DEAL-Verhandlungen und -Verträge über bundesweite Lizenzen und Open Access-Publikationsmöglichkeiten für Zeitschriften der Verlage Wiley, SpringerNature und Elsevier
Seit vielen Jahren sind Universitäten bei der Literaturbeschaffung durch überproportionale Preissteigerungen der Verlage (insbesondere im Zeitschriftenbereich) mit immensen Kosten belastet.
Zugrunde liegt u. a. das Prinzip, dass durch öffentliche Mittel finanzierte Forschungsergebnisse über Abonnements und Lizenzen wiederum mit öffentlichen Mitteln „zurückgekauft“ werden müssen, damit dieses Wissen an den Universitäten für Forschung und Lehre verfügbar ist. Dieses System ist ohne grundlegende Änderungen auf Dauer nicht mehr finanzierbar.
Deshalb hat die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen unter Federführung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das DEAL-Projekt ins Leben gerufen.
Worum geht es bei den DEAL-Verhandlungen und -Verträgen?
Eine große Mehrheit der Einrichtungen in der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (u.a. auch die CAU) hat der DEAL-Projektgruppe 2016 ein Mandat für Verhandlungen mit den Verlagen Elsevier, SpringerNature und Wiley erteilt, um eine signifikante Verbesserung des Status Quo zu erreichen.
Die Hauptforderungen an die Verlage für den Einstieg in einen Systemwechsel bei der Informationsversorgung lauten:
- Dauerhafter Volltextzugriff auf das gesamte Zeitschriftentitel-Portfolio der Verlage
- Open Access für alle Artikel von Autoren an deutschen Einrichtungen (Lizenz CC-BY, inklusive Peer-Review)
- Angemessene Preisbildung nach einem einfachen, zukunftsorientierten Berechnungsmodell, das sich am Publikationsaufkommen orientiert ("Publish and Read")
- Teilnahmeberechtigung von ca. 600 öffentlich finanzierten Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Die DEAL-Projektgruppe verhandelt unter Federführung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) seit Mitte 2016 mit dem Verlag Elsevier und seit Anfang 2017 mit den Verlagen SpringerNature und Wiley über bundesweite Lizenzen, die die genannten Forderungen erfüllen.
Weitere Infos zu DEAL
DEAL-Vertrag mit Wiley (Zugriff auf 1.600 Journals und Open Access Publizieren)
Das Wichtigste für CAU-Mitglieder in Kürze:
- Lesender Zugriff auf ca. 1.600 Subskriptionszeitschriften des Wiley-Verlages im Uni-Netz der CAU
- Open Access-Publikationsmöglichkeit in den meisten Zeitschriften von Wiley für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel in zentraler Finanzierung und damit ohne weitere Kosten für die Autorinnen und Autoren
- Dazu im Publikationsprozess bei einer Wiley-Zeitschrift einfach die angebotene Open Access-Option auswählen. Die Anforderung wird der UB automatisch zur Prüfung der Berechtigung vorgelegt.
Die Details:
Das DEAL-Projekt konnte mit dem Verlag Wiley am 15.01.2019 einen ersten richtungsweisenden Vertragsabschluss erzielen. Der DEAL-Lizenzvertrag leitet einen Transformationsprozess ein weg von subskriptionsbasierten Lizenzmodellen hin zu einem Modell, das auf Publikationsgebühren, den Prinzipien des Open Access und einer faireren Bepreisung beruht.
Die CAU ist dem Vertrag beigetreten.
Inhalt des Vertrages ist ein Publish&Read-Modell, bei dem teilnehmende Einrichtungen (berechtigt sind ca. 700 Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland) für eine jährlich zu entrichtende Gebühr einen dauerhaften Zugriff auf ca. 1.600 subskriptionsbasierte E-Journals des Wiley-Verlages zurück bis 1997 haben (d. h. mit direktem Anschluss an die älteren Jahrgänge der schon seit längerem verfügbaren Nationallizenzen). Die CAU hatte vorher nur auf ca. 200 Wiley-Zeitschriften Zugriff.
Außerdem können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel ihre Artikel als Corresponding Authors in den meisten der vorgenannten subskriptionsbasierten Wiley-Zeitschriften ohne weitere Kosten Open Access veröffentlichen, so dass die Artikel vom ersten Tag an weltweit frei zugänglich sind.
Hinzukommt die Möglichkeit für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel, Artikel in zusätzlichen ca. 110 originären Gold Open Access-Zeitschriften des Wiley-Verlages zu veröffentlichen, wobei die Kosten dafür ebenfalls die CAU trägt und nicht mehr die einzelnen Autorinnen und Autoren.
