlich Cybermobbing?“: Video von Handysektor – Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Landesmedienanstalt Baden-Württemberg
- Anhand der Geschichte des fiktiven Schülers Tom wird erklärt, worum es sich bei Cybermobbing handelt und wie man sich dagegen wehren kann. Laufzeit: 3:30 Minuten.
Weiterführender Link für Schüler*innen
„10 Gebote der Digitalen Ethik“: Flyer des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart
- In diesem Flyer werden zehn Vorschläge für Verhaltensregeln im Internet gemacht, die den gemeinsamen Umgang angenehmer gestalten und dazu anregen, „die Würde des Einzelnen, seine Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit wertzuschätzen“.
Links für Lehrkräfte
„Spielregeln im Internet“: Broschüre aus der Reihe iRights info von Klicksafe
- In dieser Broschüre finden Lehrkräfte insgesamt acht Sachtexte zu verschiedenen Themen wie Datenschutz in sozialen Netzwerken, Cybermobbing oder Downloads im Internet.
„Was tun bei (Cyber)Mobbing“: Themenmodul von Klicksafe
- Dieses Themenmodul bietet Informationen, Videos und diverse Unterrichtsmaterialien von Arbeitsbögen über Bilder bis Grafiken, um über Cybermobbing aufzuklären und dagegen anzugehen.
Weiterführender Link für Lehrkräfte
„Verletzendes Online-Verhalten“: Broschüre von Klicksafe
- Diese Broschüre klärt durch Informationstexte, Reflexionsfragen und Schaubilder über verletzendes Verhalten im Internet auf. Darüber hinaus gibt es Anregungen zu Schulprojekten.
Online-Angebote zur Nutzung der Universitätsbibliothek
Hier finden Schüler*innen und Lehrkräfte Video-Tutorials zur Nutzung der Universitätsbibliothek Kiel. Diese können der Vorbereitung auf einen Besuch der Zentralbibliothek dienen.