Germanistik (ger)

Definition der Hauptklasse ger

Die Hauptklasse ger umfasst:

 

- die Deutsche Sprache und Literatur
- die Friesische Sprache und Literatur
- die Niederländische Sprache und Literatur

 

Sie schließt aus:

 

- die Allgemeine Sprachwissenschaft (spr)
- die Allgemeine Literaturwissenschaft (lit)

 

Richtschnur für die Abgrenzung zu den anderen Philologien ist die Unterscheidung, ob sich das Werk überwiegend auf die deutsche Sprache und Literatur bezieht.

Regeln zu den "Vorfahrten" (Einordnungsprioritäten)

Die Zuweisung nach Literaturgattungen hat im allgemeinen Vorrang vor allen anderen Aspekten. (Beispiel: eine Darstellung zur expressionistischen Lyrik wird nicht bei Expressionismus, sondern bei Lyrik des 20. Jahrhunderts eingeordnet). Ausnahmen sind Literaturen für Gruppen oder Schichten (Arbeiterliteratur, Frauenliteratur, Kinder- und Jugendliteratur u. a.), die aus allen Zeiten und aus allen Gattungen an einer Stelle zentriert werden.

 

Literatur zu einzelnen Aspekten eines Autors wird immer zu dem Autor gestellt (Beispiel: eine Untersuchung zum Motiv "Tuberkulose" im Zauberberg Thomas Manns komm nicht zu einzelnen Motiven, sondern zu Thomas Mann). Bei annähernd gleichwertiger Behandlung zweier Autoren wird das Werk zum erstgenannten Autor gestellt, bei Behandlung von drei und mehr deutschsprachigen Autoren erfolgt die Einordnung nicht mehr bei den Autoren.

 

 

 

Übersicht
ger 001-210 ALLGEMEINES
ger 212-214 GERMANISCHE UND GOTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT
ger 217-382 DEUTSCHE SPRACHWISSENSCHAFT: MITTELALTER UND NEUZEIT
ger 400-763 GERMANISTIK: LITERATURWISSENSCHAFT
ger 770-785 FRIESISCHE UND NIEDERLÄNDISCHE SPRACHE UND LITERATUR
ger 790-900 DEUTSCHE TEXTSAMMLUNGEN
ger 940 DEUTSCHE AUTOREN UND DEUTSCHE ANONYME EINZELSCHRIFTEN
ger 960 NIEDERLÄNDISCHE SAMMLUNGEN
ger 970 NIEDERLÄNDISCHE AUTOREN

 

 

 

 

 

 

 

ger 001-210
ALLGEMEINES  
 
Hier auch: Allgemeines, nur Sprach- und nur Literaturwissenschaft

 

ger 001

 

 

ger 001.001
 
Hier: Gesamtdarstellungen der bibliographischen Hilfsmittel

 

 

ger 001.003

 

 

ger 001.006

 

 

ger 004-197
Zeitschriftentitel (ohne Aufsatzerschließung)  
 
Laufend gehaltene Druckzeitschriften
Lizenzierte und kostenfreie elektronische Zeitschriften

Nicht (mehr) laufend gehaltene Zeitschriften finden Sie unter dem jeweiligen Titel im Katalog.

 

 

ger 198

 

 

ger 199

 

 

ger 200

 

 

ger 201
 
Hier: Nur die Sammlungen, die sich nicht spezieller einordnen lassen
Festschriften für Personen siehe ger 200

 

 

ger 202
 
Hier auch: Briefe

 

 

ger 203

 

 

ger 203.20
 
Erkl.: Aus allen Zeiten

 

 

ger 203.50
 
Erkl.: Nur zeitlich übergreifend und Neuzeit insgesamt

 

 

 

 

ger 204-204k
Einleitungswissenschaft

 

ger 204
 
Hier: Einführung. Philosophie. Grundlagen. Wesen. Wert.
Gliederung. Hilfswissenschaften
Hier auch: Sprachkritik
Germanistische Medienwissenschaft siehe ger 421

 

 

ger 204k

 

 

ger 205

 

 

ger 205.10

 

 

ger 205.20

 

 

ger 205.30

 

 

ger 205.40
 
Erkl.: aus allen Zeiten.
Allen anderen Abschnitten übergeordnet.

 

 

ger 205.50
 
Erkl: aus allen Zeiten
Allen anderen Abschnitten übergeordnet.

 

 

ger 205.60
 
Hier auch: Geschichte der Niederlandistik
Sprachwissenschaft insgesamt und Literaturwissenschaft insgesamt siehe ger 205.10-.50
Erkl.: Aus allen Zeiten

 

 

ger 206
 
Hier auch: Autobiographien, Tagebücher usw.
Hier auch: Literatur zu Leben und Werk der Brüder Grimm
Sekundärliteratur zu den Märchen der Brüder Grimm siehe ger 459.10-.20
Märchenausgaben der Brüder Grimm siehe ger 800.20
Briefe siehe ger 202

 

 

ger 207

 

 

 

 

 

 

ger 208-208k
Organisation. Literaturpflege. Preise usw.

 

ger 208

 

 

ger 208.10

 

 

ger 208.20

 

 

ger 208.30
 
auf einzelne Autoren bezogene Gesellschaften HE beim Autor,
NE siehe hier

 

 

ger 208.40
 
Gruppe 47 siehe ger 675.60

 

 

ger 208.50

 

 

ger 208.60

 

 

ger 208k

 

 

ger 208k.10
 
Hier auch: Literaturausstellungen
Gedenkstätten
Denkmäler
Literarische Stätten

 

 

ger 208k.20

 

 

ger 208k.30
 
Mittelalterliche Dichterhandschriften usw. bei Mittelalter siehe ger 480.40

 

 

ger 209
 
Hier auch: Alle Literatur zu Sprach-, bzw. Literaturwissenschaft und EDV
Erkl.: Untersuchungen zu speziellen Bereichen der Sprach-, bzw. Literaturwissenschaft
und EDV kommen zur speziellen Stelle mit HE,
hierhin mit NE (Beispiel: Wortschatzuntersuchungen mit Hilfe der EDV).
Allgemeine Titel wie Sprach- bzw. Literaturwissenschaft und EDV erhalten hier ihre HE.

 

 

ger 209k
 
Hier auch: Literatur und Internet

 

 

ger 210

 

 

 

 

ger 212-214
GERMANISCHE UND GOTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT  
 
Epochenübergreifende historische Darstellungen,
in denen die germanische und gotische Sprache mitbehandelt sind,
stehen bei Deutscher Sprachwissenschaft

 

ger 212

 

 

ger 212.10
 
Hier: Einführungen. Methodik. Gesamtdarstellungen

 

 

ger 212.30
 
Historische Darstellungen zu Teilbereichen der germanischen und gotischen Sprache siehe bei diesen,
z.B. Historische Morphologie bei Grammatik, Teildarstellungen

 

 

ger 212.50-.56
Grammatik

 

 

ger 212.50

 

 

ger 212.52

 

 

ger 212.54

 

 

ger 212.56

 

 

ger 214

 

 

ger 214.10

 

 

ger 214.15-.20
Wortkunde. Wortforschung. Wortschatz

 

 

ger 214.15
 
Hier: Wörterbücher. Etymologie. Lehn- und Fremdwortkunde

 

 

ger 214.20

 

 

 

 

ger 214.25-.40
Namenkunde

 

ger 214.25

 

 

ger 214.30

 

 

ger 214.35

 

 

ger 214.40

 

 

ger 214.50

 

 

 

 

 

 

ger 217-382
DEUTSCHE SPRACHWISSENSCHAFT: MITTELALTER UND NEUZEIT  
 
Hier auch: Epochenübergreifende historische Darstellungen,
in denen die germanische und gotische Sprache mitbehandelt sind
Bibliographien siehe ger 001
Zeitschriften. Serien siehe ger 4-197
Festschriften für Personen siehe ger 200
Sonstige Fest- und Gelegenheitsschriften. Sammelwerke siehe ger 201
Gesammelte Schriften eines Verfassers siehe ger 202
Einleitungswissenschaft siehe ger 204
Geschichte der Forschung im ganzen siehe ger 205
Einzelne Forscher siehe ger 206
Ausbildung und Beruf siehe ger 207
Methoden siehe ger 209

 

ger 217

 

 

ger 217.20

 

 

ger 217.30

 

 

ger 219
 
Hier auch: Geschichte der Germanischen Sprachen.
Geschichte der germanischen und deutschen Sprache.
Haupteintragung bei ger 222-223, Nebeneintragung hier.
Sonstige Teilbereiche der Germanischen Sprachen
siehe auch an der jeweils speziellen Stelle,
z.B. Syntax der Germanischen Sprachen bei Syntax

 

 

ger 220
 
Hier auch: Grammatik-Vergleiche mit anderen Sprachen
Germanische Sprachen siehe ger 219

 

 

ger 220.20

 

 

ger 220.30
 
Germanische Sprachen siehe ger 219

 

 

 

 

ger 222-224
Sprachgeschichte  
 
Hier: Nur sachlich übergreifende Darstellungen.
Darstellungen zu Teilbereichen wie Grammatik, Stilistik usw. siehe dort
Hier auch: Germanische und deutsche Sprachgeschichte mit Haupteintragung,
Nebeneintragung bei ger 219
Sprachgeschichte der Germanischen Sprachen siehe nur bei ger 219

 

ger 222
 
Hier auch: Sprachgeschichten, die die germanischen Sprachen mit um fassen.
Nebeneintragung bei ger 219
Sprachgeschichten der Germanischen Sprachen siehe nur bei ger 219

 

 

ger 223

 

 

ger 223.50

 

 

ger 223.60

 

 

ger 223.70

 

 

ger 224

 

 

ger 225-245
Grammatik

 

 

ger 225
 
Hier auch: Einzelne Richtungen, Schulen, Aspekte.
Spezialuntersuchungen liegen an ihrem Ort

 

 

ger 226-228
Gesamtdarstellungen  
 
Schulgrammatiken bei Pädagogik

 

 

ger 226

 

 

ger 226.20
 
Historische Darstellungen zu Teilbereichen der Grammatik siehe bei diesen

 

 

ger 226.50
 
Hier auch: Althochdeutsch und mittelhochdeutsch und altsächsisch

 

 

ger 226.60

 

 

 

 

ger 228

 

ger 228.20

 

 

ger 228.30-.60
Neuhochdeutsch

 

 

ger 228.30-.40
Grammatik insgesamt

 

 

ger 228.30

 

 

ger 228.40
 
Grammatik-Vergleiche mit anderen Sprachen siehe ger 220.20-.30

 

 

ger 228.60
 
Hier auch: Übungstexte
Hier: Nur was durch die folgenden Unterteilungen nicht abgedeckt ist

 

 

 

 

 

 

ger 230-245
Teilgebiete der Grammatik

 

ger 230-231
Lautlehre. Phonetik. Phonologie

 

 

ger 230

 

 

ger 230.20

 

 

ger 230.30

 

 

ger 230.35

 

 

ger 231

 

 

ger 233-235
Rechtschreibung (Orthographie)

 

 

ger 233

 

 

ger 235

 

 

ger 236

 

 

ger 236.10

 

 

ger 236.20

 

 

ger 236.30-.40
Neuzeit

 

 

ger 236.30

 

 

ger 236.40

 

 

 

 

ger 237-241
Wortarten  
 
Hier auch: Wortarten untersucht unter bestimmten Aspekten,
z.B. unter morphologischen, syntaktischen, semantischen Aspekten.
Untersuchungen zu einzelnen Wörtern und Wortfeldern siehe ger 265 (Wortkunde)

 

ger 237

 

 

ger 238-241
Einzelne Wortarten

 

 

ger 238

 

 

ger 239

 

 

ger 240

 

 

ger 241

 

 

ger 241.10
 
Erkl.: Sofern nicht den folgenden Unterteilungen zuzuordnen

 

 

ger 241.15

 

 

ger 241.20

 

 

ger 241.22
 
Erkl.: z.B. Voll-, Hilfs-, Modalverben,
hat Vorrang vor den anderen Positionen
Einzelne Verben und Wortfelder siehe ger 265 (Wortkunde)

 

 

ger 241.25

 

 

ger 241.28

 

 

ger 241.30

 

 

ger 241.35

 

 

ger 241.40

 

 

ger 241.45

 

 

 

 

ger 243-245
Syntax  
 
Untersuchungen zu einzelnen Wörtern und Wortfeldern bei Wortkunde siehe ger 265
Untersuchungen zu einzelnen Wortarten bei Wortarten siehe ger 237-241

 

ger 243

 

 

ger 243.20

 

 

ger 243.40

 

 

ger 244-245
Neuzeit (Frühneuhochdeutsch. Neuhochdeutsch)

 

 

ger 244

 

 

ger 245
 
Stilistik und Sprachpflege siehe ger 427-429
Synonymik siehe ger 268.50-.55

 

 

 

 

 

 

ger 254-270
Wortkunde. Wortforschung. Wortschatz

 

ger 254
 
Hier: u. a. Lexikologie, Wortschatz, Textverarbeitung

 

 

ger 255
 
Hier auch: Mittelalter und Neuzeit

 

 

ger 258-261
Wörterbücher

 

 

ger 258

 

 

ger 258.20
 
Hier auch: Altsächsische Wörterbücher

 

 

ger 258.30

 

 

ger 260-261
Neuzeit

 

 

ger 260

 

 

ger 261
 
Hier: Nur die Wörterbücher, die nicht bei den einzelnen Gebieten miterfasst sind,
d.h. stilistische Wörterbücher bei Stilistik usw.

 

 

ger 265

 

 

ger 265.10
 
Hier: Nur Mittelalter
Wortgeschichtliche Untersuchungen,
die Mittelalter und Neuzeit umfassen siehe Neuzeit

 

 

ger 265.15
 
Hier auch: Mittelalter und Neuzeit

 

 

 

 

ger 266
 
Untersuchungen zu einzelnen Wortarten siehe ger 238-241
Untersuchungen zu einzelnen Wörtern und Wortfeldern siehe ger 265

 

ger 266.10

 

 

ger 266.20

 

 

ger 266.30

 

 

ger 268

 

 

ger 268.30-.35
Etymologie

 

 

ger 268.30

 

 

ger 268.35

 

 

ger 268.50-.55
Synonymik

 

 

ger 268.50

 

 

ger 268.55

 

 

ger 270

 

 

ger 270.10-.20
Lehnwortkunde

 

 

ger 270.10

 

 

ger 270.20

 

 

ger 270.30-.40
Fremdwortkunde

 

 

ger 270.30

 

 

ger 270.40

 

 

 

 

ger 275-283
Namenkunde  
 
Hier auch: Namenkunde einzelner Dialekte

 

ger 275

 

 

ger 276
 
Hier auch: Personennamen einzelner Gebiete

 

 

ger 276.40
 
Hier: Nur Mittelalter
Darstellungen von Personen in Mittelalter und Neuzeit siehe bei Neuzeit

 

 

ger 276.50-.56
Neuzeit

 

 

ger 276.50

 

 

ger 276.53
 
Hier auch: Vornamen einzelner Gebiete

 

 

ger 276.56
 
Hier auch: Familiennamen einzelner Gebiete

 

 

 

 

 

 

ger 278-280
Orts- und Flurnamen  
 
Völkernamen-deutsch, Germanen siehe Wortkunde:
einzelne Wörter und Wortgruppen ger 265

 

ger 278-279
Deutschland

 

 

ger 278

 

 

ger 279

 

 

ger 280

 

 

ger 283

 

 

ger 283.10

 

 

ger 283.20

 

 

ger 283.30

 

 

ger 283.40

 

 

 

 

ger 290-325
Mundartforschung: Sprachgeographie. Dialekte

 

ger 290

 

 

ger 290.10-.40
Allgemeines

 

 

ger 290.10

 

 

ger 290.20

 

 

ger 290.25

 

 

ger 290.30

 

 

ger 290.40
 
Hier auch: Sprachgrenzen, Wortgeographie einzelner Worte,
sofern nicht einzelnen Gebieten zuzuordnen

 

 

ger 290.50
 
Grammatiken einzelner Dialekte siehe bei diesen

 

 

ger 290.60
 
Hier auch: Sekundärliteratur zu Karten

 

 

ger 293
 
Einzelne Dialekte siehe bei diesen

 

 

ger 293.20

 

 

ger 293.30

 

 

ger 293.40

 

 

ger 293.50
 
Schweizerdeutsch siehe Alemannisch
Österreich siehe Bairisch
Südtirol siehe Bairisch in einzelnen Gebieten

 

 

 

 

ger 295-320
Einzelne Dialekte

 

ger 295-300
Niederdeutsch

 

 

ger 295

 

 

ger 295.10

 

 

ger 295.20

 

 

ger 295.25

 

 

ger 295.30

 

 

ger 295.40

 

 

ger 295.50

 

 

ger 295.60

 

 

ger 295.70

 

 

ger 295.80-.85
Wortkunde. Wörterbücher

 

 

ger 295.80

 

 

ger 295.85
 
Namenkunde siehe Namenkunde

 

 

ger 295.90

 

 

 

 

 

 

ger 300

 

ger 300.10

 

 

ger 300.20
 
Altsächsisch siehe althochdeutsch

 

 

ger 300.30

 

 

ger 300.40

 

 

ger 300.50-.58
Nordniedersächsisch

 

 

ger 300.50

 

 

ger 300.52
 
(reg 23.22.26)

 

 

ger 300.54
 
(reg 23.22.26)

 

 

ger 300.56
 
(reg 23.23.2)

 

 

ger 300.58
 
(reg 23.22.25)

 

 

ger 300.60-.66
Schleswig-Holstein  
 
(reg 23.22.27)

 

 

ger 300.60

 

 

ger 300.62
 
(reg 23.22.27.21)

 

 

ger 300.64
 
(reg 23.22.27.1 ; reg 23.22.27.25)

 

 

ger 300.66
 
(reg 23.22.27.32)

 

 

 

 

ger 300.70-.78
Ostniedersächsisch

 

ger 300.70

 

 

ger 300.72
 
(reg 23.23.3)

 

 

ger 300.74

 

 

ger 300.76

 

 

ger 300.78

 

 

ger 300.80

 

 

ger 300.90

 

 

ger 310
 
Hier: Ost-, rhein- und moselfränkisch. Ripuarisch

 

 

ger 310.10

 

 

ger 310.12
 
Hier: Ober-, Unter- und Mittelfranken.
Grabfeldgau. Hennebergisch. Hohenlohe.
Neckargrenzgebiet. Rhön. Vogtland

 

 

ger 310.14-.18
Rheinfränkisch oder mittelfränkisch  
 
Hier: Rheinpfälzisch. Hessisch. Ostlothringisch

 

 

ger 310.14
 
Hier: Rheingau. Odenwald. Banater "Schwaben".
Deutsche Kolonisten in Russland.
Deutsche in Pennsylvania

 

 

ger 310.16-.18
Hessisch

 

 

ger 310.16

 

 

ger 310.18

 

 

 

 

ger 310.20-.28
Moselfränkisch

 

ger 310.24-.26
Siebenbürgisch

 

 

ger 310.24

 

 

ger 310.26

 

 

ger 310.28
 
Hier: Westerwald. Siegerland. Moselland. Luxemburg.
Belgisch Arel. Südwestrand von Westfalen

 

 

ger 310.30-.35
Ripuarisch  
 
Hier: Eifel. Aachen. Köln. Düsseldorf

 

 

 

 

 

ger 310.30

 

ger 310.35

 

 

ger 315
 
Hier: Thüringisch. Obersächsisch. Schlesisch. Lausitzisch. Hochpreußisch

 

 

ger 315.10

 

 

ger 315.15-.20
Thüringisch

 

 

ger 315.15

 

 

ger 315.20

 

 

ger 315.25-.30
Obersächsisch

 

 

ger 315.25

 

 

ger 315.30

 

 

ger 315.35

 

 

 

 

ger 315.40-.45
Schlesisch  
 
Hier: u. a. Nordostböhmen. Nordmähren.
Deutsche Sprachinseln in Mähren und Slowakei (Zips),
die von schlesischen Kolonisten gegründeten mitteldeutschen Sprachinseln
in Ost- und Westpreußen (hochpreußisch)

 

ger 315.40

 

 

ger 315.45

 

 

ger 315.50
 
Preußisch siehe Niederdeutsch

 

 

ger 320

 

 

ger 320.52

 

 

ger 320.54-.60
Bairisch (Bairisch-Österreichisch)

 

 

ger 320.54

 

 

ger 320.55
 
(reg 23.22.43)

 

 

ger 320.57-.58
In Österreich  
 
(reg 23.4)

 

 

ger 320.57

 

 

ger 320.58
 
Hier auch: Südtirol

 

 

ger 320.60

 

 

 

 

ger 320.62-.64
Sudetendeutsch  
 
Schlesisch in der Tschechischen Republik und in der Slowakei
siehe bei Schlesisch

 

ger 320.62

 

 

ger 320.64

 

 

ger 320.65-.72
Alemannisch  
 
Hier: Schweiz. Elsass. Liechtenstein. Vorarlberg.
Südhälfte Badens. Württemberg.
Bayrisch-Schwaben - Ostgrenze östlich des Lechs

 

 

ger 320.65

 

 

ger 320.66-.67
Schwäbisch-Alemannisch  
 
Hier auch: Schwarzwald

 

 

ger 320.66

 

 

ger 320.67

 

 

ger 320.69-.72
Alemannisch in der Schweiz  
 
(reg 23.5)

 

 

ger 320.69

 

 

ger 320.70

 

 

ger 320.72

 

 

ger 325

 

 

ger 325.10

 

 

ger 325.20

 

 

 

 

 

 

ger 340
 
Haupteintragung: Gespräch mit Ausländern siehe ger 375.60,
Nebeneintragung hier
Kindersprache siehe psy 655

 

ger 345

 

 

ger 350

 

 

ger 350.20
 
Hier: a) Literatursprache im Sinn von Standardsprache;
Standardsprache in gesprochener Sprache bei Gesprochener Sprache;
b) Schriftsprache
Erkl.: Nur allgemeine Darstellungen (Beispiel: "Sprache in der Dichtung").
Spezielle Untersuchungen stehen an der speziellen Stelle
(z.B. "Wortstellung in der Dichtersprache" bei Syntax);
Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu einzelnen Dichtern
kommen nur in den SWK;
sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu literarischen Gattungen
stehen bei Literaturwissenschaften, Gattungen.

 

 

ger 350.40-.60
Gesprochene Sprache  
 
Hier auch: Standardsprache in gesprochener Sprache; Umgangssprache

 

 

ger 350.40

 

 

ger 350.60

 

 

ger 355-360
Berufs- und Fachsprachen. Sprachen von Gruppen

 

 

ger 355

 

 

ger 356
 
Hier auch: Sprache der Öffentlichkeitsarbeit
Hier auch: Sprache digitaler Medien (Internet usw.)

 

 

ger 357
 
Hier auch: Betriebslinguistik

 

 

ger 358
 
Hier auch: Sprache des Nationalsozialismus

 

 

ger 359
 
Hier auch: Jugendsprache
Kindersprache siehe psy 655

 

 

 

 

ger 360

 

ger 360.10

 

 

ger 360.20

 

 

ger 360.25

 

 

ger 360.30

 

 

ger 360.35

 

 

ger 360.40

 

 

ger 360.45

 

 

ger 360.50
 
Hier auch: Wissenschaftssprachen einzelner Fachrichtungen
(sofern sie nicht bei den einzelnen Fächern stehen)
Medizinische Sprache siehe mda 120 (Terminologie)
Medizinische Sprache siehe mda 595 (Arzt und Patient)
Rechtssprache siehe jur 037 (Sachwörterbücher)

 

 

ger 360.55

 

 

ger 360.60

 

 

ger 360.65

 

 

ger 360.70

 

 

ger 360.80

 

 

 

 

ger 365

 

ger 367

 

 

ger 375

 

 

ger 375.30

 

 

ger 375.60
 
Hier auch: Schriftliche Gespräche
Hier auch: Gespräche mit Ausländern
Nebeneintragung siehe ger 340 (Sprachsoziologie)

 

 

ger 382

 

 

 

 

 

 

ger 400-763
GERMANISTIK: LITERATURWISSENSCHAFT

 

ger 400-470
Gesamtgebiet  
 
Hier: Ganze Zeit, mehrere Gattungen
Erkl.: Darstellungen, die nur die Neuzeit
sowie mehr als zwei Epochen innerhalb der Neuzeit umfassen.
Darstellungen, die zwei Epochen der Neuzeit behandeln, kommen zu der Epoche,
auf der das Schwergewicht der Darstellung liegt.
Darstellungen, die zwei Epochen gleichwertig behandeln,
kommen zur ersten behandelten Epoche

Bibliographien siehe ger 001
Zeitschriften. Serien siehe ger 4-197
Kongressberichte siehe ger 199
Festschriften für Personen siehe ger 200
Sonstige Fest- und Sammelwerke siehe ger 201
Gesammelte Schriften eines Verfassers siehe ger 202
Quellen. Quellenkunde siehe ger 203
Einleitungswissenschaft siehe ger 204
Geschichte der Forschung im Ganzen siehe ger 205
Einzelne Forscher siehe ger 206
Ausbildung und Beruf siehe ger 207
Organisation. Literaturpflege. Literaturpreise usw. siehe ger 208
Methoden siehe ger 209

 

 

ger 400

 

 

ger 400.20

 

 

ger 400.30

 

 

ger 400.40
 
Hier auch: Bilderatlanten

 

 

ger 409-410
Gesamtdarstellungen

 

 

ger 409

 

 

ger 410

 

 

ger 420
 
Wechselbeziehungen, die sich auf bestimmte Gebiete beziehen siehe bei diesen

 

 

ger 421
 
Hier auch: Medienwissenschaft. Sprach- und Literaturwissenschaft
Mediensprache siehe ger 356
Medienwissenschaft allgemein siehe kom 700-760
Literatur und Internet siehe ger 209k

 

 

 

 

ger 422

 

ger 424

 

 

ger 426

 

 

ger 427-429
Stilforschung. Rhetorik  
 
Synonymik siehe ger 268.50-.55

 

 

ger 427

 

 

ger 428
 
Hier: Phraseologie. Idiomatik. Schriftsprachlichkeit

 

 

ger 429

 

 

ger 430

 

 

ger 430.10

 

 

ger 430.20

 

 

ger 435
 
Stoffe und Motive aus einzelnen Gattungen und bestimmten
Zeiten siehe bei diesen

 

 

ger 435.20

 

 

ger 435.40

 

 

ger 440
 
Hier: z. B. Haltungen (Tragik, Ironie, Komik)
gattungsunabhängig

 

 

 

 

ger 442-451
Literatur für Gruppen oder Schichten  
 
Hier auch:
Auf bestimmte Epochen und bestimmte Gattungen bezogene Literatur

 

ger 442

 

 

ger 442.10
 
siehe auch sozialistischer Realismus

 

 

ger 442.20
 
Hier auch: Gastarbeiterliteratur

 

 

ger 442.30

 

 

ger 445
 
Hier auch: Auf einzelne Epochen und Gattungen bezogene Literatur
mit Haupteintragung, Nebeneintragung bei der Epoche, bzw. Gattung
Hier auch: Mädchenliteratur

 

 

ger 446-447
Kinder- und Jugendliteratur  
 
Hier auch: Auf einzelne Epochen und Gattungen bezogene Literatur
mit Haupteintragung, Nebeneintragung bei der Epoche, bzw. Gattung
Mädchenliteratur siehe ger 445

 

 

ger 446

 

 

ger 447

 

 

ger 449
 
Hier: Aus allen Epochen
Hier auch: Illustriertenromane und Unterhaltungsliteratur

 

 

ger 451
 
Hier: Nur Allgemeines.
Spezielles steht jeweils an seinem Ort, z.B. Volkslied unter Lyrik

 

 

ger 451.20

 

 

ger 451.50

 

 

 

 

 

 

ger 453
 
Hier auch: Auf bestimmte Epochen und bestimmte Gattungen bezogene Literatur
Hier auch: Science Fiction. Nebeneintragung bei der Epoche, bzw. Gattung

 

ger 455-470
Gattungen  
 
Erkl.: Auf Gattungen bezogene Darstellungen zu Teilgebieten
der deutschen Literatur werden vorrangig bei Gattungen eingeordnet;
d.h. eine Darstellung über den Stil des deutschen Romans z.B.
kommt zu Roman und nicht zu Stilistik

 

 

ger 455

 

 

ger 457-459
Prosa

 

 

ger 457

 

 

ger 457.10
 
siehe auch ger 457.40 (Erzählung)

 

 

ger 457.20-.30
Roman

 

 

ger 457.20

 

 

ger 457.30

 

 

ger 457.40
 
siehe auch ger 457.10 (Prosa)

 

 

ger 457.50

 

 

ger 457.60

 

 

ger 459

 

 

ger 459.10-.20
Märchen. Sage. Schwank  
 
Hier auch: Literatur über Märchen der Brüder Grimm
Literatur zu Leben und Werk der Brüder Grimm siehe ger 206:gri 6
Märchenausgaben der Brüder Grimm siehe ger 800.20
Allgemeine Literatur zu Märchen siehe lit 780

 

 

ger 459.10
 
Hier: Forschungsgeschichte. Gesamtdarstellungen. Geschichte.
Rezeption. Theorie. Psychologie. Stilkunde usw.

 

 

ger 459.20

 

 

ger 459.30

 

 

 

 

ger 460

 

ger 460.10

 

 

ger 460.20

 

 

ger 460.40-.70
Gattungen des Dramas

 

 

ger 460.40
 
Hier auch: Farce

 

 

ger 460.50

 

 

ger 460.60

 

 

 

 

ger 465-467
Lyrik

 

ger 465

 

 

ger 465.10

 

 

ger 465.20

 

 

ger 467

 

 

ger 467.10

 

 

ger 467.15

 

 

ger 467.20-.35
Lied

 

 

ger 467.20

 

 

ger 467.25-.35
Einzelne Liedarten

 

 

ger 467.25-.30
Volkslied

 

 

ger 467.25

 

 

ger 467.30
 
Hier: Stoffe. Motive. Einzelne Lieder

 

 

ger 467.35

 

 

ger 467.40

 

 

ger 467.50

 

 

ger 467.60

 

 

ger 470

 

 

 

 

 

 

ger 475-700
Literaturgeschichte einzelner Epochen

 

ger 475-498
Germanische, gotische und deutsche Literaturgeschichte: Mittelalter

 

 

ger 475

 

 

ger 480

 

 

ger 480.30

 

 

ger 480.40

 

 

ger 480.45

 

 

ger 480.60

 

 

ger 480.65

 

 

ger 483

 

 

ger 485

 

 

ger 485.20

 

 

ger 485.30
 
Hier: Althochdeutsch, altsächsisch, frühmittelhochdeutsch (ca. 750-1150)

 

 

ger 487

 

 

ger 487.20

 

 

ger 487.40

 

 

 

 

ger 490-497
Gattungen

 

ger 490

 

 

ger 490.10

 

 

ger 490.15-.40
Epik und Erzählweise

 

 

ger 490.15

 

 

ger 490.18

 

 

ger 490.20

 

 

ger 490.30

 

 

ger 490.35

 

 

ger 490.40
 
Hier auch: Legenden- und Bibelepik. Fachprosa. Predigt

 

 

ger 495

 

 

ger 495.10

 

 

ger 495.20

 

 

ger 497

 

 

ger 497.10

 

 

ger 497.20

 

 

ger 498

 

 

 

 

 

 

ger 499-700
Deutsche Literatur der Neuzeit  
 
Erkl.: Ab ca. 1500. Darstellungen, die sich auf die ganze Neuzeit
bzw. auf mehr als zwei Epochen der Neuzeit beziehen,
werden am Anfang beim Gesamtgebiet eingeordnet.
Darstellungen, die zwei Epochen der Neuzeit behandeln, kommen zu der Epoche,
auf der das Schwergewicht der Untersuchung liegt,
bei gleichwertiger Behandlung zur ersten Epoche

 

ger 499-515
Humanismus. Reformation. Barock (ca. 1500-1720)

 

 

ger 499

 

 

ger 500

 

 

ger 500.14

 

 

ger 500.16

 

 

ger 500.30

 

 

ger 500.50

 

 

ger 500.55
 
Hier auch: Gesamtdarstellungen nur Barock z.B.

 

 

ger 500.60

 

 

ger 515

 

 

ger 515.10

 

 

ger 515.20
 
Jesuitendrama siehe alt 905.60

 

 

ger 515.30

 

 

ger 515.40

 

 

 

 

ger 530-550
Aufklärung (18. Jahrhundert)

 

ger 530

 

 

ger 532

 

 

ger 532.30

 

 

ger 532.35

 

 

ger 532.50

 

 

ger 532.55

 

 

ger 535

 

 

ger 538

 

 

ger 538.20

 

 

ger 538.40

 

 

ger 540-550
Gattungen

 

 

ger 540

 

 

ger 545

 

 

ger 550

 

 

ger 550.10

 

 

ger 550.20

 

 

ger 565-580
Klassik und Romantik (ca. 1789-1830)

 

 

ger 565
 
Hier auch: Bibliographien nur Klassik. Romantik. Goethezeit

 

 

 

 

ger 570

 

ger 570.16

 

 

ger 570.20

 

 

ger 570.30

 

 

ger 570.35-.45
Gesamtdarstellungen und Einführungen

 

 

ger 570.35

 

 

ger 570.40

 

 

ger 570.45

 

 

 

 

 

 

ger 575-577
Teildarstellungen

 

ger 575

 

 

ger 575.10

 

 

ger 575.20

 

 

ger 577

 

 

ger 577.10
 
Hier: Frühromantik. Blütezeit. Spätromantik. Regionale Ausrichtung

 

 

 

ger 577.20

 

ger 580

 

 

ger 580.20
 
Märchen der Brüder Grimm siehe ger 459.10-.20

 

 

ger 580.40

 

 

ger 580.60

 

 

ger 580.80

 

 

 

 

ger 590-615
Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Übergangszeit zum 20. Jahrhundert (ca. 1830-1918)

 

ger 590

 

 

ger 595

 

 

ger 595.20

 

 

ger 595.30

 

 

ger 595.40

 

 

ger 598

 

 

ger 598.10

 

 

ger 598.20

 

 

ger 600

 

 

ger 600.10

 

 

ger 600.20

 

 

ger 600.30

 

 

ger 600.40

 

 

ger 600.50

 

 

ger 600.60
 
Hier: George-Kreis

 

 

ger 600.90

 

 

 

 

ger 610-615
Gattungen
 
Hier auch: Gattungen einzelner Richtungen

 

ger 610

 

 

ger 610.10

 

 

ger 610.20-.50
Prosa

 

