Lange Nacht der Hausarbeiten 2019 Programm

16:00-16:15
Foyer

Begrüßung durch den stellvertretenden Direktor der Universitätsbibliothek


16:15-20:00
Foyer

IT-Services des Rechenzentrums (WLAN und VPN-Client)


16:15-21:30
Foyer

Schreibtypen: Wie Sie schreiben und was Sie brauchen!

Kati Luedecke-Roettger (PerLe) und Wiebke Omernik (PerLe)
Das offene Format lädt Sie dazu ein, sich mit Ihren persönlichen Schreibstrategien auseinanderzusetzen:
Was steckt hinter meinem Schreibprozess?
Welche Widerstände erschweren mir das Schreiben?
Was erleichtert mir die Arbeit an meinem Text?


16:15-21:30
EG, 3. Segment

Mitmach-Aktion! Schöne Notizhefte selber herstellen und binden

Anja Steinhauer und Team (UB)
Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv! In dem Workshop stellt jede/r ein kleines Buchobjekt her, das nicht nur schön aussieht, sondern auch mit nach Hause genommen und z.B. für Notizen benutzt werden kann. Unter der fachkundigen Anleitung unserer Buchbindemeisterin wird die Welt des traditionellen Buchbindehandwerks lebendig, das für alle, die Bücher lieben, bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat.


16:15-21:45
EG, 3. Segment

Überfachliche Schreibberatung

Dr. Claus Heinrich Bill und Julia Müller (PerLe)
Hier können in Einzelberatung alle Fragen rund um die Erstellung von Haus- oder Abschlussarbeiten gestellt werden, zur Themenfindung, Fragestellung, Gliederung, Theorie und Methode, zum Forschungsstand, zu Zitiermethoden, zur Kapitelformulierung, Kapitelfolge, zum roten Faden, zur wissenschaftlichen Sprache und Herangehensweise. Jedes Anliegen rund um das Planen oder Verfassen ist willkommen - es gibt keine dummen Fragen! Für Studierende aller Studienfächer offen; wahlweise in deutscher oder englischer Sprache!


18:00-21:45
EG, 3. Segment

Englischsprachige überfachliche Schreibberatung

Dr. Lisa Jeschke (Engl. Sem., CAU)
Hier können in Einzelberatung alle Fragen rund um die Erstellung von Haus- oder Abschlussarbeiten gestellt werden, zur Themenfindung, Fragestellung, Gliederung, Theorie und Methode, zum Forschungsstand, zu Zitiermethoden, zur Kapitelformulierung, Kapitelfolge, zum roten Faden, zur wissenschaftlichen Sprache und Herangehensweise. Jedes Anliegen rund um das Planen oder Verfassen ist willkommen - es gibt keine dummen Fragen! Für Studierende aller Studienfächer offen; wahlweise in deutscher oder englischer Sprache!


16:30-17:30
Schulungsraum 1

Literaturverwaltung mit Citavi

Oliver Weiner (UB)
In dem 60minütigen Kurs werden die Grundfunktionen von Citavi vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt.


16:30-17:30
Schulungsraum 2

Lass Dich nicht stressen! Stressoren erkennen und vorbeugen

Anja Gehl (ZfS)
Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Abgabetermine - Studierende leiden oft unter Stress im Studium. Das führt häufig zu körperlichen und psychischen Beschwerden. Dieser Workshop soll sie dabei unterstützen, eigene typische Stressoren zu erkennen und zu analysieren. Gemeinsam wollen wir nach Möglichkeiten suchen, präventive Maßnahmen gegen Stress zu entwickeln.


16:30-17:30
Gruppenarbeitsraum 6

Raus aus der Schaffenskrise! - Methoden zur Visualisierung

Anne Rabe (ZfS) und Christina Spalding (ZfS)
Visualisierung hat viele Bedeutungen: Im modernen Sprachgebrauch fasst sie zahlreiche Methoden zur Darstellung von komplexen Inhalten oder zum Lernen zusammen. Hier spielt die Visualisierung eine wichtige Rolle. Indem Informationen oder Vokabeln aufgeschrieben oder aufgemalt, also visualisiert werden, wird das Gedächtnis trainiert, was wiederum zu größeren Lernerfolgen führt. Mit den Methoden der Visualisierung, von denen einige vorgestellt werden (z.B. graphic recording), kann die Selbstmotivation gestärkt, die Angst vor dem weißen Blatt Papier überwunden und die Schaffenskrise beendet werden. Als kleine Überraschung gibt es am Ende der Veranstaltung eine "Visualisierung to go"!


16:30-18:00
Gruppenarbeitsraum 1

Stress- und Selbstmanagement

Catharina Jerratsch (PerLe) und Jasmin Marquardt (PerLe)
Da das Schreiben einer Seminararbeit als Projekt verstanden werden kann, bietet dieser Workshop den Studierenden verschiedene (Selbst-)Organisationstechniken der Projektplanung. Mit diesen Techniken können sie sich auch über das Verfassen einer Seminararbeit hinaus das Studium erleichtern und beispielsweise auch die Prüfungsphasen oder sogar ein ganzes Semester strukturieren. Abschließend werden zusätzlich Übungen zur Entspannung und Stressminderung angeleitet.


16:30-18:00
Gruppenarbeitsraum 2

Einführung in die Textverarbeitung mit LaTeX

Jörn Willers Radke (PerLe)
LaTeX ist ein seit Jahrzehnten bewährtes und weiterentwickeltes Werkzeug zur Erstellung wissenschaftlicher (und nicht-wissenschaftlicher) Texte. Die Ergebnisse erfüllen höchste gestalterische Ansprüche, nicht nur in Bezug auf den Formelsatz, für den LaTeX insbesondere bekannt und berühmt ist. Eher berüchtigt sind dagegen die hohen Hürden für Einsteiger und die steile Lernkurve. Dieses Vorurteil basiert oft eher auf Hörensagen denn auf tatsächlichen Erfahrungen. Das Bedienungskonzept unterscheidet sich grundlegend von bekannten Textverarbeitungsprogrammen wie Open-/LibreOffice Writer oder Microsoft Word, sodass eine gewisse Um- und Eingewöhnung nötig ist. Es genügen aber bereits einige grundlegende Kenntnisse über Dokumentstruktur und Auszeichnungssprache, um überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Da LaTeX über Zusatzpakete extrem flexibel konfigurierbar ist, stehen Ihnen dann sehr viele Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie problemorientiert nutzen können.
Dieser Workshop trägt zu dieser Grundlage bei, indem folgende Fragen geklärt werden:

  • LaTeX - Was ist das und was ist der Unterschied zu üblichen Textverarbeitungsprogrammen?
  • Wie kann ich LaTeX einrichten und nutzen?
  • Wie sieht ein LaTeX-Dokument aus?
  • Welche grundlegenden Möglichkeiten zur Strukturierung und Formatierung stehen zur Verfügung?

Wenn Sie bereits eine funktionierende LaTeX-Installation auf Ihrem mobilen Rechner eingerichtet haben, bringen Sie diesen gerne mit, damit Sie einzelne Schritte direkt nachvollziehen können.


16:30-17:30
Gruppenarbeitsraum 5

Der Schreibprozess - Von der Themenfindung zur Abgabe

Dr. Lisa Jeschke (Engl. Sem., CAU)
Machen Sie bei Hausarbeiten oft auf den letzten Drücker alles auf einmal? Stehen Sie vor Ihrer ersten Hausarbeit und wissen nicht, wie Sie an die Sache herangehen sollen? Oder vor einer Abschlussarbeit, deren Länge überwältigend erscheint? In diesem Workshop betrachten wir die einzelnen Stufen des Schreibprozesses. Schritt für Schritt gedacht bleibt die Arbeit zu jedem Zeitpunkt überschaubar. Sie gehen sicher, dass kein notwendiger Arbeitsschritt vergessen wird, können ausreichend Zeit für Überarbeitung und Abgabe einplanen, Stress und Prokrastination vorbeugen.


16:30-18:30
Lesesaal

"Erforschen Sie den Grund, der Sie schreiben heißt" - Schreibblockaden überwinden mit Rilke

Wiebke Strank (FH Kiel)
Auch um für seine Gedichte die treffenden Wörter zu finden, hat Rainer Maria Rilke sich viel mit dem Schreibvorgang selbst beschäftigt. In dieser Vorlesung soll mit Hilfe von Zitaten aus seinen Briefwechseln sowie kurzen Filmausschnitten aus dem Film "Lou Andreas-Salomé" (2016, der filmischen Biographie der Philosophin, Dichterin und Psychoanalytikerin, die eine Liebesbeziehung mit Rilke führte) gezeigt werden, wie sich Schreibblockaden überwinden lassen. Da die meisten von Ihnen eher wissenschaftliche Arbeiten wie Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Praktikumsberichte oder Fachartikel als Gedichte schreiben, soll der Schwerpunkt natürlich darauf liegen, wie diese Techniken auch beim Verfassen dieser Textarten angewendet werden können.


17:45-18:45
Schulungsraum 1

Literaturverwaltung mit EndNote

Oliver Weiner (UB)
In dem 60minütigen Kurs werden die Grundfunktionen von EndNote vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt.


18:00-19:00
Schulungsraum 2

Schreiben mit Spaß und Erfolg - mit täglicher Schreibroutine, Schreibfluss und Freude zu fertigen Texten

Dr. Kathrin Ludwig (PerLe)
Schreiben macht Spaß - wären da nur nicht die vielen großen und kleinen Hindernisse, die die Freude in Frust verwandeln können. Zum Glück gibt es Methoden, die Schwierigkeiten zu überlisten, denen Schreibende während ihrer Arbeit begegnen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Techniken kennen, um sich selbst zum Schreiben zu motivieren, kleinere Schreibblockaden zu überwinden und einen angefangenen Text weiter und zu Ende zu führen. Dieser Workshop richtet sich vor allem an diejenigen, die die Vorarbeiten abgeschlossen haben und bereits am Text ihrer Hausarbeit sitzen.


18:00-19:00
Gruppenarbeitsraum 6

Raus aus der Schaffenskrise! - Methoden zur Visualisierung

Anne Rabe (ZfS) und Christina Spalding (ZfS)
Visualisierung hat viele Bedeutungen: Im modernen Sprachgebrauch fasst sie zahlreiche Methoden zur Darstellung von komplexen Inhalten oder zum Lernen zusammen. Hier spielt die Visualisierung eine wichtige Rolle. Indem Informationen oder Vokabeln aufgeschrieben oder aufgemalt, also visualisiert werden, wird das Gedächtnis trainiert, was wiederum zu größeren Lernerfolgen führt. Mit den Methoden der Visualisierung, von denen einige vorgestellt werden (z.B. graphic recording), kann die Selbstmotivation gestärkt, die Angst vor dem weißen Blatt Papier überwunden und die Schaffenskrise beendet werden. Als kleine Überraschung gibt es am Ende der Veranstaltung eine "Visualisierung to go"!


18:30-20:00
Gruppenarbeitsraum 1

Stress- and Self-Management

Catharina Jerratsch (PerLe) und Jasmin Marquardt (PerLe)
Since writing a seminar paper can be understood as a project, this workshop will introduce students to different (self-)organization techniques of project planning. With these techniques they also can make their studies easier beyond a seminar paper and structure for instance examination periods or even a whole semester. To finish the workshop, exercises will be shown that help with relaxation and stress reduction.


18:30-20:00
Gruppenarbeitsraum 2

Zitieren mit LaTeX

Jörn Willers Radke (PerLe)
Nicht erst seit Guttenberg, Schavan und anderen prominenten Fällen ist bekannt, dass sorgfältiges Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten von größter Bedeutung ist. Damit dies nicht bereits an der technischen Umsetzung scheitert, stehen mit LaTeX in Verbindung mit dem Paket "biblatex" und dem Hilfsprogramm "Biber" umfangreiche Werkzeuge zur Verfügung. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in der Textverarbeitung mit LaTeX haben, erhalten Sie in diesem Workshop Antworten auf die Fragen

  • Wie muss die Literaturdatenbank aussehen?
  • Wie kann sie in ein LaTeX-Dokument eingebunden werden?
  • Wie erzeuge ich Zitate und Literaturverzeichnis?
  • Wie kann ich die Darstellung anpassen?

Bringen Sie gerne Ihren Rechner, mit dem Sie LaTeX-Dokumente erstellen, mit, damit Sie die Schritte sofort nachvollziehen und bei Problemen Fragen stellen können.


19:00-20:00
Gruppenarbeitsraum 5

Die Hausarbeit ist erst fertig, wenn die Formatierung stimmt! - Tipps und Tricks für eine stilvolle Formatierung Ihrer Hausarbeit mit Word©

Britta Petersen (PerLe)
Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit für das Studium ist wahrlich schwierig genug.  Es muss ein Thema gefunden, eine sinnvolle Fragestellung formuliert und ein strukturelles Konzept entworfen werden. Sie müssen relevante Literatur heraussuchen und kennenlernen, Daten erheben, aufbereiten und auswerten. Dies alles erfordert bereits Zeit, bevor man überhaupt mit dem eigentlichen Schreiben der Arbeit beginnt! Hat man endlich ins Schreiben gefunden, so ist das letzte, was unnötig Zeit und Nerven kosten sollte, das ständige Einstellen von Zeilenabständen, Überschriften, Aufzählungszeichen und Abbildungsbeschriftungen. Es geht schließlich um den Inhalt Ihrer Arbeit! Ein paar praktische Tipps und Tricks rund um MS Word© sollen Ihnen helfen,
professionelle Formatvorlagen für Ihre Arbeiten erstellen zu können, so dass Sie sich im Anschluss voll und ganz auf das Konzeptionieren und das Schreiben konzentrieren können.


19:00-21:00
Lesesaal

Tipps und Tricks für die wissenschaftliche Hausarbeit

Wiebke Strank (FH Kiel)
Auf unterhaltsame Weise (mit Filmclips und Anekdoten) werden einige Tipps und Tricks für die wissenschaftliche Hausarbeit/Abschlussarbeit vermittelt, insbesondere für die Startphase und die letzte Überarbeitung. Themen sind u.a.:
Die Schreibblockade: Was tun, wenn der Flow noch ausbleibt?
Director's Cut: Wie kürze ich schmerzfrei, wenn die Seitenzahl nicht verhandelbar ist?
Last Minute: Wie Sie mit Hilfe der Suchmaschine kurz vor Abgabe die Arbeit noch einmal stilistisch verschönern (Spoiler: Es lebe der Genitiv!)


19:15-20:15
Schulungsraum 1

Web of Science - Einführung in die Datenbank

Martina Klemkow (UB)
Web of Science ermöglicht die Literatursuche in einem breiten Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik. In diesem Kurs erlernen Sie:

  • die grundlegenden Recherchestrategien und -techniken in Web of Science
  • das Einrichten eines persönlichen Accounts
  • die Möglichkeit der prospektiven Suche von Forschungsliteratur
  • das Abspeichern der Suchergebnisse in verschiedenen Exportformaten
  • die Nutzung der Services der Universitätsbibliothek für die Bereitstellung der recherchierten Literatur

19:30-20:30
Schulungsraum 2

Themeneingrenzung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung

Rouven Keller (PerLe)
Wie grenze ich mein Hausarbeitsthema sinnvoll ein? Was zeichnet eine gelungene Fragestellung aus, und wie kann ich eine solche entwickeln? In diesem Workshop lernen Sie anhand praktischer Übungen das Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen und das Eingrenzen komplexer Themen.


19:30-20:30
Gruppenarbeitsraum 6

Von der Mindmap zur Fragestellung - der verworrene Weg zur Erkenntnis

Sven Lütt (FH Kiel)
Alle Wege fangen mit dem ersten Schritt an, dabei ist das Ziel nur ein Teil der Erkenntnis. Der Weg zur Fragestellung ist oftmals voller Irrungen und Wirrungen, die einen verzweifeln lassen. Eine gut aufgegleiste Fragestellung sorgt für effektives Vorgehen und folgt einem klaren Weg bis zum Ziel. Mindmaps können beim Finden der richtigen Fragestellung helfen. Dabei bündelt die Mindmap zunächst erste Gedanken, Wörter, Konzepte oder allgemeine Elemente um ein zentrales Thema in der Mitte. Das nicht lineare Vorgehen hilft der Ersteller*in ein intuitives Gerüst aufzubauen und eine Fragestellung zu entwickeln. Am Ende kann im besten Fall eine Gliederung daraus abgeleitet werden. Der interaktive Workshop - Von der Mindmap zur Fragestellung - der verworrene Weg zur Erkenntnis - soll nach einem kurzen theoretischen Input die Teilnehmenden aktivieren selbst eine Mindmap zu entwickeln. Dabei steht die praktische Unterstützung im Vordergrund. Egal ob Sie schon eine fertige Fragestellung haben oder noch ein Thema suchen resp. finden müssen. Bringen Sie gerne Zettel und Stifte mit. Je bunter, desto spannender.


20:30-21:30
Gruppenarbeitsraum 1

Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der MINT-Fächer: Fit für die Bachelor- und Masterarbeit

Dr. Michael Meisser (Techn. Fak. CAU)
Sie studieren im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und wollen in den nächsten Monaten mit Ihrer Masterarbeit beginnen oder stecken bereits mitten drin? Dieser Workshop informiert Sie in Kürze über die grundlegenden Richtlinien und gibt Ihnen Arbeitsstrategien an die Hand: Zu Beginn Gas geben, um die Arbeit in hoher Qualität und ohne große Krisen über die Bühne zu bringen. Sie erhalten Anregungen zu Softwaretools und dem richtigen optischen Schliff.


20:30-21:30
Gruppenarbeitsraum 2

Forschungsliteratur und Quellen zielführend wiedergeben - Tipps und praktische Übungen zum Umgang mit Zitaten und zur Belegtechnik

Dr. Bianca Frohne (Hist. Sem. CAU)
Wie kann ich wörtliche Zitate gewinnbringend in meine Argumentation einbauen? Worauf muss ich achten, wenn ich Forschungsliteratur und Quellen in eigenen Worten wiedergebe? Wie vermeide ich Plagiate? Wann verwende ich den Konjunktiv? Wie viele Fußnoten muss ich überhaupt setzen? Fragen zur Wiedergabe von Inhalten und zur Angabe von Belegstellen in Hausarbeiten entstehen häufig erst mitten im Arbeitsprozess. Der Workshop bietet die Möglichkeit, Fragen und Unklarheiten anhand konkreter Beispiele zu diskutieren. Kleine praktische Übungen tragen dazu bei, dass das Gelernte direkt angewandt und vertieft werden kann. Eigene Textbeispiele dürfen gern mitgebracht werden.


20:30-21:30
Gruppenarbeitsraum 5

Ich bin fertig, aber meine Abbildungen sind eine Katastrophe! - Tipps und Tricks für das Layout von Excel©-Diagrammen sowie deren Einbindung in ein Worddokument

Britta Petersen (PerLe)
Sie haben für Ihre wissenschaftliche Arbeit Daten erhoben, digital erfasst, aufbereitet und statistisch ausgewertet. Jetzt geht es darum, Ihre Ergebnisse in einer angemessenen und anschaulichen Form darzustellen und die entstandenen Abbildungen in Ihr Word-Dokument einzubinden. MS-Excel© ist mit ein paar Grundkenntnissen einfach zu bedienen, es bietet diverse statistische Auswertungsmöglichkeiten und Diagramme sind mit Excel im Prinzip im Handumdrehen erstellt. Das Layout der entstandenen Abbildungen individuell zu gestalten und anzupassen kann einen dann aber doch an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringen. Dieser Workshop soll Ihnen mit ein paar praktischen Tipps und Tricks rund um die Gestaltungsmöglichkeiten von Diagrammen mit Excel helfen, Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in einer anschaulichen und professionellen Weise darstellen und in Ihre Word-Dokumente einbinden zu können.


20:45-21:45
Schulungsraum 1

Literaturverwaltung mit Citavi

Thorsten Wetzenstein (UB)
In dem 60minütigen Kurs werden die Grundfunktionen von Citavi vorgestellt. Es wird der Aufbau einer Literatursammlung anhand von ausgewählten Datenbanken demonstriert, sowie das Einfügen von Literaturquellen in unterschiedlichen Zitierstilen in Textverarbeitungsprogrammen gezeigt.


20:45-21:45
Gruppenarbeitsraum 6

Von der Mindmap zur Fragestellung - der verworrene Weg zur Erkenntnis

Sven Lütt (FH Kiel)
Alle Wege fangen mit dem ersten Schritt an, dabei ist das Ziel nur ein Teil der Erkenntnis. Der Weg zur Fragestellung ist oftmals voller Irrungen und Wirrungen, die einen verzweifeln lassen. Eine gut aufgegleiste Fragestellung sorgt für effektives Vorgehen und folgt einem klaren Weg bis zum Ziel. Mindmaps können beim Finden der richtigen Fragestellung helfen. Dabei bündelt die Mindmap zunächst erste Gedanken, Wörter, Konzepte oder allgemeine Elemente um ein zentrales Thema in der Mitte. Das nicht lineare Vorgehen hilft der Ersteller*in ein intuitives Gerüst aufzubauen und eine Fragestellung zu entwickeln. Am Ende kann im besten Fall eine Gliederung daraus abgeleitet werden. Der interaktive Workshop - Von der Mindmap zur Fragestellung - der verworrene Weg zur Erkenntnis - soll nach einem kurzen theoretischen Input die Teilnehmenden aktivieren selbst eine Mindmap zu entwickeln. Dabei steht die praktische Unterstützung im Vordergrund. Egal ob Sie schon eine fertige Fragestellung haben oder noch ein Thema suchen resp. finden müssen. Bringen Sie gerne Zettel und Stifte mit. Je bunter, desto spannender.