Lange Nacht der Hausarbeiten 2020 Programm

16:00-16:15
Foyer

Begrüßung durch Rainer Horrelt, stellv. Direktor der Universitätsbibliothek


16:15-20:00
Foyer

IT-Services des Rechenzentrums (WLAN und VPN-Client)


16:15-21:30
Foyer

Schreibtypen: Wie Sie schreiben und was Sie brauchen!

Kati Luedecke-Roettger (PerLe) und Wiebke Omernik (PerLe)
Das offene Format lädt Sie dazu ein, sich mit Ihren persönlichen Schreibstrategien auseinanderzusetzen:
Was steckt hinter meinem Schreibprozess?
Welche Widerstände erschweren mir das Schreiben?
Was erleichtert mir die Arbeit an meinem Text?


16:15-21:30
EG, 3. Segment

Mitmach-Aktion! Schöne Notizhefte selber herstellen und binden

Anja Steinhauer und Team (UB)


16:15-21:45
EG, 3. Segment

Überfachliche Schreibberatung

Dr. Claus Heinrich Bill und Julia Müller (PerLe)
Hier können in Einzelberatung alle Fragen rund um die Erstellung von Haus- oder Abschlussarbeiten gestellt werden, zur Themenfindung, Fragestellung, Gliederung, Theorie und Methode, zum Forschungsstand, zu Zitiermethoden, zur Kapitelformulierung, Kapitelfolge, zum roten Faden, zur wissenschaftlichen Sprache und Herangehensweise. Jedes Anliegen rund um das Planen oder Verfassen ist willkommen - es gibt keine dummen Fragen! Für Studierende aller Studienfächer offen; wahlweise in deutscher oder englischer Sprache.


19:30-21:45
EG, 3. Segment

Englischsprachige überfachliche Schreibberatung

Dr. Lisa Jeschke (Engl. Sem., CAU)
Hier können in Einzelberatung alle Fragen rund um die Erstellung von Haus- oder Abschlussarbeiten gestellt werden, zur Themenfindung, Fragestellung, Gliederung, Theorie und Methode, zum Forschungsstand, zu Zitiermethoden, zur Kapitelformulierung, Kapitelfolge, zum roten Faden, zur wissenschaftlichen Sprache und Herangehensweise. Jedes Anliegen rund um das Planen oder Verfassen ist willkommen - es gibt keine dummen Fragen! Für Studierende aller Studienfächer offen; wahlweise in deutscher oder englischer Sprache.


16:15-21:45
EG, 3. Segment

Schreibberatung Geschichte

Dr. Bianca Frohne (Hist. Sem., CAU)


16:15-21:45
EG, 3. Segment

Einzelcoaching zu Studien- und Lernblockaden

Barbara Haupt (ZfS) und Sebastian Koplin (ZfS)


16:30-17:30
EG, Schulungsraum 1

Web of Science - Einführung in die Datenbank

Martina Klemkow (UB)
Web of Science ermöglicht die Literatursuche in einem breiten Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik. In diesem Kurs erlernen Sie:

  • die grundlegenden Recherchestrategien und -techniken in Web of Science
  • das Einrichten eines persönlichen Accounts
  • die Möglichkeit der prospektiven Suche von Forschungsliteratur
  • das Abspeichern der Suchergebnisse in verschiedenen Exportformaten
  • die Nutzung der Services der Universitätsbibliothek für die Bereitstellung der recherchierten Literatur

16:30-17:30
EG, Schulungsraum 2

Review von Text & Bild: Worauf zu achten ist

Dr. Michael Meisser (Techn. Fak. CAU)
So, Arbeit fertig. Wirklich? Es lohnt immer, einen kritischen Blick auf das eigene Werk zu werfen. Besonders interessant ist die gegenseitige Begutachtung auch fachfremder Arbeiten. Denn wenn nicht jeder Satz im Kopf vorausgedacht wird, ist die Chance groß, Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck zu finden und es besser zu machen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir uns dem Thema effektives Review nähern. Bitte machen Sie sich ggf. Notizen.


16:30-17:30
EG, Gruppenarbeitsraum 6

Raus aus der Schaffenskrise! - Visualisieren und anfangen!

Anne Rabe (ZfS) und Christina Spalding (ZfS)
Visualisierung hat viele Bedeutungen: Im modernen Sprachgebrauch fasst sie zahlreiche Methoden zur Darstellung von komplexen Inhalten oder zum Lernen zusammen. Hier spielt die Visualisierung eine wichtige Rolle. Indem Informationen oder Vokabeln aufgeschrieben, skizziert, gekritzelt oder aufgemalt, also visualisiert werden, kann ein neuer Blickwinkel entstehen, der zum Durchstarten motiviert! 
Mit den Methoden der Visualisierung, von denen einige vorgestellt werden, kann die Selbstmotivation gestärkt, die Angst vor dem weißen Blatt Papier überwunden und die Schaffenskrise beendet werden. Als kleine Überraschung gibt es am Ende der Veranstaltung eine "Visualisierung to go"!


16:30-17:30
EG, Gruppenarbeitsraum 1

Lass Dich nicht stressen! Stressoren erkennen und vorbeugen

Anja Gehl (ZfS)
Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Abgabetermine - Studierende leiden oft unter Stress im Studium. Das führt häufig zu körperlichen und psychischen Beschwerden. Dieser Workshop soll sie dabei unterstützen, eigene typische Stressoren zu erkennen und zu analysieren. Gemeinsam wollen wir nach Möglichkeiten suchen, präventive Maßnahmen gegen Stress zu entwickeln.


16:30-17:30
EG, Gruppenarbeitsraum 2

Das Schreiben von Seminararbeiten für ausländische Studierende als besondere Herausforderung (?!.)

Dr. Annedore Hänel (ZfS)
Für alle Studienanfänger ist das Schreiben einer Seminararbeit eine neue Herausforderung. Bringen deutsche und ausländische Studierende unterschiedliche Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Diskurs mit?
In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Aspekte der Schreibkompetenz und geben Tipps, wie Schreibkompetenz selbstwirksam entwickelt werden kann.


16:30-17:30
1.OG, Gruppenarbeitsraum 5

Schreiben mit Spaß und Erfolg - mit täglicher Schreibroutine, Schreibfluss und Freude zu fertigen Texten

Dr. Kathrin Ludwig (PerLe)
Schreiben macht Spaß - wären da nur nicht die vielen großen und kleinen Hindernisse, die die Freude in Frust verwandeln können. Zum Glück gibt es Methoden, die Schwierigkeiten zu überlisten, denen Schreibende während ihrer Arbeit begegnen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Techniken kennen, um sich selbst zum Schreiben zu motivieren, kleinere Schreibblockaden zu überwinden und einen angefangenen Text weiter und zu Ende zu führen. Dieser Workshop richtet sich vor allem an diejenigen, die die Vorarbeiten abgeschlossen haben und bereits am Text ihrer Hausarbeit sitzen.


18:00-19:00
EG, Schulungsraum 1

Literaturverwaltung mit Citavi

Oliver Weiner (UB)
In dem 60minütigen Kurs werden die Grundfunktionen von Citavi vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt.


18:00-19:00
EG, Schulungsraum 2

Wissenschaftliches Schreiben - MINT special

Dr. Michael Meisser (Techn. Fak. CAU)
Im technischen Bereich werden Anforderungen an wissenschaftliche Texte gestellt, die sich mitunter grundsätzlich von denen anderer Professionen unterscheiden. Wir gehen die verschiedenen Anforderungen durch und beleuchten auch sinnvolle Arbeitstechniken. Bitte machen Sie sich ggf. Notizen.


18:00-19:00
EG, Gruppenarbeitsraum 6

Urheberrecht - Was muss ich dabei beachten?

Ute Kurkowski (UB)


18:00-19:30
EG, Gruppenarbeitsraum 1

Stress- und Selbstmanagement

Catharina Jerratsch (PerLe) und Jasmin Marquardt (PerLe)
Das Schreiben einer Seminararbeit als Projekt verstanden werden kann, bietet dieser Workshop den Studierenden verschiedene (Selbst-)Organisationstechniken der Projektplanung. Mit diesen Techniken können sie sich auch über das Verfassen einer Seminararbeit hinaus das Studium erleichtern und beispielsweise auch die Prüfungsphasen oder sogar ein ganzes Semester strukturieren. Abschließend werden zusätzlich Übungen zur Entspannung und Stressminderung angeleitet.


18:00-19:15
EG, Gruppenarbeitsraum 2

Der Schreibprozess - Von der Themenfindung zur Abgabe

Dr. Lisa Jeschke (Engl. Sem., CAU)
Machen Sie bei Hausarbeiten oft auf den letzten Drücker alles auf einmal? Stehen Sie vor Ihrer ersten Hausarbeit und wissen nicht, wie Sie an die Sache herangehen sollen? Oder vor einer Abschlussarbeit, deren Länge überwältigend erscheint? In diesem Workshop betrachten wir die einzelnen Stufen des Schreibprozesses. Schritt für Schritt gedacht bleibt die Arbeit zu jedem Zeitpunkt überschaubar. Sie gehen sicher, dass kein notwendiger Arbeitsschritt vergessen wird, können ausreichend Zeit für Überarbeitung und Abgabe einplanen, Stress und Prokrastination vorbeugen.


