Ur- und Frühgeschichte. Archäologie (arc)
Die Hauptklasse arc besteht aus folgenden Gebieten:
a) Ur- und Frühgeschichte, allgemein und Europa (arc 1-495)
b) Vorgeschichte und Archäologie des Mittelmeerraumes (arc 500-790)
c) Ur- und Frühgeschichte der außereuropäischen Länder (arc 800-985)
a) umfasst das Arbeitsgebiet der Ur- und Frühgeschichte.
Räumlich ist für die Hominisation und die Altsteinzeit die ganze Erde, für das Neolithikum und jüngere Epochen Europa mit Ausnahme der Mittelmeerländer einbezogen.
Zeitlich liegt die Grenze zu den Hauptklassen gsb und gsd am Ende der Völkerwanderung und am Beginn der dauerhaften germanischen Reichsgründungen. Eingeschlossen ist auch die Forschung mit archäologischen Methoden zu Mittelalter und Neuzeit (Mittelalterarchäologie).
Hinzu zählt auch die prähistorische Kunst.
b) umfasst die materielle Kultur und die Kunst in folgenden Räumen:
Ägypten und Alter Orient vom Beginn des Neolithikums bis zum Beginn der byzantinischen bzw. sassanidischen Epoche. Griechisch-römischer Kulturkreis in den Grenzen des Römischen Reiches mit dem Zentrum Mittelmeerraum (Italien, Griechenland, Kleinasien und Levante, Nordafrika, Iberische Halbinsel, Südfrankreich) vom Beginn der Bronzezeit bis zum Ausgang der Antike.
West-, Mittel- und Südosteuropa für die Zeit der Zugehörigkeit zum Römischen Reich (ausgehende Republik und Kaiserzeit): Britannien bis zum Hadrianswall, Frankreich, die Beneluxländer, Deutschland westlich und südlich des Limes (Prov. Germania inferior, G. superior, Gallia celtica, Raetia, Noricum), die gesamte Schweiz, Österreich und Ungarn südlich und westlich der Donau (Noricum, Pannonia), Slowenien, Kroatien und die Balkanstaaten auf dem Gebiet der Provinzen Dalmatia, Dacia, Moesia und Thracia.
Eingeschlossen sind ferner Erzeugnisse aus dem Mittelmeerraum in anderen Gebieten (Exporte), jedoch nur zusammenfassende Darstellungen, nicht örtlich begrenzte Arbeiten und Fundberichte.
Die Archäologie des Mittelmeerraumes schließt aus:
- Geschichte des Altertums (siehe alt),
- Wirtschaft und Gesellschaft des Altertums (siehe alt),
- Frühchristliche Kunst und Christliche Archäologie (siehe kun 300),
- Byzantinische Kunst (siehe kun 303-304),
- Paläolithische Kunst (Eiszeitkunst, siehe arc 263 und arc 387).
c) umfasst die postpaläolithische Vorgeschichte Asiens (ohne Alten Orient), Afrikas (ohne Nordafrika) und Amerikas (vor allem die präkolumbianischen Hochkulturen), ferner die Archäologie der neuzeitlichen und rezenten Naturvölker (z.B. der australischen Ureinwohner). Ausgenommen ist jedoch die Völkerkunde (siehe kul 705-970).
Haben Sie zum Beispiel nach Felsbildern (arc 387) gesucht und möchten Ihr Suchergebnis jetzt auf Frankreich eingrenzen, wählen Sie als Suchoption "eingrenzen" und als Suchschlüssel SYS aus; dann geben Sie in das Suchfeld die Rasternummer für Frankreich, reg 24.3, ein und starten die Suche.
a) Ur- und Frühgeschichte, allgemein und Europa (arc 1-495)
b) Vorgeschichte und Archäologie des Mittelmeerraumes (arc 500-790)
c) Ur- und Frühgeschichte der außereuropäischen Länder (arc 800-985)
a) umfasst das Arbeitsgebiet der Ur- und Frühgeschichte.
Räumlich ist für die Hominisation und die Altsteinzeit die ganze Erde, für das Neolithikum und jüngere Epochen Europa mit Ausnahme der Mittelmeerländer einbezogen.
Zeitlich liegt die Grenze zu den Hauptklassen gsb und gsd am Ende der Völkerwanderung und am Beginn der dauerhaften germanischen Reichsgründungen. Eingeschlossen ist auch die Forschung mit archäologischen Methoden zu Mittelalter und Neuzeit (Mittelalterarchäologie).
Hinzu zählt auch die prähistorische Kunst.
b) umfasst die materielle Kultur und die Kunst in folgenden Räumen:
Ägypten und Alter Orient vom Beginn des Neolithikums bis zum Beginn der byzantinischen bzw. sassanidischen Epoche. Griechisch-römischer Kulturkreis in den Grenzen des Römischen Reiches mit dem Zentrum Mittelmeerraum (Italien, Griechenland, Kleinasien und Levante, Nordafrika, Iberische Halbinsel, Südfrankreich) vom Beginn der Bronzezeit bis zum Ausgang der Antike.
West-, Mittel- und Südosteuropa für die Zeit der Zugehörigkeit zum Römischen Reich (ausgehende Republik und Kaiserzeit): Britannien bis zum Hadrianswall, Frankreich, die Beneluxländer, Deutschland westlich und südlich des Limes (Prov. Germania inferior, G. superior, Gallia celtica, Raetia, Noricum), die gesamte Schweiz, Österreich und Ungarn südlich und westlich der Donau (Noricum, Pannonia), Slowenien, Kroatien und die Balkanstaaten auf dem Gebiet der Provinzen Dalmatia, Dacia, Moesia und Thracia.
Eingeschlossen sind ferner Erzeugnisse aus dem Mittelmeerraum in anderen Gebieten (Exporte), jedoch nur zusammenfassende Darstellungen, nicht örtlich begrenzte Arbeiten und Fundberichte.
Die Archäologie des Mittelmeerraumes schließt aus:
- Geschichte des Altertums (siehe alt),
- Wirtschaft und Gesellschaft des Altertums (siehe alt),
- Frühchristliche Kunst und Christliche Archäologie (siehe kun 300),
- Byzantinische Kunst (siehe kun 303-304),
- Paläolithische Kunst (Eiszeitkunst, siehe arc 263 und arc 387).
c) umfasst die postpaläolithische Vorgeschichte Asiens (ohne Alten Orient), Afrikas (ohne Nordafrika) und Amerikas (vor allem die präkolumbianischen Hochkulturen), ferner die Archäologie der neuzeitlichen und rezenten Naturvölker (z.B. der australischen Ureinwohner). Ausgenommen ist jedoch die Völkerkunde (siehe kul 705-970).
Falls Sie Ihre thematische Suche geographisch eingrenzen möchten, nutzen Sie bitte unser geographisches Raster, das Sie in alphabetischer oder systematischer Sortierung einsehen können. Dort finden Sie eine Übersicht über Regionen und Länder, zu denen im Bestand der Zentralbibliothek Literatur vorhanden ist.
Haben Sie zum Beispiel nach Felsbildern (arc 387) gesucht und möchten Ihr Suchergebnis jetzt auf Frankreich eingrenzen, wählen Sie als Suchoption "eingrenzen" und als Suchschlüssel SYS aus; dann geben Sie in das Suchfeld die Rasternummer für Frankreich, reg 24.3, ein und starten die Suche.
Übersicht | |
---|---|
arc 001-249 | ALLGEMEINES |
arc 250 | HOMINISATION (MENSCHWERDUNG) |
arc 255-329 | ZEITALTER, KULTUREN UND VÖLKER DER UR- UND FRÜHGESCHICHTE |
arc 330-339 | ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS UND DER NEUZEIT |
arc 350-399 | LEBENSWEISE UND KULTUR IN DER EUROPÄISCHEN UR- UND FRÜHGESCHICHTE |
arc 400-495 | REGIONALE UR- UND FRÜHGESCHICHTE (MITTEL-, WEST,- NORD-, OSTMITTEL- UND OSTEUROPA) |
arc 501-781 | ARCHÄOLOGIE DER MITTELMEERLÄNDER |
arc 800-985 | AUSSEREUROPÄISCHE ARCHÄOLOGIE |
arc 001-249 | ALLGEMEINES |
arc 001 |
arc 4-197 | Zeitschriftentitel (ohne Aufsatzerschließung)
|
Laufend gehaltene Druckzeitschriften Lizenzierte und kostenfreie elektronische Zeitschriften Nicht (mehr) laufend gehaltene Zeitschriften finden Sie unter dem jeweiligen Titel im Katalog. |
arc 198 |
arc 200:a-z |
arc 201 |
arc 202:a-z |
arc 205-212 | Das Fach, seine Geschichte, sein Personal und seine Institutionen |
arc 205 |
arc 206 | |
Hier: Sammelbiographien Hier: (a-z) Einzelne Prähistoriker und Archäologen |
arc 207 |
arc 208 |
arc 209 |
arc 210 |
arc 214-239 | Methoden, Hilfsmittel und Verfahren |
arc 215 |
arc 218 |
arc 218.1 | |
arc 218.5 | |
Archäobotanik siehe arc 358 Pollenanalyse siehe geo 493 Archäozoologie siehe arc 359 Paläontologie siehe geo 470 Biolog. Anthropologie siehe Hominisation (arc 250) Anatomie fossiler Hominiden siehe Moor- und Gletscherleichen, Mumien, Skelette und dergleichen des anatomisch modernen Menschen (arc 397) |
arc 220 |
arc 220.1 |
arc 220.3 |
arc 220.5 | |
(Geophysik, Bodenradar, Achäomagnetik, Miniseismik, Chem. Bodenanalyse u. a.) |
arc 220.7 |
arc 220.9 |
arc 222 |
arc 224 | |
(methodisch und technisch; thematische Sammelwerke) |
arc 227 | |
Stratigraphie siehe auch geo 303 |
arc 230 | |
Geochronologie siehe auch geo 302-303 Pollenanalyse siehe geo 493 |
arc 232 |
arc 234 |
arc 236 |
arc 236.1 |
arc 236.3 | |
Luftbild siehe arc 220.3 |
arc 236.5 |
arc 236.9 |
arc 238 |
arc 240-245 | Übersichtswerke |
arc 240 |
arc 242 |
arc 243 |
arc 244 |
arc 245 |
arc 250 |
arc 255-329 | ZEITALTER, KULTUREN UND VÖLKER DER UR- UND FRÜHGESCHICHTE |
arc 255 |
arc 257-265 | Paläolithikum einschließlich Mesolithikum (weltweit)
|
Vollständiger Nachweis für Skandinavien (reg 25.1) siehe ska 228 |
arc 257 |
arc 258 |
arc 260 |
arc 263 | |
Für Felsbilder aller Erdteile und Perioden Haupteintragung siehe arc 387 |
arc 265 |
arc 270 | |
(reg 22) Vollständiger Nachweis für Skandinavien (reg 25.1) siehe ska 228 |
arc 270.1 | |
Hier auch: "Neolithische Revolution" |
arc 270.2 | |
(Campignien-Kultur. Bandkeramische Kulturen. Bükk-Kultur u.a.) |
arc 270.3 | |
(Chassey-Kultur. Michelsberger Kultur. Rössener Kultur. Trichterbecherkultur. Wohnplatzkultur. Lengyelkultur. Theißkultur u. a.) |
arc 270.4 | |
(Glockenbecherkultur. Seine-Oise-Marne-Kultur. Schnurkeramische Kultur. Streitaxt- und Bootaxtkultur. Nordische Steinkistenzeit u. a. - Teilweise auch Bronzezeit I nach Montelius) |
arc 270.6 | |
Megalithheiligtümer siehe arc 392-396 |
arc 270.7 | |
(Karelische Kultur. Kamm- und Grübchenkeramische Kulturen. Dnepr-Donez-Kultur. Mittel-Dnepr-Kultur. Tripolje-Cucuteni-Kultur. Ockergrabkultur. Katakombengräberkultur u. a.) |
arc 270.9 |
arc 278 | |
(Europa außer Mittelmeerraum) |
arc 279 | |
(Europa außer Mittelmeerraum) |
arc 280-284 | Bronzezeit
|
(Europa außer Mittelmeerraum) |
arc 280 | |
(reg 22 + reg 21) |
arc 280.1 | |
(auch bei Einschluss des Nordischen Kreises) |
arc 280.2 | |
(Adlerberg-Kultur. Straubinger Kultur. Leubinger-Aunjetizer Kultur u. a. - Bronzezeit A nach Reinecke) |
arc 280.3 | |
(Hügelgräber-Bronzezeit; Bronzezeit B und C nach Reinecke) |
arc 280.4 | |
(Westl. Urnenfelderkulturen. Lausitzer Kultur u. a.; Bronzezeit (C und D) sowie Hallstatt A und B nach Reinecke. Teilweise auch arc 290.3-290.4) Ostdeutsch-polnische Urnenfelderkultur siehe arc 290.4 |
arc 280.7 | |
(Baltische Bronzezeit. Kumarower Kultur. Nordkarpatische und Pontische Bronzezeit u. a.) |
arc 280.9 |
arc 284 | |
(Bronzezeit (I) II-V (VI) nach Montelius) Vollständiger Nachweis für Skandinavien (reg 25.1) siehe ska 232 |
arc 288-293 | Eisenzeit
|
(Europa außer Mittelmeerraum) Vollständiger Nachweis für Skandinavien (reg 25.1) siehe ska 236-244 |
arc 288 | |
(Vorrömisch und römerzeitl., ggf. auch noch frühmittelalterlich) |
arc 290 |
arc 290.1 |
arc 290.3 | |
(Hallstatt C und D nach Reinecke. Teilw. auch Bronzezeit VI nach Montelius) |
arc 290.4 | |
Hier: Hunsrück-Eifel-Kultur: Hausurnenkultur. Ostpommersche Kultur. Ostdeusch-Polnische Urnenfelderkultur u. a. |
arc 290.5 | |
(Kelten vorrangig bei arc 302-304) |
arc 290.7 | |
arc 290.9 |
arc 291 | |
(Przeworsk-Kultur. Willenberger Kultur. Oxhöfter Kultur u. a.) Oder-Weichsel-Germanen siehe arc 308 |
arc 292 |
arc 293 | |
Völkerschaften ggf. vorrangig bei arc 300-329 |
arc 300-329 | Frühgeschichtliche Völkerschaften im außermediterranen Europa |
Vorrangig vor arc 288-293 Mediterrane Völker siehe arc 501-781 |
arc 300 |
arc 301 |
arc 302-304 | Kelten
|
Vorrangig vor arc 290.3-.5 |
arc 302 |
arc 303 |
arc 304 |
arc 305-319 | Germanen |
arc 305 |
arc 305.020 |
arc 305.040 |
arc 305.100 |
arc 306 | |
(u. a. Ethnogenese. Wanderungen. Sozialstruktur. Wirtschaft. Bewaffnung und Kriegführung. Materielle und geistige Kultur) Germanische Religion: Vollständiger Nachweis siehe ska 264 |
arc 307 |
arc 308 | |
arc 309-310 | Westgermanen |
arc 309 |
arc 309.1 |
arc 309.3 |
arc 309.5 |
arc 309.6 | |
(soweit nicht gsd 237-239) |
arc 309.7 | |
(Franken, soweit nicht Fränkisches Reich siehe gsd 65-74. Cherusker u. a.) |
arc 310 |
arc 310.1 |
arc 310.3 | |
Langobarden in Italien siehe gsd 195-197 |
arc 310.4 |
arc 310.9 | |
(Bajuwaren/Baiern. Chatten. Hermunduren/Thüringer. Markomannen. Quaden u.a.) |
arc 314-318 | Nordgermanen
|
arc 314 |
arc 316 |
arc 318 |
arc 318.1 |
arc 318.5 |
arc 318.8 |
arc 320-323 | Slawen |
arc 320 |
arc 321 |
arc 322 |
arc 322.2 | |
(Slawen in Mitteleuropa (reg 23) : Wagrier. Polaben. Obotriten u. a.) |
arc 322.5 |
arc 323 |
arc 324 |
arc 326 |
arc 329 |
arc 330-339 | ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS UND DER NEUZEIT |
arc 330 |
arc 330.1 |
arc 330.5 |
arc 330.7 |
arc 332 | |
Einzelne Städte siehe arc 338 |
arc 333 | |
Einzelne Burgen und Pfalzen siehe arc 338 |
arc 334 |
arc 335 | |
Einzelne Wüstungen siehe arc 338 |
arc 337 |
arc 338:a-z |
arc 350-399 | LEBENSWEISE UND KULTUR IN DER EUROPÄISCHEN UR- UND FRÜHGESCHICHTE |
arc 350 |
arc 352-353 | Siedlung. Besiedlung
|
Vollständiger Nachweis für Skandinavien (reg 25.1) siehe ska 250.350 |
arc 352 |
arc 353 |
arc 353.1 |
arc 353.3 | |
Prähistorische Baukunst siehe arc 388.9 |
arc 353.6 |
arc 355-375 | Wirtschaft und Gesellschaft
|
Vollständiger Nachweis für Skandinavien siehe ska 250 |
arc 355-369 | Wirtschaft |
arc 355 |
arc 356 |
arc 356.1 |
arc 356.2 | |
Tierknochenfunde siehe arc 359 |
arc 356.5 | |
Neolithische Revolution siehe arc 270.1 |
arc 358 |
arc 359 | |
Hier: Tierknochenfunde |
arc 362 |
arc 362.1 |
arc 362.2 |
arc 362.3 |
arc 362.4 |
arc 362.5 |
arc 362.6 |
arc 362.7 | |
arc 362.9 |
arc 365 | |
Schmuck siehe arc 388.8 |
arc 367 |
arc 368 |
arc 370-374 | Sozialstruktur |
arc 370 |
arc 371 |
arc 372 |
arc 375-378 | Geschlecht und Lebensalter |
arc 375 |
arc 377 |
arc 380-389 | Kunst. Schmuck
|
arc 380 |
arc 382 | |
(bei zeiten-, kulturen- u. gattungsübergreifender Behandlung: Menschen- u. Tier- u. Pflanzendarstellungen. Abstrakte Ornamentformen u. a.) |
arc 383-388 | Nach Gattungen |
arc 387 |
arc 388 | |
(bei zeiten-, kulturen- und motivübergreifender Behandlung) |
arc 388.3 | |
Keramik siehe arc 362.4 |
arc 388.6 | |
Metallurgie und nichtkünstlerische Metallbearbeitung siehe arc 362.6 Waffen siehe arc 362.7 Runenhörner von Gallehus siehe ska 260.500 Kultgeräte siehe arc 394 |
arc 388.8 | |
Kleidung siehe arc 365 |
arc 388.9 |
arc 390-399 | Religion und Kult |
arc 390 |
arc 392 |
arc 394 | |
siehe arc 380-389 |
arc 396 |
arc 397 | |
Hinweis: Skelettfunde nur von homo sapiens sapiens Funde von Früh- und Altmenschen siehe arc 250 |
arc 398 |
arc 400-495 | REGIONALE UR- UND FRÜHGESCHICHTE (MITTEL-, WEST,- NORD-, OSTMITTEL- UND OSTEUROPA)
|
(reg 23; reg 24; reg 25; reg 26; reg 27) |
arc 400-453 | Mitteleuropa
|
(reg 23) |
arc 400 | |
(reg 23) |
arc 404-449 | Deutschland
|
(reg 23.1) |
arc 404-406 | Insgesamt |
arc 404 |
arc 405 |
arc 406 |
arc 410-415 | Norddeutschland. Nordwestdeutschland |
arc 410 | |
(reg 23.22.2) |
arc 411-413 | Schleswig-Holstein |
arc 411 | |
(reg 23.22.27) |
arc 412 |
arc 412.1 | |
(reg 23.22.27.1) |
arc 412.3 | |
Nordschleswig siehe arc 473 |
arc 412.5 | |
Haithabu. Danewerk siehe arc 318 |
arc 413 |
arc 413.1 | |
(reg 23.22.27.1) |
arc 413.3 |
arc 413.5 |
arc 414 | |
(reg 23.22.25; reg 23.22.24) |
arc 415 | |
(reg 23.22.26) Mecklenburg-Vorpommern. Brandenburg siehe arc 442-444 |
arc 417-425 | Westdeutschland. Westmitteldeutschland |
arc 417 | |
(reg 23.22.3) |
arc 418 | |
(reg 23.22.32) |
arc 420 | |
(reg 23.22.33) |
arc 425 | |
(reg 23.22.34; reg 23.22.35) |
arc 428-435 | Süddeutschland. Oberdeutschland |
arc 428 | |
(reg 23.22.4) |
arc 430 | |
(reg 23.22.42) |
arc 435 | |
(reg 23.22.43) |
arc 440-446 | Ostdeutschland (Deutschland ) |
arc 440 | |
(reg 23.23) |
arc 442 | |
(reg 23.23.2) |
arc 444 | |
(reg 23.23.4; reg 23.23.3) |
arc 446 | |
(reg 23.23.1; reg 23.23.5; reg 23.23.5; reg 23.23.6; reg 23.23.7) |
arc 450-453 | Alpenländer |
arc 450 | |
(reg 23.4) Römerzeit siehe arc 771 |
arc 453 | |
(reg 23.5; reg 23.3) Römerzeit siehe arc 761.5 |
arc 454-466 | Westeuropa |
arc 454 | |
(reg 24) |
arc 455 | |
(reg 24.2) Römerzeit siehe arc 761.2 |
arc 460 | |
(reg 24.3) Römerzeit siehe arc 761.2 |
arc 460.1 |
arc 460.8 |
arc 462 | |
(reg 29.6; reg 29.7) |
arc 465 | |
Römerzeit siehe arc 775 |
arc 465.1 | |
(reg 24.4) |
arc 465.3 | |
(reg 24.42) |
arc 465.5 | |
(reg 24.43; reg 24.44) |
arc 465.8 |
arc 466 | |
(reg 24.5) |
arc 470-480 | Nordeuropa
|
arc 470 | |
(reg 25) |
arc 472 | |
arc 473 | |
(reg 25.22; reg 25.23) |
arc 474 |
arc 475 | |
(reg 25.3) |
arc 478 | |
(reg 25.5) Vollständiger Nachweis siehe ska 224.500-.600 |
arc 480 | |
(reg 25.6) Vollständiger Nachweis siehe ska 224.800-.900 |
arc 483-492 | Ostmittel- und Osteuropa |
arc 483 | |
(reg 26; reg 27) |
arc 484 | |
(reg 26.2) |
arc 485 | |
(reg 26.22 + reg 27.34.5) |
arc 486 | |
(reg 27.33) |
arc 487 | |
(reg 26.3; reg 26.4) Römerzeit siehe arc 771 |
arc 489 | |
arc 490 | |
(reg 27.34; reg 27.35; reg 27.36) Nord-Ostpreußen siehe arc 485 |
arc 492 | |
Hier auch: Transkaukasien (reg 27.38) |
arc 495 | |
(reg 28)
Römerzeit siehe arc 771 Griechenland siehe arc 701-711 Südeuropa. Mittelmeerraum siehe arc 701-775 |
arc 501-781 | ARCHÄOLOGIE DER MITTELMEERLÄNDER |
arc 501-506 | Insgesamt
|
(reg 22) Christliche Archäologie siehe kun 300 |
arc 501 | |
arc 502 | |
arc 505 |
arc 506 | |
Hier: Antikenhandel in der Neuzeit Denkmalpflege |
arc 520-592 | Alter Orient
|
(reg 32) |
arc 520-540 | Ägypten
|
arc 522 | |
Einzelne Gattungen siehe arc 530 ff |
arc 524 |
arc 526 | |
Einzelne Orte, Tempel, Gräber siehe arc 540 |
arc 530 | |
Architektur in einzelnen Orten siehe arc 540 |
arc 532 |
arc 534 |
arc 534.2 |
arc 534.4 |
arc 540 | |
(reg 42.2) |
arc 540.10 |
arc 540.20 |
arc 540.30 |
arc 540.40 | |
Später: Theben siehe arc 540.90 |
arc 540.50 | |
Später: Theben siehe arc 540.90 |
arc 540.55 |
arc 540.60 |
arc 540.70 |
arc 540.80 |
arc 540.90 | |
Hier: Tal der Könige |
arc 540.95 | |
Hier: Tamis. Tell-el-Dab"a |
arc 551-592 | Alter Orient (außer Ägypten)
|
(reg 32.1) |
arc 551-554 | Insgesamt |
arc 551 |
arc 552 |
arc 554 | |
(reg 32.1) Hier: Seidenstraße (reg 31) |
arc 561 | |
arc 561.000 |
arc 561.090 |
arc 561.100 |
arc 561.200 | |
Hier: Chagha Sefid Pasargdai Persepolis Sarvistan Susa Takht-i-Suleiman Tall-I-Bakun Tepe Faruk-habad |
arc 571-572 | Mesopotamien. Urartu
|
arc 571 | |
Hier: Gebiet der Reiche von Babylon und Assyrien, im wesentlichen der Raum zwischen Euphrat und Tigris einschließlich der Uferräume |
arc 571.090 |
arc 571.100 |
arc 572 | |
(reg 32.1 + reg 32.4) Literatur zu einzelnen Gebieten und Orten aus nicht-babylonischer und nicht-assyrischer Zeit siehe beim jeweiligen Land |
arc 572.10 |
arc 572.15 |
arc 572.30 |
arc 572.40 |
arc 572.45 |
arc 572.50 |
arc 572.60 |
arc 572.70 |
arc 572.75 |
arc 572.90 | |
Geschichte Armeniens (reg 32.1) im Altertum siehe alt 284.2 |
arc 572.95 | |
Hier: Abu Hatab Fara Habiba Isin Kabira Nimrud |
arc 581-584 | Naher Osten
|
(reg 32.1) Zypern (reg 32.9) siehe arc 711.90 |
arc 581 | |
arc 583 | |
(reg 32.6 + reg 32.7)
Biblische Archäologie siehe rel 322 und rel 371 Geschichte Palästinas (reg 32.6) zur Zeit des Alten Testaments und des Volkes Israel siehe rel 325 Geschichte Israels (reg 32.6) ab 301 v.Chr. bis zum Ende des Altertums siehe alt 288 Geschichte Jordaniens (reg 32.7) im Altertum siehe alt 288 Petra siehe arc 584 Akko al-Baida Bethania Bethesda Bethlehem En-Gedi Et-Tell Gezer Ghassul Gilead Hebron "Iraq al-Amir Jaulan Jericho Jerusalem Kapharnaum Kusejr-Amra Lachish Masada Megiddo Samaria Sepphoris Sodom Tell Deir" Alla Tell el-Mutesellim Tel Sippor Tel Zeror |
arc 584 | |
(reg 32.3) Hier: Kuwait Vereinigte Arabische Emirate Failaka (früher: Ikaros) Bahrain (früher: Dilmun) Petra Umm an-Nar |
arc 591-592 | Anatolien. Hethiterreich
|
arc 591 |
arc 592 | |
Antike Kunst in Konstantinopel siehe kun 304 |
arc 592.1 |
arc 592.8 |
arc 592.9 | |
arc 601-781 | Griechisch-römische Mittelmeerwelt. |
arc 601-678 | Klassische Archäologie insgesamt |
arc 601 | |
(reg 22 + reg 28.4) |
arc 601.2 |
arc 601.3 |
arc 601.4 |
arc 602 |
arc 605-606 | Geschichte der griechischen Kunst
|
(reg 28.4) Stoffe und Motive siehe arc 615 ff Kunstgattungen siehe arc 641 ff Kunstgeschichte, Kunstdenkmäler Griechenlands (zeitlich übergreifend) siehe kun 296.80 Arbeiten zu einzelnen Gebieten und Orten siehe arc 701 ff |
arc 605 |
arc 606 |
arc 606.2 |
arc 606.4-.8 | Einzelne Epochen |
arc 606.4 |
arc 606.5 | |
Kunst Kretas siehe arc 707 |
arc 606.6 |
arc 606.7 |
arc 606.8 | |
(reg 28.4) |
arc 612 | |
(reg 22) Stoffe und Motive siehe arc 615 ff Kunstgattungen siehe arc 641 ff Etruskische Kunst siehe arc 755 |
arc 612.090 |
arc 612.100 |
arc 615-631 | Stoffe und Motive (Themenkreise, Ikonographie) |
arc 615 |
arc 615.1 |
arc 615.2 |
arc 615.3 |
arc 615.4 |
arc 615.5 |
arc 617 |
arc 617.2 |
arc 617.3 |
arc 617.4 |
arc 617.5 |
arc 617.6 |
arc 617.7 |
arc 631 |
arc 631.2 |
arc 631.3 |
arc 631.4 | |
Hier: Bildnismünzen |
arc 631.5 | |
Arbeiten zu einzelnen Gebieten und Orten siehe arc 701ff |
arc 641-678 | Kunstgattungen
|
Arbeiten zu einzelnen Gebieten und Orten siehe arc 701ff |
arc 641-644 | Architektur |
arc 641 |
arc 641.000 |
arc 641.200 |
arc 641.300 |
arc 641.400 | |
Hier: Bauzeichnung |
arc 642 |
arc 642.2 |
arc 642.3 |
arc 642.4 | |
Hier: Stadttore |
arc 642.5 |
arc 643 | |
Regionale Heiligtümer siehe arc 701ff |
arc 644 |
arc 644.2 |
arc 644.3 |
arc 644.4 | |
Wasserbau siehe arc 642.3 |
arc 644.5 | |
Hier: Tholos |
arc 644.6 |
arc 644.7 |
arc 651-657 | Plastik
|
Bildnisse siehe arc 631 |
arc 651 |
arc 651.2 |
arc 651.3 |
arc 651.9 |
arc 652 | |
Hier auch: Antikenrezeption |
arc 653 |
arc 654 | |
Hier: Hermen. Grabmal, -altar |
arc 656 |
arc 657 |
arc 657.1 |
arc 657.2 | |
Hier: Reliefs an Bauwerken |
arc 657.3 |
arc 657.4 |
arc 657.5 |
arc 661 | |
arc 661.1 |
arc 661.2 |
arc 661.3 |
arc 661.6 |
arc 661.9 |
arc 671-674 | Keramik. Vasen. Vasenmalerei |
arc 671 |
arc 671.020 |
arc 671.090 |
arc 671.100 |
arc 671.200 |
arc 674 |
arc 674.1 |
arc 674.2 |
arc 674.3 |
arc 674.4 |
arc 674.5 |
arc 674.6 |
arc 674.7 |
arc 674.8 |
arc 674.9 |
arc 676 | |
Kunsthandwerk ab 500 siehe kun 800ff |
arc 676.1 |
arc 676.2 |
arc 676.3 | |
Hier: Siegel |
arc 676.4 |
arc 676.5 |
arc 676.6 |
arc 678 | |
Hier: Schiffbau |
arc 701-780 | Regionale Archäologie
|
arc 701-711 | Griechenland
|
(reg 28.4) Arbeiten zum gesamten Griechenland siehe arc 605 |
arc 701 |
arc 701.2 |
arc 701.3 | |
Delphi siehe arc 701.4 |
arc 701.4 |
arc 701.5 |
arc 703 |
arc 703.1 |
arc 703.2 |
arc 703.3 |
arc 705 | |
Hier: O + N : Korinth. Argolis. Achaia. Arkadien Hier: W + S : Elis. Messenia. Lakonien. Kythira. Antikythira |
arc 705.10 |
arc 705.20 |
arc 705.30 | |
Hier: Olympia |
arc 705.40 |
arc 705.50 |
arc 705.52 |
arc 705.54 |
arc 705.56 |
arc 705.58 |
arc 705.60 |
arc 705.70 |
arc 705.90 | |
Hier: Kythira Antikythira |
arc 707 | |
(reg 28.4) Kretisch-mykenische Kunst auf dem Festland siehe arc 606.5 |
arc 707.1 |
arc 707.2 |
arc 711 |
arc 711.20 | |
Hier: Ithaka Kephallenia Korfù Leukas Pari Strophátes Zakynthos |
arc 711.30 | |
Hier: Limnos. Samothraki. Thassos |
arc 711.40 |
arc 711.50 | |
Hier: Amorgos Andros Ios Kea Kithnos Mikonos Milos Paros Santorin Serifos Sifnos Siros Tinos |
arc 711.60 |
arc 711.70 | |
Hier:
Nördl. Sporaden: Halonesos Skiathos Skopelos Skyros Südl. Sporaden: Astropalia Chalki Kalymnos Karpathos Kasos Kos Leros Lipsos Nisyros Patmos Symi Telos |
arc 711.80 |
arc 711.90 | |
(reg 32.9)
|
arc 711.95 | |
Hier: Aegina |
arc 721 | |
arc 721.2 |
arc 721.3 |
arc 721.4 |
arc 721.9 | |
Hier: Didyma. Ephesus. Karien. Priene |
arc 745 | |
Hier: Schwarzmeerküste Nord (Bosporan. Reich) Süd (Pontisches Königreich) |
arc 750-775 | Der Westen |
arc 750-755 | Italien
|
(reg 29.4) |
arc 754 |
arc 750 |
arc 751 |
arc 751.1 |
arc 751.2 |
arc 751.3 |
arc 751.4 | |
Hier: Lavinium Palestrina Praeneste Sperlonga Terracine Tibur Tivoli |
arc 753 |
arc 753.05 |
arc 753.10-.30 | Kampanien |
arc 753.10 |
arc 753.20 |
arc 753.30 |
arc 753.40 | |
Hier: Paestum, Velia |
arc 753.50 |
arc 753.60 | |
Hier: Tarent |
arc 753.70 |
arc 753.80 |
arc 753.90 |
arc 754 |
arc 755 |
arc 755.1 |
arc 755.2 |
arc 755.3 |
arc 755.4 |
arc 755.5 |
arc 755.6 |
arc 755.7 |
arc 755.8 |
arc 758 |
arc 761 |
arc 761.2 | |
In nichtrömischer Zeit siehe arc 460 |
arc 761.3 |
arc 761.4 | |
In nichtrömischer Zeit siehe arc 850 |
arc 761.5 | |
In nichtrömischer Zeit siehe arc 453 |
arc 765 | |
Germanen siehe arc 305 |
arc 771 |
arc 775 |
arc 780 |
arc 800-985 | AUSSEREUROPÄISCHE ARCHÄOLOGIE |
arc 800-840 | Asien
|
arc 800 | |
(reg 3) |
arc 810 | |
(reg 27.42) |
arc 815 | |
(reg 27.42 + reg 36.1) Hier: Kasachstan. Kirgisien. Tadschikistan. Usbekistan. Turkmenistan. Ostturkestan. Tibet. Innere und Äußere Mongolei |
arc 820 | |
(reg 35) Ohne Tibet, Ostturkestan, Innere und Äußere Mongolei |
arc 825 | |
(reg 34) |
arc 830 | |
(reg 33) |
arc 840 | |
(reg 32.2; reg 32.3) Kleinasien. Alter Orient siehe arc 551-592 |
arc 850 | |
arc 850.1 | |
(reg 4) |
arc 850.3 | |
arc 850.5 | |
(reg 44; reg 45) |
arc 850.7 | |
(reg 46) |
arc 850.9 | |
(reg 47) |
arc 900-973 | Amerika
|
arc 900 | |
(reg 5) |
arc 905-910 | Nordamerika |
arc 905 | |
Vollständiger Nachweis siehe ska 244.700 |
arc 908 | |
(reg 52) |
arc 910 |
arc 910.3 | |
(reg 52.4; reg 25.25) |
arc 910.4 | |
(reg 52.3)
|
arc 910.5 | |
(reg 52.4) |
arc 940-973 | Mittel- und Südamerika |
arc 940 | |
(reg 53) |
arc 950-967 | Mesoamerika
|
(reg 53.32) |
arc 950 |
arc 960 |
arc 960.1 |
arc 960.3 |
arc 960.7 |
arc 961 |
arc 962 |
arc 963 |
arc 965 |
arc 967 | |
(reg 53.3) |
arc 969-973 | Südamerika
|
(reg 53.4) |
arc 969 |
arc 970 |
arc 970.1 |
arc 970.3 |
arc 970.7 |
arc 972 |
arc 973 |
arc 980 | |
(reg 62) Felsbilder siehe arc 387 |
arc 983 | |
(reg 64; reg 63) |
arc 985 |