 

ger 610.20

 

 

ger 610.30

 

 

ger 610.40

 

 

ger 610.50

 

 

ger 613

 

 

ger 615

 

 

ger 615.10

 

 

ger 615.20

 

 

ger 617-700
Deutsche Literatur seit dem 20. Jahrhundert (1918-)

 

 

ger 617

 

 

ger 618

 

 

ger 618.018

 

 

ger 618.20

 

 

ger 622
 
Hier: Nur 20. Jahrhundert insgesamt

 

 

ger 625
 
Gesamtdarstellungen einzelner Zeitabschnitte
(z.B. deutsche Literatur 1945-) siehe bei Teildarstellungen, einzelne Zeiten

 

 

 

 

 

 

ger 630-665
Teildarstellungen

 

ger 630

 

 

ger 630.20

 

 

ger 630.30

 

 

ger 633

 

 

ger 636

 

 

ger 636.10

 

 

ger 636.30

 

 

ger 638-665
Deutschsprachige Nachkriegsliteratur (1945-)

 

 

ger 638-645
Deutschsprachige Nachkriegsliteratur insgesamt  
 
Hier auch: Schriftsteller, die bis zum 2.10.1990 aus der DDR in die BRD wechselten

 

 

ger 638

 

 

ger 638.10

 

 

ger 638.30

 

 

ger 640-645
Darstellungen  
 
Deutsche Literatur seit 1990 siehe ger 665

 

 

ger 640

 

 

ger 645

 

 

ger 650
 
Hier auch: Darstellungen über 1990 hinausgehend
Deutschland seit dem 3.10.1990 siehe ger 665

 

 

 

 

ger 660
 
(reg 23.21.3)
siehe auch Arbeiterliteratur ger 442

 

ger 665
 
Deutschland bis zum 2.10.1990 und Bundesrepublik über 1990 hinausgehend siehe ger 650

 

 

ger 670-675
Richtungen. Schulen. Gruppen

 

 

ger 670

 

 

ger 670.10

 

 

ger 670.30

 

 

ger 675

 

 

ger 675.40

 

 

ger 675.50

 

 

ger 675.60
 
Hier auch: Aus BRD. DDR. Österreich. Schweiz
Hier auch: Gruppe 47

 

 

ger 679-700
Gattungen

 

 

ger 679

 

 

ger 680-685
Prosa

 

 

ger 680

 

 

ger 680.10

 

 

ger 680.20

 

 

ger 680.30

 

 

 

 

ger 685

 

ger 685.10

 

 

ger 685.20

 

 

ger 685.30

 

 

ger 690
 
Hörspiele allgemein siehe lit 945.720
Fernsehspiele allgemein siehe lit 945.730
Dramaturgie des Hör- und Fernsehspiels siehe mus 900

 

 

ger 690.10

 

 

ger 690.40

 

 

ger 700

 

 

ger 700.10-.40
Lyrik

 

 

ger 700.10

 

 

ger 700.40

 

 

ger 700.60

 

 

 

 

 

 

ger 750-763
Regionale Literaturgeschichte und Mundartdichtung  
 
Hier: Nur Neuzeit
Mittelalter siehe Mittelalter

 

ger 750

 

 

ger 750.10

 

 

ger 750.20-.90
Norddeutschland und niederdeutsche Literatur i.a.  
 
(reg 23.21)

 

 

ger 750.20

 

 

ger 750.30

 

 

ger 750.40

 

 

ger 750.42

 

 

ger 750.45
 
Hier auch: Literaturgeschichten einzelner Gebiete Norddeutschlands

 

 

ger 750.60-.90
Gattungen

 

 

ger 750.60

 

 

ger 750.70

 

 

ger 750.80

 

 

ger 750.90

 

 

ger 755

 

 

ger 755.10
 
Hier: Ostfränkisch, rhein- und moselfränkisch, ripuarisch

 

 

ger 755.20
 
Hier: Thüringisch, obersächsisch, schlesisch, lausitzisch, hochpreußisch

 

 

 

 

ger 756-760
Oberdeutsche Literatur  
 
Hier: Bayern. Schwaben. Elsass. Schweiz. Österreich

 

ger 756

 

 

ger 756.30

 

 

ger 756.40

 

 

ger 756.50
 
(reg 23.22.43)

 

 

ger 757
 
(reg 23.4)
Hier auch: Prag und Tirol

 

 

ger 757.10

 

 

ger 757.20

 

 

ger 757.30-.50
Gattungen

 

 

ger 757.30

 

 

ger 757.40

 

 

ger 757.50

 

 

ger 760
 
(reg 23.5)

 

 

ger 760.10

 

 

ger 760.20

 

 

ger 760.30

 

 

 

 

ger 763

 

ger 763.10-.20
Weitere auslanddeutsche Literatur  
 
Tirol siehe ger 757 (Österreich)

 

 

ger 763.10

 

 

ger 763.20

 

 

ger 763.30-.40
Jüdisch-deutsche und jiddische Literatur

 

 

ger 763.30

 

 

ger 763.40

 

 

 

 

 

 

ger 770-785
FRIESISCHE UND NIEDERLÄNDISCHE SPRACHE UND LITERATUR

 

ger 770

 

 

ger 770.10

 

 

ger 770.20

 

 

ger 770.30-.80
Dialekte

 

 

ger 770.30

 

 

ger 770.40

 

 

ger 770.50

 

 

ger 770.60-.80
Nordfriesisch

 

 

ger 770.60

 

 

ger 770.70

 

 

ger 770.80

 

 

ger 780-785
Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft

 

 

ger 780

 

 

ger 780.15
 
Hier: Sprache und Literatur

 

 

ger 780.18-.55
Sprachwissenschaft

 

 

ger 780.18

 

 

ger 780.22
 
Historische Grammatik siehe Grammatik

 

 

 

 

ger  780.25-.28
Grammatik

 

ger 780.25

 

 

ger 780.28

 

 

ger 780.32-.35
Wortforschung

 

 

ger 780.32

 

 

ger 780.35

 

 

ger 780.40

 

 

ger 780.45-.55
Dialektkunde

 

 

ger 780.45

 

 

ger 780.48

 

 

ger 780.52

 

 

ger 780.55

 

 

ger 785

 

 

ger 785.10

 

 

ger 785.20

 

 

ger 785.30-.60
Teildarstellungen

 

 

ger 785.30

 

 

ger 785.40

 

 

ger 785.50

 

 

ger 785.60

 

 

 

 

 

 

ger 790-900
DEUTSCHE TEXTSAMMLUNGEN

 

ger 790-805
Gesamtgebiet

 

 

ger 790
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 792
 
Erkl.: Alphabetisch nach Themen, nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 795
 
Erkl.: Alphabetisch nach diesen

 

 

ger 800-805
Gattungen

 

 

ger 800

 

 

ger 800.10

 

 

ger 800.20
 
Hier auch: Märchenausgaben der Brüder Grimm
Sekundärliteratur über Märchen der Brüder Grimm siehe ger 459.10-.20
Literatur zu Leben und Werk der Brüder Grimm siehe ger 206:gri 6

 

 

ger 803

 

 

ger 803.10

 

 

ger 803.20
 
Erkl.: Alphabetisch nach Themen

 

 

ger 803.30
 
Erkl.: Alphabetisch nach Gattungen

 

 

ger 805

 

 

ger 805.10

 

 

ger 805.20
 
Hier auch: Stabreim

 

 

 

 

ger 810-868
Sammlungen einzelner Epochen

 

ger 810-817
Texte des Mittelalters  
 
Hier: Germanisch, gotisch, althochdeutsch, mittelhochdeutsch

 

 

ger 810

 

 

ger 810.10

 

 

ger 810.15
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 810.20-.25
Althochdeutsche und altniederdeutsche Sammlungen

 

 

ger 810.20
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 810.25
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 810.30
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 815-817
Gattungen

 

 

ger 815

 

 

ger 815.10
Epik  
 
Hier: Heldensage, -lied, -epos. Frühhöfische Epik.
Höfische Epik. Spielmannsepik

 

 

ger 815.20

 

 

 

 

ger 817

 

ger 817.30-.40
Lyrik. Spruchdichtung

 

 

ger 817.30

 

 

ger 817.40

 

 

ger 817.50

 

 

ger 817.60

 

 

 

 

 

ger 820-825
Sammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts

 

ger 820
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 825

 

 

ger 825.20
 
Hier auch: Schwanksammlungen

 

 

ger 825.30
 
Jesuitendrama siehe alt 905.60

 

 

ger 825.40

 

 

ger 825.50

 

 

 

 

ger 830-835
Sammlungen des 18. Jahrhunderts (ca. 1720-1830)  
 
Hier: Aufklärung. Sturm und Drang. Klassik. Romantik

 

ger 830
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 835

 

 

ger 835.20

 

 

ger 835.30

 

 

ger 835.40

 

 

ger 835.50

 

 

ger 840

 

 

ger 840.10
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 840.20-.50
Gattungen

 

 

ger 840.20

 

 

ger 840.30

 

 

ger 840.40

 

 

ger 840.50

 

 

ger 850-868
Sammlungen des 20. Jahrhunderts (1918- )

 

 

ger 850-855
Allgemeine und spezielle Sammlungen  
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 850

 

 

ger 855

 

 

 

 

ger 860-868
Gattungen

 

ger 860

 

 

ger 860.20

 

 

ger 860.30

 

 

ger 865

 

 

ger 868

 

 

ger 868.20-.40
Lyrik

 

 

ger 868.20

 

 

ger 868.40

 

 

ger 868.60

 

 

 

 

ger 880-900
Regionale und Mundartsammlungen

 

ger 880
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch und einzelne Gattungen

 

 

ger 881-887
Norddeutschland

 

 

ger 881

 

 

ger 881.20
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 881.25
 
Erkl.: Alphabetisch nach diesen
Hier auch: Gattungen

 

 

ger 884-887
Gattungen

 

 

ger 884

 

 

ger 884.30

 

 

ger 884.35

 

 

ger 884.40

 

 

ger 887

 

 

ger 887.20

 

 

ger 887.40

 

 

ger 887.60

 

 

ger 887.65

 

 

ger 887.70

 

 

ger 887.75

 

 

 

 

 

 

ger 890

 

ger 890.10-.28
Westmitteldeutsche Sammlungen  
 
Hier: Ostfränkisch, rheinfränkisch, moselfränkisch, ripuarisch

 

 

ger 890.10
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 890.20-.28
Gattungen

 

 

ger 890.20

 

 

ger 890.22

 

 

ger 890.28

 

 

ger 890.30-.50
Ostmitteldeutsche Sammlungen  
 
Hier: Thüringisch, obersächsisch, schlesisch, lausitzisch, hochpreußisch

 

 

ger 890.30
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 890.35-.50
Gattungen

 

 

ger 890.35

 

 

ger 890.40

 

 

ger 890.45

 

 

ger 890.50

 

 

 

 

ger 893
 
Hier: Alemannisch-schwäbisch, bayrisch-österreichisch
Hier: Nur neuzeitliche Sammlungen
Mittelalterliche Sammlungen siehe ger 810-815

 

ger 893.10
 
Erkl.: Nicht gattungsspezifisch

 

 

ger 893.20

 

 

ger 893.30-.60
Gattungen

 

 

ger 893.30

 

 

ger 893.40

 

 

ger 893.50

 

 

ger 893.60

 

 

ger 895

 

 

ger 895.10

 

 

ger 895.20

 

 

ger 900

 

 

ger 940
DEUTSCHE AUTOREN UND DEUTSCHE ANONYME EINZELSCHRIFTEN  
 
Hier auch: Friesische, jiddische und Mundartautoren sowie Einzelschriften

 

 

ger 960

 

 

ger 970