Diese Kostenübernahme inkludiert die Basis-APC, nicht aber Gebühren für Zusatzleistungen wie z. B. Übersetzungen, Bildbearbeitung oder Überlängen.
Während des Publikationsprozesses werden Autorinnen und Autoren von Wiley auf die Open Access-Möglichkeit im Rahmen von DEAL hingewiesen und können die Option auswählen. Der Open Access-Wunsch wird der UB von Wiley automatisch zur Prüfung der Berechtigung vorgelegt (die Autorinnen und Autoren müssen zunächst selbst nichts weiter tun) und in der Regel in wenigen Tagen entschieden. Die Autorinnen und Autoren werden über die Entscheidung wiederum automatisch von Wiley informiert. Manchmal kann es zu Rückfragen der UB an die Autorinnen und Autoren kommen, die in der Regel mit der Klärung der Berechtigung zusammenhängen.
Der Vertrag ist mit einer Laufzeit von 5 Jahren abgeschlossen worden. Das DEAL-Projekt ist aber langfristig angelegt, so dass eine Verlängerung über 2023 hinaus beabsichtigt ist.
Informationen zum DEAL-Vertrag mit Wiley:
Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz vom 15.01.2019
Projekt DEAL: Wiley-Vertrag
Weitere Infos zu DEAL
DEAL-Vertrag mit SpringerNature (Zugriff auf 1.900 Journals und Open Access Publizieren)
Das Wichtigste für CAU-Mitglieder in Kürze:
- Lesender Zugriff auf ca. 1.900 Subskriptionszeitschriften des SpringerNature-Verlages im Uni-Netz der CAU
- Open Access-Publikationsmöglichkeit in den meisten Zeitschriften von SpringerNature für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel in zentraler Finanzierung und damit ohne weitere Kosten für die Autorinnen und Autoren
- Dazu im Publikationsprozess bei einer SpringerNature-Zeitschrift einfach die angebotene Open Access-Option auswählen. Die Anforderung wird der UB automatisch zur Prüfung der Berechtigung vorgelegt.
Die Details:
Das DEAL-Projekt konnte mit dem Verlag SpringerNature am 08.01.2020 den zweiten richtungsweisenden Vertragsabschluss erzielen. Der DEAL-Lizenzvertrag leitet einen Transformationsprozess ein weg von subskriptionsbasierten Lizenzmodellen hin zu einem Modell, das auf Publikationsgebühren, den Prinzipien des Open Access und einer faireren Bepreisung beruht.
Die CAU ist dem Vertrag beigetreten.
Inhalt des Vertrages ist ein Publish&Read-Modell, bei dem teilnehmende Einrichtungen (berechtigt sind ca. 700 Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland) für eine jährlich zu entrichtende Gebühr einen dauerhaften Zugriff auf ca. 1.900 subskriptionsbasierte E-Journals des SpringerNature-Verlages zurück bis 1997 haben (d. h. mit direktem Anschluss an die älteren Jahrgänge der schon seit längerem verfügbaren Nationallizenzen). Die CAU hatte vorher nur auf ca. 1.100 SpringerNature-Zeitschriften Zugriff.
Außerdem können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel ihre Artikel als Corresponding Authors in den meisten der vorgenannten subskriptionsbasierten SpringerNature-Zeitschriften ohne weitere Kosten Open Access veröffentlichen, so dass die Artikel vom ersten Tag an weltweit frei zugänglich sind.
Hinzukommt die Möglichkeit für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel, Artikel in zusätzlichen ca. 270 originären Gold Open Access-Zeitschriften des SpringerNature-Verlages zu veröffentlichen, wobei die Kosten dafür ebenfalls die CAU trägt und nicht mehr die einzelnen Autorinnen und Autoren.
Diese Kostenübernahme inkludiert die Basis-APC, nicht aber Gebühren für Zusatzleistungen wie z. B. Übersetzungen, Bildbearbeitung oder Überlängen.
Während des Publikationsprozesses werden Autorinnen und Autoren von SpringerNature auf die Open Access-Möglichkeit im Rahmen von DEAL hingewiesen und können die Option auswählen. Der Open Access-Wunsch wird der UB von SpringerNature automatisch zur Prüfung der Berechtigung vorgelegt (die Autorinnen und Autoren müssen zunächst selbst nichts weiter tun) und in der Regel in wenigen Tagen entschieden. Die Autorinnen und Autoren werden über die Entscheidung wiederum automatisch von Wiley informiert. Manchmal kann es zu Rückfragen der UB an die Autorinnen und Autoren kommen, die in der Regel mit der Klärung der Berechtigung zusammenhängen.
