Lange Nacht der Hausarbeiten - Donnerstag, 23. März 2023 - Programm
Bei (Schreib-)Fragen, Anmerkungen, um Erfolge zu teilen, sich Tipps zu holen oder zu geben und sich generell einfach mit Gleichgesinnten auszutauschen, haben wir einen Discord-Server bereitgestellt. Dieser wird auch nach der Langen Nacht noch zur Verfügung stehen. Es schreibt also niemand allein!

16:30
Begrüßung
Zentralbibliothek - EG: Foyer
17:00 – 21:00
Mitmach-Aktion! – Schöne Notizhefte selber herstellen und binden
Anja Steinhauer
Zentralbibliothek - EG: Foyer
Nicht immer nur in den Bildschirm starren, sondern selbst handwerklich kreativ werden. Das ist das Motto von dem Angebot, bei dem die Buchbinderei der UB alle Interessierten in die Kunst des Buchbindens einführt. „Schöne Notizhefte selber herstellen und binden“ heißt die Aktion, bei der die Teilnehmenden selbst aktiv werden können und kleine aber feine Buchobjekte herstellen. Die Hefte sehen nicht nur schön aus, sondern können z.B. für Notizen benutzt werden. Wenn Sie also eine Pause vom Schreiben brauchen und etwas mit Ihren Händen fertigen wollen, kommen Sie vorbei.
17:00 – 21:00
Bibliotheksrallye mit Actionbound
Interaktive Rallye (jeweils 60 Min.) - Präsenz
Lea Bottin, Sabrina Lorenz
Zentralbibliothek - EG: Treffpunkt im Foyer
Das Herumirren in den Gängen der Universitätsbibliothek hat ein Ende! In rund 60 Minuten erleben Sie mit der App Actionbound eine interaktive Bibliothekseinführung. Erkunden Sie mit anderen Teilnehmenden Ihren zukünftigen Lern- und Arbeitsort mittels kleiner Aufgaben und Quizfragen.
17:00 – 21:30
Wissenschaftlich Arbeiten in der ZBW und …Zeit für eine kreative Pause mit Lego & Co…
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Stand im Foyer der Zentralbibliothek
Sind Sie auf der Suche nach Tipps & Tricks für Ihre (wirtschaftswissenschaftliche) Hausarbeit? Wie recherchiere ich? Welche Quellen nutze ich? Wie vermeide ich Plagiate? Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur wissenschaftlichen Arbeit. In der ZBW finden Sie einen komfortablen Platz zum Lernen und kompetente Beratung durch unser Team - an der Kieler Förde wie auch bei der Langen Nacht ...
17:00 – 21:00
Schreibberatung
Einzelberatungen - Präsenz
Dr. Julia Müller abwechselnd mit Dr. Kathrin Ludwig
Zentralbibliothek - EG: Forschungslesesaal
Schreiben Sie an einer Haus- oder Abschlussarbeit und haben Fragen? In der Einzelberatung können wir Ihnen helfen die Herausforderungen besser zu meistern.
17:00 – 21:00
Schreibberatung (Englisch)
Einzelberatungen - Hybrid (ggf. Wartezeit im Warteraum)
Dr. Elisabeth Winkler
Zoom
Meeting-ID: 677 1490 1564
Kenncode: 690802
Zentralbibliothek - EG: Beratungsraum
Das Angebot für eine Einzelberatung richtet sich an Studierende, die Arbeiten in englischer Sprache verfassen, seien es Haus- oder Abschlussarbeiten. Alle Fragen zu Themenfindung, Gliederungen, Fragestellungen, Zitierweisen, Formulierung von Titeln und Kapitelüberschriften usw. können besprochen werden. Das Angebot ist offen für Studierende aller Fächer.
All students currently writing a term paper or thesis in English are welcome to this consultation. In one-on-one conversations, we can address topics such as finding a topic, structuring a paper, formulating a research question/thesis, formulating a title and chapter headings, issues of referencing and citation etc. This offer is open to students from all fields.
17:00 – 21:00
Schreibberatung Geschichte
Einzelberatungen (ggf. Wartezeit im Warteraum)
Dr. Bianca Frohne
Zoom
Meeting-ID: 617 1732 1139
Kenncode: 240399
Die Schreibberatung bietet individuell zugeschnittene Beratung zu den großen und kleinen Fragen, die sich bei der Erstellung von Hausarbeiten im Fach Geschichte ergeben: Wie grenze ich ein Thema ein? Wie formuliere ich eine Fragestellung? Wie finde ich Forschungsliteratur und/oder historische Quellen? Wie strukturiere ich eine Hausarbeit? Was gehört in eine Einleitung? Wie zitiere ich richtig? Welche Zeitformen soll ich verwenden? Wie gehe ich mit Schreibblockaden um? Wie kann ich meinen Arbeits- und Schreibprozess besser gestalten? Die Beratung findet online in Form von Einzelgesprächen über Zoom statt. Ein Warteraum ist eingerichtet.
17:00 – 21:00
Schreibberatung für alle Geistes- und Sozialwissenschaften
Einzelberatungen - Präsenz
Dr. Claus Heinrich Bill
Zentralbibliothek - EG: Gruppenarbeitsraum 2
Hier können in Einzelberatung von je bis zu 60 min alle Fragen rund um die Erstellung von Haus- oder Abschlussarbeiten gestellt werden, egal ob Themenfindung, Fragestellung, Gliederung, Theorie, Methode, Forschungsstand, Zitiermethoden, Kapitelformulierung, roter Faden, wissenschaftliches Denken und Schreiben, Herangehensweise und vieles mehr. Jedes Anliegen rund um das Planen oder Verfassen, gleich in welchem Stadium sich eine schriftliche Arbeit befindet, ist willkommen - es gibt keine dummen Fragen!; Beratung nur in deutscher Sprache in Präsenz in der UB.
17:00 – 17:40
Sprechstunde Literaturverwaltung (Citavi, EndNote)
Beratung
Oliver Weiner
Zentralbibliothek - EG: Gruppenarbeitsraum 3
Sie möchten Ihre Haus-, Bachelor-, Master- oder Dissertationsarbeit mit Hilfe von Citavi oder EndNote schreiben und sind dabei auf Fragen oder Probleme gestoßen? Dann kommen Sie bitte mit ihrem Laptop in die Sprechstunde zur Literaturverwaltung. Die Beratung findet in Präsenz vor Ort statt.
17:00 – 17:45
Elektronische Medien der UB – So funktioniert's!
Coffee Lecture - Präsenz
Heidi Bossy, Holger Siedschlag
Zentralbibliothek - EG: Digitales Lernlabor
Häufig tauchen bereits beim Zugriff auf die E-Medien der Universitätsbibliothek Fragen auf. In dieser Coffee Lecture unterstützen wir Sie bei dem erfolgreichen Zugang zu unseren elektronischen Ressourcen, klären Voraussetzungen und gehen auf Problemstellungen ein. Anhand von Beispielen beleuchten wir kurz den Weg zum E-Book und E-Journal. Im Anschluss beantworten wir gern Ihre Fragen.
17:00 – 18:00
Schreiben mit Spaß und Erfolg
Workshop - Präsenz
Dr. Kathrin Ludwig
Zentralbibliothek - EG: Kursraum 2
Beim Schreiben heißt es 1. anfangen, 2. dranbleiben! Aber das ist manchmal einfacher gesagt als getan. In diesem Workshop probieren die Teilnehmenden Methoden, um ins Schreiben zu kommen. Sie lernen das Konzept des Pensumsschreibens bzw. der festen Arbeitszeiten kennen, mit dessen Hilfe eine einfache Arbeitsroutine entwickelt und überprüft werden kann, sodass sich regelmäßig Erfolgserlebnisse einstellen.
17:00 – 18:00
Gestaltung und Einbindung von Diagrammen & Schaubildern
Workshop - Präsenz
Dr. Michael Meißer
Zentralbibliothek - EG: Kursraum 1
Diagramme und Schaubilder sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Ästhetik Ihres Dokuments, sondern auch das Schaufenster Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Gemeinsam werden wir uns Gestaltungsrichtlinien ansehen und identifizieren, worauf Sie bei der Erstellung von Diagrammen und Schaubildern achten sollten.
17:00 – 18:30
Mit dem digitalen Projektmanagement-Tool zur Hausarbeit
Workshop - Online
Dr. Maike Martensen
Zoom
Der Hürde des Anfangens beim Planen und Schreiben einer Hausarbeit kann mit einem digitalen Projektmanagement-Tool begegnet werden, das Planungs- und Motivationsunterstützung bietet. Das DSGVO-konforme Projektmanagement-Tool factro ist z.B. ein solches, das neben der Entwicklung eines Projektstrukturplans auch die Nutzung der Kanban-Methode zulässt und dabei hilft, Arbeitsprozesse klar zu strukturieren, die Übersicht über den Planungs- und Entwicklungsstand der Hausarbeit zu behalten und die Fertigstellung motivierend vorantreiben kann.
18:00 – 19:00
Aufbau einer Hausarbeit – Roter Faden und Struktur
Workshop - Präsenz
Dr. Julia Müller
Zentralbibliothek - EG: Kursraum 2
Wissenschaftliche Texte bedürfen einer sorgfältigen Vorbereitung und Planung.
Ein sinnvoller Aufbau des Textes entlastet die spätere Schreibarbeit und kann den Schreibfluss erleichtern.
In dem Workshop können Sie einige Techniken erproben, um eine solche Struktur anzufertigen.
18:00 – 19:00
EndNote
Workshop - Präsenz
Oliver Weiner
Zentralbibliothek - EG: Gruppenarbeitsraum im 1. Segment
EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie in Studium, Forschung und Lehre beim Sammeln, Editieren, Verwalten und Einfügen von Literaturquellen im wissenschaftlichen Schreibprozess unterstützt. Es eignet sich besonders für naturwissenschaftliche "LifeScience"-Fächer und findet hier eine wichtige Anwendung.
In dem 60-minütigem Kurs werden die Grundfunktionen von EndNote vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt.
Studierende sollten früh die Möglichkeiten von EndNote kennenlernen, damit sie dieses Werkzeug optimal während des Studiums und zu ihren Abschlussarbeiten einsetzen können.
18:00 – 19:30
Gib Gummi! – Einführung in die Textverarbeitung mit LaTex
Workshop - Präsenz
Jörn Radke
Zentralbibliothek - EG: Digitales Lernlabor
LaTeX ist ein seit Jahrzehnten bewährtes und weiterentwickeltes Werkzeug zur Erstellung wissenschaftlicher (und nicht-wissenschaftlicher) Texte. Die Ergebnisse erfüllen höchste gestalterische Ansprüche, nicht nur in Bezug auf den Formelsatz. Das Bedienungskonzept unterscheidet sich grundlegend von bekannten Textverarbeitungsprogrammen wie Open-/LibreOffice Writer oder Microsoft Word, sodass eine gewisse Um- und Eingewöhnung nötig ist. Es genügen aber bereits einige grundlegende Kenntnisse über Dokumentstruktur und Auszeichnungssprache, um überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Dieser Workshop führt in diese Grundlagen ein und verhilft Ihnen mit vielen Beispielen, die Sie direkt nachvollziehen können, zu einem Ausgangspunkt für Ihr eigenes Schreibprojekt.
18:30 – 19:30
Einführung in MS Excel
Workshop - Präsenz
Dr. Michael Meißer
Zentralbibliothek - EG: Kursraum 1
Für kleinere Datenanalysen, die Erstellung von einfacheren Diagrammen und das Anstellen von Vergleichsrechnungen ist MS Excel bzw. Libre Office CALC geeignet. Wir werfen zusammen einen Blick auf die grundlegendsten Funktionen. Anschließend an den Workshop können wir gemeinsam konkrete Fragen klären.
19:00 – 19:40
Sprechstunde Literaturverwaltung (Citavi, EndNote)
Beratung
Oliver Weiner
Zentralbibliothek - EG: Gruppenarbeitsraum 3
Sie möchten Ihre Haus-, Bachelor-, Master- oder Dissertationsarbeit mit Hilfe von Citavi oder EndNote schreiben und sind dabei auf Fragen oder Probleme gestoßen? Dann kommen Sie bitte mit ihrem Laptop in die Sprechstunde zur Literaturverwaltung. Die Beratung findet in Präsenz vor Ort statt.
19:00 – 20:00
Smart Note-taking & Zettelkasten
Workshop - Hybrid
Philipp M. Dau
Zentralbibliothek - EG: Digitales Lernlabor
Meeting ID: 337 008 015 196
Passcode: zRz8ML
Notizen sind beim Lernen und akademischen Schreiben stetige Begleiter. Der Workshop richtet sich and Studierende und Promovierende, um das Konzept des Zettelkastens und verlinkten Notizen zu vermitteln. Es werden Methoden und praktische Tipps vorgestellt, um effizienter wissenschaftliche Texte zu lesen, zu verstehen und zusammenzufassen. Nach einer kurzen Einführung in Konzepte und Arbeitsweisen folgt ein Hands-On Teil im Programm „Obsidian“ und eine Q&A Runde.
19:00 – 20:00
Literaturverwaltung mit Citavi
Workshop - Hybrid
Thorsten Wetzenstein
Zentralbibliothek - EG: Kursraum 2
Meeting-ID: 647 7520 8836
Kenncode: 193140
In dem 60-minütigen Kurs werden die Grundfunktionen von Citavi vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt.
Studierende sollten früh die Möglichkeiten von Citavi kennenlernen, damit sie dieses Werkzeug optimal während des Studiums und zu ihren Abschlussarbeiten einsetzen können.
20:00 – 21:00
Literaturverwaltung mit EndNote
Workshop - Online
Oliver Weiner
Zoom
Meeting-ID: 650 5765 8845
Kenncode: 795882
EndNote ist ein Programm zur Verwaltung von Literaturquellen, das Studierende und Wissenschaftler*innen bei Forschung und Lehre unterstützt. Es hilft beim Sammeln, Bearbeiten, Verwalten und Einfügen von Quellen in wissenschaftliche Schreibprozesse und ist besonders für "Life Science"-Fächer geeignet. In dem 60-minütigen Kurs werden die Grundfunktionen von EndNote vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie man eine Literatursammlung mithilfe ausgewählter Datenbanken aufbaut und Literaturquellen in verschiedenen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogramme einfügt. Studierende sollten das Programm frühzeitig kennenlernen, um es optimal während des Studiums und bei Abschlussarbeiten einsetzen zu können.
20:00 – 21:00
Schreibblockaden lösen
Workshop - Präsenz
Dr. Julia Müller
Zentralbibliothek - EG: Kursraum 2
Hausarbeiten zu schreiben ist manchmal mühsam und anstrengend. Wenn wir anfangen uns vor dem Schreiben zu drücken, kann es passieren, dass wir tage- oder wochenlang nichts zu Papier bringen. Sogenannte Schreibblockaden sind ein typisches Phänomen bei Schreibenden. Mit einigen Tipps und Tricks werden wir versuchen wieder ins Schreiben zu kommen.
20:00 – 21:00
Einführung in MS Word
Workshop - Präsenz
Dr. Michael Meißer
Zentralbibliothek - EG: Kursraum 1
Dieser Workshop gibt eine kurze Einführung in die Erstellung umfangreicherer Schreibprojekte mit MS Word. Wir werfen einen Blick insbesondere auf Formatvorlagen, Gliederung, Verzeichnisse, Abbildungen und mehr. Die Arbeit mit dem Libre Office Writer ist sehr ähnlich, daher sind auch die Nutzer*innen dieser freien Software hier richtig. Letzter Workshop des Abends - daher open end!
20:30 – 21:30
Literature Management with Citavi (English)
Workshop - Hybrid
Thorsten Wetzenstein
Zentralbibliothek - EG: Digitales Lernlabor
Meeting-ID: 667 2244 0168
Kenncode: 606165
The 60-minute course introduces the basic functions of Citavi. The structure of a literature collection is demonstrated using selected databases, and the insertion of literature sources in different citation styles in word processing programs is shown. Students should get to know the possibilities of Citavi early on so that they can use this tool optimally during their studies and for their theses.
Kontakt: lange.nacht@ub.uni-kiel.de