18:00-19:00
1.OG, Gruppenarbeitsraum 5

Die Hausarbeit ist erst fertig, wenn die Formatierung stimmt! - Tipps und Tricks für eine stilvolle Formatierung Ihrer Hausarbeit mit Word©

Britta Petersen (PerLe)
Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit für das Studium ist wahrlich schwierig genug. Es muss ein Thema gefunden, eine sinnvolle Fragestellung formuliert und ein strukturelles Konzept entworfen werden. Sie müssen relevante Literatur heraussuchen und kennenlernen, Daten erheben, aufbereiten und auswerten. Dies alles erfordert bereits Zeit, bevor man überhaupt mit dem eigentlichen Schreiben der Arbeit beginnt! Hat man endlich ins Schreiben gefunden, so ist das letzte, was unnötig Zeit und Nerven kosten sollte, das ständige Einstellen von Zeilenabständen, Überschriften, Aufzählungszeichen und Abbildungsbeschriftungen. Es geht schließlich um den Inhalt Ihrer Arbeit! Ein paar praktische Tipps und Tricks rund um MS Word© sollen Ihnen helfen,
professionelle Formatvorlagen für Ihre Arbeiten erstellen zu können, so dass Sie sich im Anschluss voll und ganz auf das Konzeptionieren und das Schreiben konzentrieren können.


18:15-18:45 und 19:15-19:45
EG, Gruppenarbeitsraum 4

Teepause - Pflanzenmoleküle, Teekultur, Kulturpflanze, Gesundheit, Mikrobiom, Genußmittel, Tee, tea, thé, chay, cha

Thorsten Wetzenstein (UB)


19:30-20:30
EG, Schulungsraum 1

Literaturverwaltung mit EndNote

Oliver Weiner (UB)
EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie im Studium, Forschung und Lehre beim Sammeln, editieren, verwalten und einfügen von Literaturquellen im wissenschaftliche Schreibprozeß unterstützt. Es eignet sich besonders für naturwissenschaftliche "LifeScience" Fächer und findet hier eine große Anwendung.
In dem 60minütigem Kurs werden die Grundfunktionen von EndNote vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt. 
Studierende sollten früh die Möglichkeiten von Citavi kennenlernen, damit sie dieses Werkzeug optimal während des Studiums und zu ihren Abschlussarbeiten einsetzen können.


19:30-20:30
EG, Schulungsraum 2

Wissenschaftlich schreiben mit MS Word© - MINT special

Dr. Michael Meisser (Techn. Fak. CAU)
Ja, auch mit MS Word können wissenschaftliche Arbeiten gelingen. Wie immer ist es wichtig, die grundlegenden Ideen hinter der Dokumentenerstellung zu verstehen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir einen Überblick über die Konfigurationsmöglichkeiten erhalten. Nehmen Sie bestenfalls Ihren Laptop mit - so können Sie verschiedenes gleich in Praxis testen. Da Libre Office sehr ähnlich strukturiert ist, können Sie auch damit verschiedene Schritte nachvollziehen. Bitte machen Sie sich ggf. Notizen.


19:30-21:00
EG, Gruppenarbeitsraum 6

"Manche leuchten, wenn man sie liest": Strategien zum Lesen und Erschließen wissenschaftlicher Texte

Dr. Melanie Greinert (PerLe)


19:30-20:30
EG, Gruppenarbeitsraum 2

Typografie - ein Crashkurs

Hannes Lüder (Techn. Fak. CAU)
Handout (pdf)
Von der Festlegung der Seitenränder und Zeilenlängen über die Wahl der Schrift(en) und des Zeilenabstands bis hin zu Details wie dem richtigen Einsatz von Anführungszeichen, Binde- und Gedankenstrichen: Die Gestaltung einer Hausarbeit, eines Laborberichts oder einer Abschlussarbeit sollte nicht zufällig sein. Es ist die Bringeschuld des Schreibenden, den Text für die Leser*innen angenehm lesbar zu gestalten.
Ein durchdachtes und sauberes Erscheinungsbild wird die Lesbarkeit und den Lesefluss verbessern und dadurch Ihre Korrektor*innen und Leser*innen mit einer positiven Stimmung in den Text einsteigen lassen.
In einem kurzen Streifzug quer durch die Makro- und Mikrotypografie werden wir die wichtigsten Aspekte für den Uni-Alltag schlaglichtartig behandeln. Dabei werden wir wann immer möglich Faustregeln und konkrete Empfehlungen ableiten und die Hintergründe zu einigen "Regeln" und Vorgaben diskutieren.
Am Ende der Stunde werden Sie Ihren Blick geschärft haben für Gestaltungsdetails, die Sie vielleicht vorher noch gar nicht kannten, in der Lage sein, Ihre typografischen Entscheidungen bewusst und informiert zu treffen und einen Satz Faustregeln und Inspirationen für Ihre nächste Hausarbeit mitnehmen.


20:00-21:00
1.OG, Gruppenarbeitsraum 5

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Excel©: Grundlagen zur Bedienung des Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel©

Britta Petersen (PerLe)


20:30-21:30
EG, Gruppenarbeitsraum 1

Stress- and Self-Management

Catharina Jerratsch (PerLe) und Jasmin Marquardt (PerLe)
Since writing a seminar paper can be understood as a project, this workshop will introduce students to different (self-)organization techniques of project planning. With these techniques they also can make their studies easier beyond a seminar paper and structure for instance examination periods or even a whole semester. To finish the workshop, exercises will be shown that help with relaxation and stress reduction.


20:45-21:45
EG, Schulungsraum 1

Literaturverwaltung mit Citavi

Thorsten Wetzenstein (UB)
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie im Studium, Forschung und Lehre beim Sammeln, editieren, verwalten und einfügen von Literaturquellen im wissenschaftliche Schreibprozeß unterstützt. Der Einsatz von Citavi ist gleichermaßen für geistes- und naturwissenschaftliche Fächer geeignet.
In dem 60minütigem Kurs werden die Grundfunktionen von Citavi vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt.
Studierende sollten früh die Möglichkeiten von Citavi kennenlernen, damit sie dieses Werkzeug optimal während des Studiums und zu ihren Abschlussarbeiten einsetzen können.


20:45-21:45
EG, Schulungssraum 2

Gib Gummi! - Einführung in die Textverarbeitung mit LaTeX

Jörn Willers Radke (PerLe)
LaTeX ist ein seit Jahrzehnten bewährtes und weiterentwickeltes Werkzeug zur Erstellung wissenschaftlicher (und nicht-wissenschaftlicher) Texte. Die Ergebnisse erfüllen höchste gestalterische Ansprüche, nicht nur in Bezug auf den Formelsatz, für den LaTeX insbesondere bekannt und berühmt ist. Eher berüchtigt sind dagegen die hohen Hürden für Einsteiger und die steile Lernkurve. Dieses Vorurteil basiert oft eher auf Hörensagen denn auf tatsächlichen Erfahrungen. Das Bedienungskonzept unterscheidet sich grundlegend von bekannten Textverarbeitungsprogrammen wie Open-/LibreOffice Writer oder Microsoft Word, sodass eine gewisse Um- und Eingewöhnung nötig ist. Es genügen aber bereits einige grundlegende Kenntnisse über Dokumentstruktur und Auszeichnungssprache, um überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Da LaTeX über Zusatzpakete extrem flexibel konfigurierbar ist, stehen Ihnen dann sehr viele Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie problemorientiert nutzen können.
Dieser Workshop trägt zu dieser Grundlage bei, indem folgende Fragen geklärt werden:

  • LaTeX - Was ist das und was ist der Unterschied zu üblichen Textverarbeitungsprogrammen?
  • Wie kann ich LaTeX einrichten und nutzen?
  • Wie sieht ein LaTeX-Dokument aus?
  • Welche grundlegenden Möglichkeiten zur Strukturierung und Formatierung stehen zur Verfügung?

Wenn Sie bereits eine funktionierende LaTeX-Installation auf Ihrem mobilen Rechner eingerichtet haben, bringen Sie diesen gerne mit, damit Sie einzelne Schritte direkt nachvollziehen können.


20:45-21:45
EG, Gruppenarbeitsraum 2

"Zum Wesentlichen kommen!" Themeneingrenzung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung

Rouven Keller (PerLe)
Wie grenze ich mein Hausarbeitsthema sinnvoll ein? Was zeichnet eine gelungene Fragestellung aus, und wie kann ich eine solche entwickeln? In diesem Workshop lernen Sie anhand praktischer Übungen das Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen und das Eingrenzen komplexer Themen.