Der Vertrag ist mit einer Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen worden. Das DEAL-Projekt ist aber langfristig angelegt, so dass eine Verlängerung über 2023 hinaus beabsichtigt ist.
Informationen zum DEAL-Vertrag mit SpringerNature:
DEAL-Vertrag mit Elsevier (Zugriff auf 1.850 Journals und Open Access Publizieren)
Am 01.09.2023 hat das DEAL-Konsortium einen DEAL-Vertrag mit Elsevier abgeschlossen (Infos siehe hier).
Das Präsidium hat den Beitritt der CAU rückwirkend zum 01.09.2023 beschlossen.
Der Vertrag ist am 01.11.23 aktiviert worden.
Das Wichtigste für CAU-Mitglieder in Kürze:
- Ab 01.11.23 lesender Zugriff auf ca. 1.850 Subskriptionszeitschriften des Elsevier-Verlages im Uni-Netz der CAU einschießlich UKSH Campus Kiel und über VPN der CAU
- Rückwirkend ab 01.09.23 Open Access-Publikationsmöglichkeit in diesen 1.850 Subskriptionszeitschriften und weiteren 660 Fully Open Access-Zeitschriften von Elsevier für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel in zentraler Finanzierung und damit ohne weitere Kosten für die Autorinnen und Autoren
Weitere Infos erfolgen in Kürze an dieser Stelle und über weitere Kanäle.
Notversorgungsservice der CAU aus Elsevier-Zeitschriften mit Web-Bestellformular (wird in Kürze eingestellt)
Der Notversorgungsservice für Artikel aus Elsevier-Zeitschriften ist nicht mehr erforderlich, da im Rahmen des neuen DEAL-Vertrages seit 01.11.23 der lesende Zugriff auf ca. 1.850 Zeitschriften des Elsevier-Verlages freigeschaltet ist.
Der Service wird in Kürze eingestellt!
- Jedes CAU-Mitglied inklusive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Geomar, IPN und UKSH-Campus Kiel können die UB beauftragen, Kopien von Artikeln aus Elsevier-Zeitschriften in Papierform zu beschaffen und bereitzustellen.
- Wenn die gewünschten Artikel beschaffbar sind, werden die Kopien kostenlos für die Bestellerinnen und Besteller bereitgestellt.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden die Artikelkopien per Hauspost an die Dienstadresse gesendet. Dazu müssen bei der Bestellung lediglich Name, Dienstadresse und für Rückfragen die E-Mail-Adresse angegeben werden.
- Studierende müssen die Artikelkopien in einer der drei Abteilungen der Zentralbibliothek abholen (da keine eigene Dienstadresse vorhanden) und aus organisatorischen Gründen daher bei der Bestellung ihre UB-Benutzernummer angeben.
- Die Beschaffung erfolgt in der Regel über Fernleihe. Die Bereitstellung dauert bis zu ca. 10 Tagen. Die UB verzichtet dabei auf die üblichen Gebühren von 1,50 EUR pro Artikelkopie. Bei eiligem Bedarf, der im Bestellformular angegeben werden muss, veranlasst die UB eine Bestellung beim Direktlieferdienst subito. Die Bereitstellung erfolgt in diesem Fall innerhalb von ca. drei Tagen. Die Gebühren übernimmt der sogenannte Zentralfonds der CAU für Medienversorgung.
- Web-Bestellformular Notversorgungsservice aus Elsevierzeitschriften
Weitere Open Access-Transformationsverträge
Die CAU hat weitere Open Access-Transformationsverträge mit folgenden Verlagen abgeschlossen:
Diese Verträge beinhalten:
- Lesender Zugriff auf die meisten Zeitschriften dieser Verlage
- Open Access-Publikationsmöglichkeit in den meisten Subskriptionszeitschriften (bei ACS und RSC auch in den Fully-OA-Journals) dieser Verlage für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU einschließlich UKSH Campus Kiel als Korrespondierende Autor*innen in zentraler Finanzierung und damit ohne weitere Kosten für die Autorinnen und Autoren.
Dazu im Publikationsprozess bitte einfach die unter Verweis auf die Teilnahme der CAU an diesen Verträgen angebotene Open Access-Option auswählen.
Die Anforderung wird der UB automatisch zur Prüfung der Berechtigung vorgelegt.
Ansprechpartner "DEAL" und Open Access-Transformationsverträge an der CAU
Als Ansprechpartner der UB stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Für alle Fragen zum DEAL-Projekt und Open Access-Publizieren in BMJ-, Cambridge-, de Gruyter-, Hogrefe-, Nature Research-, SpringerNature- und Wiley-Zeitschriften:
Für alle Fragen zum Lieferdienst für Elsevier-Artikel: