Kieler Nachrichten vom 30. August 2017

Bild in Originalgröße 728 KB | Anzeigen Download
Die Lutherdrucke der Universitätsbibliothek Kiel
Ausstellungszeit 24.10. - 22.12.2017
Die Kieler Universitätsbibliothek verwahrt unter ihren Altbeständen einen kleinen, aber wertvollen Schatz von Lutherdrucken, unter ihnen als besondere Zimelie die erste Buchausgabe der 95 Thesen. Diese Bestände sind nicht zusammen aufgestellt und als solche auch nicht erforscht. Im Lauf der Arbeiten haben sich jedoch überraschende Erkenntnisse eingestellt, die einen geradezu spektakulären Beitrag zur Kieler Reformationsgeschichte und zur Geschichte der Bibliothek erwarten lassen.
Als Beitrag zum Reformationsjubiläum veranstaltet die Universitätsbibliothek unter dem Titel „SOLA SCRIPTVRA – Die Lutherdrucke der Universitätsbibliothek Kiel“ im Foyer der Zentralbibliothek vom 24. Oktober bis 22. Dezember eine Ausstellung mit ausgewählten Drucken dieser Sammlung. Nicht nur die Thesen, die alsbald als Auslöser einer neuen Epoche der Kirchengeschichte verstanden wurden, sondern auch Schriften Luthers aus seiner gesamten Wirkungszeit werden in thematischen Zusammenhängen in der Ausstellung präsentiert. Dazu kommt eine Leihgabe aus dem Kieler Stadtarchiv, die das Geheimnis des Kieler Lutherschatzes lüftet.
Im Zusammenhang der Ausstellung erarbeitet der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling einen Katalog. Er verzeichnet erstmals alle Drucke und erläutert ihre Geschichte und ihre Überlieferung.
Ausstellungskonzept: Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling
Katalog zu der Ausstellung: Schilling, Johannes: Die Lutherdrucke der Universitätsbibliothek Kiel. - Kiel: Steve-Holger Ludwig, 2017. 160 Seiten, 30 Illustrationen. ISBN 3-86935-335-X - 978-3-86935-335-7 (Festeinband, Fadenheftung, Lesebändchen). Erhältlich bei der Info-Theke.
Eröffnung: 24. Oktober 2017, 19 Uhr
Einführung in die Ausstellung: Dr. Klára Erdei
Festvortrag: Luther in Kiel?! Ein ungehobener Schatz in der Universitätsbibliothek Kiel: Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling