Ausleihen
Maßgeblich in Fragen der Benutzung sind Rahmenbenutzungsordnung, Ausführungsbestimmungen, Gebührensatzung und Verwaltungsordnung.
Maßgeblich in Fragen der Benutzung sind Rahmenbenutzungsordnung, Ausführungsbestimmungen, Gebührensatzung und Verwaltungsordnung.
Ihr persönliches Benutzerkonto steht Ihnen zur Verfügung, sobald
Anzeige im Onlinekatalog
Aufruf des Benutzerkontos erfolgt im Katalog über
Inhalt des Benutzerkontos
Ausleihvolumen: max. 35 Medien (weiße und blaue Signaturschilder).
Examenskandidaten (Master, Diplom) und wissenschaftliches Personal der CAU können unter Vorlage eines Nachweises einen Antrag auf Aufhebung der Beschränkung stellen (Formular).
Die Aufhebung gilt für die Examenszeit, längstens ein Jahr.
Die meisten Bücher und Zeitschriften der Zentralbibliothek können ausgeliehen werden. Die Ausleihbegrenzung liegt bei max. 35 Medien.
Bände, die frei zugänglich im Freihandbereich aufgestellt sind, nehmen Sie bitte aus dem Regal und verbuchen sie wahlweise an einem der zwei Selbstverbuchungsgeräte im hinteren Eingangsfoyer bzw. im Ausgangsbereich.
Bände aus den geschlossenen Magazinen bestellen Sie bitte im Katalog und holen Sie an der Servicetheke, die Ihnen beim Bestellen angezeigt wird, unter Vorlage Ihrer Benutzerkarte ab.
Zur besseren Orientierung hinsichtlich der Ausleihe sind die Signaturschilder unserer Bücher und Zeitschriften farblich gekennzeichnet:
Standort der Selbstverbuchungsgeräte
Im hinteren Eingangsfoyer und im Ausgangsbereich steht jeweils ein Selbstverbuchungsgerät.
Leihverfahren
Entnehmen Sie die gewünschten Bücher aus den Regalen des Freihandbereiches und verbuchen Sie sie selbst an den Selbstverbuchungsgeräten. Die Servicetheke brauchen Sie für die Ausleihe nicht mehr aufzusuchen. Die Rückgabe erfolgt an der Servicetheke.
Bedienung der Selbstverbuchungsgeräte
Legen Sie Ihre CAU-Card bzw. Nutzerkarte auf die rote Linie, die der Scanner auf dem Tisch erzeugt, bis ihre Benutzernummer gelesen wurde. Legen Sie die Medien anschließend auf die graue Verbuchungsfläche. Sie brauchen die Bücher dabei nicht zu öffnen und können sie auch in einem etwas aufgefächerten Stapel bis max. 5 Büchern auf die Verbuchungsfläche legen.
Anzeige
Ihre erfolgreiche Verbuchung wird Ihnen wie folgt angezeigt: Verbuchungsnummer, Titel, Leihfrist, Bestätigung über die erfolgreiche Verbuchung. Sie können nun mit den verbuchten Büchern das Gebäude verlassen. Bücher, die nicht verbucht werden konnten, werden farbig auffällig mit einer entsprechenden Meldung angezeigt. Es handelt sich z.B. um Bücher, die zum Präsenzbestand gehören. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die Servicetheke.
Rückgabe von Medien ist bis 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit der Bibliothek möglich. Sie können Ihre Bestellungen und Entleihungen in der Zentralbibliothek, der Zweigbibliothek Medizin und der Fachbibliothek Ingenieurwissenschaften zurückgeben.
In der Zentralbibliothek schließt die Servicetheke 15 Minuten vor dem Ende der Öffnungszeit.
Die Leihfrist beträgt für Bücher (weiße und blaue Signaturschilder) 28 Tage und für gebundene Zeitschriften 14 Tage.
Ein entliehener Band kann verlängert (s. Verlängern) oder vorgemerkt (s. Vormerken) werden.
Bitte sehen Sie ihre aktuellen Ausleihfristen in ihrem Benutzerkonto ein.
Sie können ihre entliehenen Medien bis zu 8 mal um eine Leihperiode verlängern.
Selbstständige Verlängerung:
Eine Verlängerung wird im Katalog von Ihnen selbst durchgeführt.
Dazu benötigen Sie Ihre Zugangsdaten der Bibliothek: Benutzernummer und Ihr persönliches Passwort. Wählen Sie den Menüpunkt Benutzerkonto im Katalog und folgen Sie den Bedienungshinweisen auf dem Bildschirm.
Mit dem Tag der Verlängerung beginnt eine neue Leihfrist. Die bisherige endet, auch wenn sie noch nicht abgelaufen ist.
Bitte überprüfen Sie abschließend Ihre neuen Ausleihfristen in Ihrem Benutzerkonto.
Nicht erfolgreich verlängert?
Entliehene Medien können von Ihnen vorgemerkt werden.
Ermitteln Sie im Katalog den gewünschten Titel. Gehen Sie in die Vollanzeige des Titels und klicken Sie auf "Vormerken". Nach Eingabe Ihrer Benutzernummer und Ihres Passworts können Sie den Titel vormerken.
Zum Vormerken eines Lehrbuchs klicken Sie nach Auffinden des gewünschten Titels in der Vollanzeige auf den Text: "Liste der Exemplare". Wählen Sie zum Vormerken in der Liste aller vorhandenen Exemplare des Lehrbuchs das Exemplar, das mit dem nächsten Rückgabedatum angezeigt ist, aus.
Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail mit Angabe des Abholortes, sobald das von Ihnen vorgemerkte Buch zurückgegeben worden ist.
Die Zentralbibliothek verschickt Post per E-Mail an alle Benutzerinnen und Benutzer.
CAU Studierende
Wir verwenden immer die E-Mail-Adresse Ihres stu-accounts.
Sie können diese E-Mail-Adresse nicht löschen und den Versand dorthin nicht abstellen lassen.
Wir speichern zusätzlich eine private E-Mail, wenn Sie sie beim Studierendenservice angegeben haben. Sind zwei E-Mail-Adressen in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt, erhalten Sie an beide E-Mail-Adressen unsere automatisierten Nachrichten.
Nicht-CAU-Studierende
Geben Sie an einer unserer Leihstellen eine E-Mail-Adresse Ihrer Wahl an.
Sie erhalten keine E-Mails?
Prüfen Sie im Katalog im Adressfeld bei den Benutzerkonto/Personalien Ihres Benutzerkontos selbst die eingetragene E-Mail-Adresse.
Wenn Sie keine E-Mail-Adresse bei der Universitätsbibliothek hinterlegt haben oder wir Ihnen keine E-Mail zustellen können, erhalten Sie alle Benachrichtigungen per Post. Die entstehenden Gebühren und Kosten sind zu erstatten.
Selbstabholbereich:
Servicetheke: